Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
B. Unvollkommne Metalle.

5. cvprvm. Kupfer. (Fr. cuivre, Engl. copper.)

Von der bekannten Farbe. Die specifische
Schwere beym Schwedischen gegoßnen Kupfer
8,3333. Hat nächst dem Eisen die größte
Härte und Schnellkraft. Wird von allen Säu-
ren aufgelöset.

Durch Zumischung von Gold, Silber, Zinn,
besonders aber von Zink werden aus dem Kupfer
die mancherley Compositionen verfertigt: z. B.
das aes corinthiacum der Alten, das Japani-
sche Packsong, das Malayische Suasso, das
Mannheimer Gold, Similor, Prinzmetall,
Billon, weiß Kupfer, Glockengut, Cano-
nenmetall u. dergl. m.

Vorzüglich aber das Messing (das beym er-
sten Guß, als sogenannte Mengepresse durch
und durch in die elegantesten dendritischen For-
men crystallisirt).

1. Gediegen.

In mancherley Gestalt, theils crystallinisch
wie z. B. in Werchoturien, woher das Museum
ausnehmende Stöcke unter den Aschischen Ge-
schenken besitzt; auch in Körnern am Strande
der Kupferinsel (mednoi-ostrow) bey Kamt-
schatka, oder in den Strömen von Canada (so
wie überhaupt das Nordlichste America überaus
reich an gediegenem Kupfer ist).

Cäment-Kupfer hingegen ist dasjenige so
in Vitriolwassern aufgelöset ist und daraus ab-
gesetzt wird, zumal wenn es Eisen antrifft, auf

B. Unvollkommne Metalle.

5. cvprvm. Kupfer. (Fr. cuivre, Engl. copper.)

Von der bekannten Farbe. Die specifische
Schwere beym Schwedischen gegoßnen Kupfer
8,3333. Hat nächst dem Eisen die größte
Härte und Schnellkraft. Wird von allen Säu-
ren aufgelöset.

Durch Zumischung von Gold, Silber, Zinn,
besonders aber von Zink werden aus dem Kupfer
die mancherley Compositionen verfertigt: z. B.
das aes corinthiacum der Alten, das Japani-
sche Packsong, das Malayische Suasso, das
Mannheimer Gold, Similor, Prinzmetall,
Billon, weiß Kupfer, Glockengut, Cano-
nenmetall u. dergl. m.

Vorzüglich aber das Messing (das beym er-
sten Guß, als sogenannte Mengepresse durch
und durch in die elegantesten dendritischen For-
men crystallisirt).

1. Gediegen.

In mancherley Gestalt, theils crystallinisch
wie z. B. in Werchoturien, woher das Museum
ausnehmende Stöcke unter den Aschischen Ge-
schenken besitzt; auch in Körnern am Strande
der Kupferinsel (mednoi-ostrow) bey Kamt-
schatka, oder in den Strömen von Canada (so
wie überhaupt das Nordlichste America überaus
reich an gediegenem Kupfer ist).

Cäment-Kupfer hingegen ist dasjenige so
in Vitriolwassern aufgelöset ist und daraus ab-
gesetzt wird, zumal wenn es Eisen antrifft, auf

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0661" xml:id="pb641_0001" n="641"/>
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B.</hi> Unvollkommne                                 Metalle.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cvprvm</hi></hi>. Kupfer. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cuivre</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">copper</hi>.)</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Von der bekannten Farbe. Die                                 specifische<lb/>
Schwere beym Schwedischen gegoßnen                                 Kupfer<lb/>
8,3333. Hat nächst dem Eisen die größte<lb/>
Härte und                                 Schnellkraft. Wird von allen Säu-<lb/>
ren                                 aufgelöset.</p>
              <p rendition="#l1em">Durch Zumischung von Gold, Silber,                                 Zinn,<lb/>
besonders aber von Zink werden aus dem Kupfer<lb/>
die                                 mancherley Compositionen verfertigt: z. B.<lb/>
das <hi rendition="#aq">aes corinthiacum</hi> der Alten, das Japani-<lb/>
sche                                 Packsong, das Malayische Suasso, das<lb/>
Mannheimer Gold, Similor,                                 Prinzmetall,<lb/>
Billon, weiß Kupfer, Glockengut, Cano-<lb type="inWord"/>
nenmetall u. dergl. m.</p>
              <p rendition="#l1em">Vorzüglich aber das Messing (das beym er-<lb type="inWord"/>
sten Guß, als sogenannte Mengepresse durch<lb/>
und                                 durch in die elegantesten dendritischen For-<lb/>
men                                 crystallisirt).</p>
              <p rendition="#indent-2">1. Gediegen.</p>
              <p rendition="#l1em">In mancherley Gestalt, theils                                 crystallinisch<lb/>
wie z. B. in Werchoturien, woher das                                 Museum<lb/>
ausnehmende Stöcke unter den Aschischen Ge-<lb type="inWord"/>
schenken besitzt; auch in Körnern am Strande<lb/>
der                                 Kupferinsel (<hi rendition="#aq">mednoi-ostrow</hi>) bey Kamt-<lb type="inWord"/>
schatka, oder in den Strömen von Canada (so<lb/>
wie                                 überhaupt das Nordlichste America überaus<lb/>
reich an gediegenem                                 Kupfer ist).</p>
              <p rendition="#l1em">Cäment-Kupfer hingegen ist dasjenige so<lb/>
in                                 Vitriolwassern aufgelöset ist und daraus ab-<lb/>
gesetzt wird, zumal wenn es Eisen antrifft, auf<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0661] B. Unvollkommne Metalle. 5. cvprvm. Kupfer. (Fr. cuivre, Engl. copper.) Von der bekannten Farbe. Die specifische Schwere beym Schwedischen gegoßnen Kupfer 8,3333. Hat nächst dem Eisen die größte Härte und Schnellkraft. Wird von allen Säu- ren aufgelöset. Durch Zumischung von Gold, Silber, Zinn, besonders aber von Zink werden aus dem Kupfer die mancherley Compositionen verfertigt: z. B. das aes corinthiacum der Alten, das Japani- sche Packsong, das Malayische Suasso, das Mannheimer Gold, Similor, Prinzmetall, Billon, weiß Kupfer, Glockengut, Cano- nenmetall u. dergl. m. Vorzüglich aber das Messing (das beym er- sten Guß, als sogenannte Mengepresse durch und durch in die elegantesten dendritischen For- men crystallisirt). 1. Gediegen. In mancherley Gestalt, theils crystallinisch wie z. B. in Werchoturien, woher das Museum ausnehmende Stöcke unter den Aschischen Ge- schenken besitzt; auch in Körnern am Strande der Kupferinsel (mednoi-ostrow) bey Kamt- schatka, oder in den Strömen von Canada (so wie überhaupt das Nordlichste America überaus reich an gediegenem Kupfer ist). Cäment-Kupfer hingegen ist dasjenige so in Vitriolwassern aufgelöset ist und daraus ab- gesetzt wird, zumal wenn es Eisen antrifft, auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/661
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/661>, abgerufen am 22.11.2024.