Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

lichten Keilen, oder Sternförmig etc. wie zumal
bey Ilfeld wo sich zwey ganze Gänge von Braun-
steinerzt finden.

16. spvma lvpi. Wolfram.

Nach H. Elhujars Versuchen nemlich soll sich
die Tungsteinsäure (vergl. oben S. 616 und
577) zu einem eignen neuen Metall von weisser
Farbe und der ausnehmenden Schwere von 17,
6 reduciren lassen. Der seel. Bergmann trans-
ferirte den Namen Wolfram, womit man bisher
das nachstehende Erzt bezeichnet hatte, auf das
Metall selbst.

1. Vererzt.

Mit wenigem Eisen und Braunstein verbun-
den. Von dunkelbrauner Farbe und blättrigem
oder theils strahlichtem Gefüge. Geschabt giebt
es ein fast rostfarbnes Pulver.

17. molybdena. Wasserbley. (?)

Das Wasserbley hat im äußern Ansehen viel
Aehnlichkeit mit dem Reißbley (s. oben S. 613).
Enthält aber eine eigenthümliche Säure (S. 617)
und diese soll wie man neuerlich versichern wol-
len, mit brennbaren Wesen ebenfalls ein eignes
Metall geben.



lichten Keilen, oder Sternförmig ꝛc. wie zumal
bey Ilfeld wo sich zwey ganze Gänge von Braun-
steinerzt finden.

16. spvma lvpi. Wolfram.

Nach H. Elhujars Versuchen nemlich soll sich
die Tungsteinsäure (vergl. oben S. 616 und
577) zu einem eignen neuen Metall von weisser
Farbe und der ausnehmenden Schwere von 17,
6 reduciren lassen. Der seel. Bergmann trans-
ferirte den Namen Wolfram, womit man bisher
das nachstehende Erzt bezeichnet hatte, auf das
Metall selbst.

1. Vererzt.

Mit wenigem Eisen und Braunstein verbun-
den. Von dunkelbrauner Farbe und blättrigem
oder theils strahlichtem Gefüge. Geschabt giebt
es ein fast rostfarbnes Pulver.

17. molybdena. Wasserbley. (?)

Das Wasserbley hat im äußern Ansehen viel
Aehnlichkeit mit dem Reißbley (s. oben S. 613).
Enthält aber eine eigenthümliche Säure (S. 617)
und diese soll wie man neuerlich versichern wol-
len, mit brennbaren Wesen ebenfalls ein eignes
Metall geben.



<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0675" xml:id="pb655_0001" n="655"/>
lichten Keilen, oder Sternförmig &#xA75B;c. wie zumal<lb/>
bey Ilfeld wo sich                             zwey ganze Gänge von Braun-<lb/>
steinerzt finden.</p>
            <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">spvma                             lvpi</hi>.</hi> Wolfram.</p>
            <p rendition="#l1em">Nach H. Elhujars Versuchen nemlich soll sich<lb/>
die                             Tungsteinsäure (vergl. oben S. 616 und<lb/>
577) zu einem eignen neuen                             Metall von weisser<lb/>
Farbe und der ausnehmenden Schwere von 17,<lb/>
6                             reduciren lassen. Der seel. Bergmann trans-<lb/>
ferirte                             den Namen Wolfram, womit man bisher<lb/>
das nachstehende Erzt bezeichnet                             hatte, auf das<lb/>
Metall selbst.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Vererzt.</p>
            <p rendition="#l1em">Mit wenigem Eisen und Braunstein verbun-<lb type="inWord"/>
den. Von dunkelbrauner Farbe und blättrigem<lb/>
oder                             theils strahlichtem Gefüge. Geschabt giebt<lb/>
es ein fast rostfarbnes                             Pulver.</p>
            <p rendition="#indent-1">17. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">molybdena</hi></hi>. Wasserbley. (?)</p>
            <p rendition="#l1em">Das Wasserbley hat im äußern Ansehen                             viel<lb/>
Aehnlichkeit mit dem Reißbley (s. oben S. 613).<lb/>
Enthält                             aber eine eigenthümliche Säure (S. 617)<lb/>
und diese soll wie man                             neuerlich versichern wol-<lb/>
len, mit brennbaren Wesen                             ebenfalls ein eignes<lb/>
Metall geben.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
</div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[655/0675] lichten Keilen, oder Sternförmig ꝛc. wie zumal bey Ilfeld wo sich zwey ganze Gänge von Braun- steinerzt finden. 16. spvma lvpi. Wolfram. Nach H. Elhujars Versuchen nemlich soll sich die Tungsteinsäure (vergl. oben S. 616 und 577) zu einem eignen neuen Metall von weisser Farbe und der ausnehmenden Schwere von 17, 6 reduciren lassen. Der seel. Bergmann trans- ferirte den Namen Wolfram, womit man bisher das nachstehende Erzt bezeichnet hatte, auf das Metall selbst. 1. Vererzt. Mit wenigem Eisen und Braunstein verbun- den. Von dunkelbrauner Farbe und blättrigem oder theils strahlichtem Gefüge. Geschabt giebt es ein fast rostfarbnes Pulver. 17. molybdena. Wasserbley. (?) Das Wasserbley hat im äußern Ansehen viel Aehnlichkeit mit dem Reißbley (s. oben S. 613). Enthält aber eine eigenthümliche Säure (S. 617) und diese soll wie man neuerlich versichern wol- len, mit brennbaren Wesen ebenfalls ein eignes Metall geben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/675
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/675>, abgerufen am 22.11.2024.