tert, vermodert oder sonst verloren gegangen. So z. B. die Abdrücke von Conchylien etc. zumal aber von Encrinitenstielen in manchen Sand- steinen, die Blätterabdrücke, Pflanzenschiefer etc.
Anm. Gewissermaßen könnte man auch noch die in Bernstein erhaltnen Insecten etc. (S. 630) mit in diesen Abschnitt ziehen, da es auch längst abge- storbne organisirte Körper sind die ihre Gestalt er- halten haben.
§. 259.
In Rücksicht der Steinarten die Petre- facten enthalten, ist überhapt zu merken, daß manche gänzlich davon ausgeschlossen sind; wohin denn zuförderst der Granit der Urgebirge (§. 228. I. und seine drey Hauptbestandtheile S. 589. 593 und 603) gehört. Aber auch der Porphyr, der salinische Marmor (S. 574), die Schwer- Erden, Bittersalz-Erde, auch außer dem Schie- fer die mehrsten Alaun-Erden, ferner der wahre vulcanische Basalt etc., die Edelsteine u. a.m. enthalten niemals ein Petrefact.
Hingegen finden sich die Petrefacten unter den Kalk-Erden am häufigsten in Stalactit, Kreite, im Kalkstein, gemeinen Marmor, Mer- gel und Stinkstein. Unter den Alaun-Erden im Thonschiefer (zumal Fische, Pentacriniten, und Pflanzenabdrücke). Unter den Kiesel-Erden mit Chalcedon durchzogne Schnecken, Coral- len etc. Im Feuerstein See-Igel und Corallen.
tert, vermodert oder sonst verloren gegangen. So z. B. die Abdrücke von Conchylien ꝛc. zumal aber von Encrinitenstielen in manchen Sand- steinen, die Blätterabdrücke, Pflanzenschiefer ꝛc.
Anm. Gewissermaßen könnte man auch noch die in Bernstein erhaltnen Insecten ꝛc. (S. 630) mit in diesen Abschnitt ziehen, da es auch längst abge- storbne organisirte Körper sind die ihre Gestalt er- halten haben.
§. 259.
In Rücksicht der Steinarten die Petre- facten enthalten, ist überhapt zu merken, daß manche gänzlich davon ausgeschlossen sind; wohin denn zuförderst der Granit der Urgebirge (§. 228. I. und seine drey Hauptbestandtheile S. 589. 593 und 603) gehört. Aber auch der Porphyr, der salinische Marmor (S. 574), die Schwer- Erden, Bittersalz-Erde, auch außer dem Schie- fer die mehrsten Alaun-Erden, ferner der wahre vulcanische Basalt ꝛc., die Edelsteine u. a.m. enthalten niemals ein Petrefact.
Hingegen finden sich die Petrefacten unter den Kalk-Erden am häufigsten in Stalactit, Kreite, im Kalkstein, gemeinen Marmor, Mer- gel und Stinkstein. Unter den Alaun-Erden im Thonschiefer (zumal Fische, Pentacriniten, und Pflanzenabdrücke). Unter den Kiesel-Erden mit Chalcedon durchzogne Schnecken, Coral- len ꝛc. Im Feuerstein See-Igel und Corallen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000024"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0681"xml:id="pb661_0001"n="661"/>
tert, vermodert oder sonst verloren gegangen.<lb/>
So z. B. die Abdrücke von Conchylien ꝛc. zumal<lb/>
aber von Encrinitenstielen in manchen Sand-<lb/>
steinen, die Blätterabdrücke, Pflanzenschiefer ꝛc.</p><prendition="#indent-1 #small">Anm. Gewissermaßen könnte man auch noch die in<lb/>
Bernstein erhaltnen Insecten ꝛc. (S. 630) mit in<lb/>
diesen Abschnitt ziehen, da es auch längst abge-<lb/>
storbne organisirte Körper sind die ihre Gestalt er-<lb/>
halten haben.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 259.</head><lb/><p>In Rücksicht der Steinarten die Petre-<lb/>
facten enthalten, ist überhapt zu merken, daß<lb/>
manche gänzlich davon ausgeschlossen sind; wohin<lb/>
denn zuförderst der Granit der Urgebirge (§.<lb/>
228. I. und seine drey Hauptbestandtheile S. 589.<lb/>
593 und 603) gehört. Aber auch der Porphyr,<lb/>
der salinische Marmor (S. 574), die Schwer-<lb/>
Erden, Bittersalz-Erde, auch außer dem Schie-<lb/>
fer die mehrsten Alaun-Erden, ferner der wahre<lb/>
vulcanische Basalt ꝛc., die Edelsteine u. a.m.<lb/>
enthalten niemals ein Petrefact.</p><p>Hingegen finden sich die Petrefacten unter<lb/>
den Kalk-Erden am häufigsten in Stalactit,<lb/>
Kreite, im Kalkstein, gemeinen Marmor, Mer-<lbtype="inWord"/>
gel und Stinkstein. Unter den Alaun-Erden<lb/>
im Thonschiefer (zumal Fische, Pentacriniten,<lb/>
und Pflanzenabdrücke). Unter den Kiesel-Erden<lb/>
mit Chalcedon durchzogne Schnecken, Coral-<lb/>
len ꝛc. Im Feuerstein See-Igel und Corallen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[661/0681]
tert, vermodert oder sonst verloren gegangen.
So z. B. die Abdrücke von Conchylien ꝛc. zumal
aber von Encrinitenstielen in manchen Sand-
steinen, die Blätterabdrücke, Pflanzenschiefer ꝛc.
Anm. Gewissermaßen könnte man auch noch die in
Bernstein erhaltnen Insecten ꝛc. (S. 630) mit in
diesen Abschnitt ziehen, da es auch längst abge-
storbne organisirte Körper sind die ihre Gestalt er-
halten haben.
§. 259.
In Rücksicht der Steinarten die Petre-
facten enthalten, ist überhapt zu merken, daß
manche gänzlich davon ausgeschlossen sind; wohin
denn zuförderst der Granit der Urgebirge (§.
228. I. und seine drey Hauptbestandtheile S. 589.
593 und 603) gehört. Aber auch der Porphyr,
der salinische Marmor (S. 574), die Schwer-
Erden, Bittersalz-Erde, auch außer dem Schie-
fer die mehrsten Alaun-Erden, ferner der wahre
vulcanische Basalt ꝛc., die Edelsteine u. a.m.
enthalten niemals ein Petrefact.
Hingegen finden sich die Petrefacten unter
den Kalk-Erden am häufigsten in Stalactit,
Kreite, im Kalkstein, gemeinen Marmor, Mer-
gel und Stinkstein. Unter den Alaun-Erden
im Thonschiefer (zumal Fische, Pentacriniten,
und Pflanzenabdrücke). Unter den Kiesel-Erden
mit Chalcedon durchzogne Schnecken, Coral-
len ꝛc. Im Feuerstein See-Igel und Corallen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/681>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.