Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Locker und ohne besondres Ansehen heißt
es Berggrün (aerugo natiua).

Sammterzt mit einer Sammtartigen
Oberfläche.

Atlaserzt gestreift, mit dem vollkommen-
sten Atlasglanze, vorzüglich bey Lauterberg
am Harz. Theils in freystehenden strahlich-
ten Keilen, wie zumal in Sibirien und im
Bannat.

Malachit ein festes marmorartiges Kup-
fergrün das theils schöne Politur annimmt,
bricht theils in bauchichten Schaalen, wie
Scherbenkobalt, theils röhricht etc. ist meist
auf dem Bruche strahlicht. Die schönsten in
der Welt sind wohl die Sibirischen, wovon
das Museum eine große Mannichfaltigkeit
theils von vielpfündigen Stücken von Hrn.
Baron von Asch zum Geschenk erhalten hat.

f) Kupferblau.

Wiederum in mancherley Abartungen:
theils crystallinisch, oft von der höchsten
Lasurfarbe. Ebenfalls ausnehmend schön
in Sibirien. Auch im Bannat etc.

6. ferrvm. Eisen. (Fr. fer, Engl. iron.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere 7,6000. Ausnehmend hart, schmilzt
schwer, wird vom Magnet gezogen, und von
allen Säuren (mehr oder weniger vollkommen)
aufgelöset. Ist meist in der ganzen Schöpfung
verbreitet. Selbst unser Blut hält Eisen und
zwar so viel man weis nach Verhältnis in größe-
rer Menge als das Blut andrer Thiere.

Locker und ohne besondres Ansehen heißt
es Berggrün (aerugo natiua).

Sammterzt mit einer Sammtartigen
Oberfläche.

Atlaserzt gestreift, mit dem vollkommen-
sten Atlasglanze, vorzüglich bey Lauterberg
am Harz. Theils in freystehenden strahlich-
ten Keilen, wie zumal in Sibirien und im
Bannat.

Malachit ein festes marmorartiges Kup-
fergrün das theils schöne Politur annimmt,
bricht theils in bauchichten Schaalen, wie
Scherbenkobalt, theils röhricht ꝛc. ist meist
auf dem Bruche strahlicht. Die schönsten in
der Welt sind wohl die Sibirischen, wovon
das Museum eine große Mannichfaltigkeit
theils von vielpfündigen Stücken von Hrn.
Baron von Asch zum Geschenk erhalten hat.

f) Kupferblau.

Wiederum in mancherley Abartungen:
theils crystallinisch, oft von der höchsten
Lasurfarbe. Ebenfalls ausnehmend schön
in Sibirien. Auch im Bannat ꝛc.

6. ferrvm. Eisen. (Fr. fer, Engl. iron.)

Von der bekannten Farbe. Seine specifische
Schwere 7,6000. Ausnehmend hart, schmilzt
schwer, wird vom Magnet gezogen, und von
allen Säuren (mehr oder weniger vollkommen)
aufgelöset. Ist meist in der ganzen Schöpfung
verbreitet. Selbst unser Blut hält Eisen und
zwar so viel man weis nach Verhältnis in größe-
rer Menge als das Blut andrer Thiere.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0663" xml:id="pb643_0001" n="643"/>
              <p rendition="#l3em">Locker und ohne besondres Ansehen heißt<lb/>
es                                 Berggrün (<hi rendition="#aq">aerugo natiua</hi>).</p>
              <p rendition="#l3em">Sammterzt mit einer                                 Sammtartigen<lb/>
Oberfläche.</p>
              <p rendition="#l3em">Atlaserzt gestreift, mit dem vollkommen-<lb type="inWord"/>
sten Atlasglanze, vorzüglich bey Lauterberg<lb/>
am                                 Harz. Theils in freystehenden strahlich-<lb/>
ten                                 Keilen, wie zumal in Sibirien und im<lb/>
Bannat.</p>
              <p rendition="#l3em">Malachit ein festes marmorartiges Kup-<lb type="inWord"/>
fergrün das theils schöne Politur annimmt,<lb/>
bricht                                 theils in bauchichten Schaalen, wie<lb/>
Scherbenkobalt, theils                                 röhricht &#xA75B;c. ist meist<lb/>
auf dem Bruche strahlicht. Die schönsten                                 in<lb/>
der Welt sind wohl die Sibirischen, wovon<lb/>
das Museum eine                                 große Mannichfaltigkeit<lb/>
theils von vielpfündigen Stücken von                                 Hrn.<lb/>
Baron von Asch zum Geschenk erhalten hat.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">f</hi>) Kupferblau.</p>
              <p rendition="#l3em">Wiederum in mancherley Abartungen:<lb/>
theils                                 crystallinisch, oft von der höchsten<lb/>
Lasurfarbe. Ebenfalls                                 ausnehmend schön<lb/>
in Sibirien. Auch im Bannat &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ferrvm</hi></hi>. Eisen. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fer</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">iron.</hi></hi>)</p>
              <p rendition="#l1em">Von der bekannten Farbe. Seine                                 specifische<lb/>
Schwere 7,6000. Ausnehmend hart,                                 schmilzt<lb/>
schwer, wird vom Magnet gezogen, und von<lb/>
allen                                 Säuren (mehr oder weniger vollkommen)<lb/>
aufgelöset. Ist meist in                                 der ganzen Schöpfung<lb/>
verbreitet. Selbst unser Blut hält Eisen                                 und<lb/>
zwar so viel man weis nach Verhältnis in größe-<lb type="inWord"/>
rer Menge als das Blut andrer Thiere.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0663] Locker und ohne besondres Ansehen heißt es Berggrün (aerugo natiua). Sammterzt mit einer Sammtartigen Oberfläche. Atlaserzt gestreift, mit dem vollkommen- sten Atlasglanze, vorzüglich bey Lauterberg am Harz. Theils in freystehenden strahlich- ten Keilen, wie zumal in Sibirien und im Bannat. Malachit ein festes marmorartiges Kup- fergrün das theils schöne Politur annimmt, bricht theils in bauchichten Schaalen, wie Scherbenkobalt, theils röhricht ꝛc. ist meist auf dem Bruche strahlicht. Die schönsten in der Welt sind wohl die Sibirischen, wovon das Museum eine große Mannichfaltigkeit theils von vielpfündigen Stücken von Hrn. Baron von Asch zum Geschenk erhalten hat. f) Kupferblau. Wiederum in mancherley Abartungen: theils crystallinisch, oft von der höchsten Lasurfarbe. Ebenfalls ausnehmend schön in Sibirien. Auch im Bannat ꝛc. 6. ferrvm. Eisen. (Fr. fer, Engl. iron.) Von der bekannten Farbe. Seine specifische Schwere 7,6000. Ausnehmend hart, schmilzt schwer, wird vom Magnet gezogen, und von allen Säuren (mehr oder weniger vollkommen) aufgelöset. Ist meist in der ganzen Schöpfung verbreitet. Selbst unser Blut hält Eisen und zwar so viel man weis nach Verhältnis in größe- rer Menge als das Blut andrer Thiere.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/663
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/663>, abgerufen am 22.11.2024.