Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Frankenberger oder Riegelsdorfer Kornähren*)
(S. 639 und 660).

Endlich die mancherley foßilen Hölzer die sich
im Ganzen doch auf drey Hauptarten zurückdrin-
gen lassen: 1) die sogenannten Holzkohlen (vergl.
S. 629) die metallisirten: und 3) die Jas-
pisartigen.

Die erstern (lignum fossile bituminosum) sind
noch vollkommen brennbar, gehören aber bey der
unermeßlichen Menge in welcher sie sich in einigen
Gegenden finden**), und bey ihrer sonderbaren
Lagerstätte, noch zu den cosmogenischen Räthseln:
vermuthlich mögen sie bey einer Erdcatastrophe durch
Ströhmungen des Meers (- so wie im kleinen
das Treibholz an den Nordlichen Küsten von Asien
und America und auf dem stillen Ocean -) zu-
sammen getrieben seyn. Das Mündner Holz aus
der hiesigen Gegend hat ziemlich viel Aehnlichkeit
mit dem von der Roßcastanie.

Von metallisirten besitzt das Museum merk-
würdige Stücke aus Permien unter den Aschischen
Geschenken, die von außen mit Kupferlasur durch-
zogen, inwendig aber verkohlt sind, und sich zwar
schwer entzünden aber dafür dann desto länger
brennen.

*) s. Hrn. Prof. Waldins Frankenberger Versteine-
rungen. Marb. 1778. 4. tab. 1. fig. 1-5.
**) Wie z. B. in unsrer Nachbarschaft ohrweit Münden,
und das auf dem Westerwalde etc. Von jenem hat
der seel. Hollmann und von diesem der Hr. Geh.
Rath von Preuschen zu Dillenburg intressante
Sammlungen ans Museum geschenkt. Jenes hat
Hr. Hollmann in seiner zweyten Sylloge S. 95 u. f.
dieses aber der jüngere Herr von Preuschen
im Hannoverschen Magazin 1784. S. 663 u. f.
beschrieben.

Frankenberger oder Riegelsdorfer Kornähren*)
(S. 639 und 660).

Endlich die mancherley foßilen Hölzer die sich
im Ganzen doch auf drey Hauptarten zurückdrin-
gen lassen: 1) die sogenannten Holzkohlen (vergl.
S. 629) die metallisirten: und 3) die Jas-
pisartigen.

Die erstern (lignum fossile bituminosum) sind
noch vollkommen brennbar, gehören aber bey der
unermeßlichen Menge in welcher sie sich in einigen
Gegenden finden**), und bey ihrer sonderbaren
Lagerstätte, noch zu den cosmogenischen Räthseln:
vermuthlich mögen sie bey einer Erdcatastrophe durch
Ströhmungen des Meers (– so wie im kleinen
das Treibholz an den Nordlichen Küsten von Asien
und America und auf dem stillen Ocean –) zu-
sammen getrieben seyn. Das Mündner Holz aus
der hiesigen Gegend hat ziemlich viel Aehnlichkeit
mit dem von der Roßcastanie.

Von metallisirten besitzt das Museum merk-
würdige Stücke aus Permien unter den Aschischen
Geschenken, die von außen mit Kupferlasur durch-
zogen, inwendig aber verkohlt sind, und sich zwar
schwer entzünden aber dafür dann desto länger
brennen.

*) s. Hrn. Prof. Waldins Frankenberger Versteine-
rungen. Marb. 1778. 4. tab. 1. fig. 1-5.
**) Wie z. B. in unsrer Nachbarschaft ohrweit Münden,
und das auf dem Westerwalde ꝛc. Von jenem hat
der seel. Hollmann und von diesem der Hr. Geh.
Rath von Preuschen zu Dillenburg intressante
Sammlungen ans Museum geschenkt. Jenes hat
Hr. Hollmann in seiner zweyten Sylloge S. 95 u. f.
dieses aber der jüngere Herr von Preuschen
im Hannoverschen Magazin 1784. S. 663 u. f.
beschrieben.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0699" xml:id="pb679_0001" n="679"/>
Frankenberger oder                             Riegelsdorfer Kornähren<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Hrn. Prof.                             Waldins Frankenberger Versteine-<lb/>
rungen. Marb. 1778.                             4. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>.                             1-5.</p></note><lb/>
(S. 639 und 660).</p>
            <p rendition="#l1em">Endlich die mancherley foßilen Hölzer die sich<lb/>
im                             Ganzen doch auf drey Hauptarten zurückdrin-<lb/>
gen                             lassen: 1) die sogenannten Holzkohlen (vergl.<lb/>
S. 629) die                             metallisirten: und 3) die Jas-<lb/>
pisartigen.</p>
            <p rendition="#l1em">Die erstern (<hi rendition="#aq">lignum fossile                             bituminosum</hi>) sind<lb/>
noch vollkommen brennbar, gehören aber bey                             der<lb/>
unermeßlichen Menge in welcher sie sich in einigen<lb/>
Gegenden                             finden<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Wie z. B. in unsrer                             Nachbarschaft ohrweit Münden,<lb/>
und das auf dem Westerwalde &#xA75B;c. Von                             jenem hat<lb/>
der seel. Hollmann und von diesem der Hr. Geh.<lb/>
Rath                             von Preuschen zu Dillenburg intressante<lb/>
Sammlungen ans Museum                             geschenkt. Jenes hat<lb/>
Hr. Hollmann in seiner zweyten <hi rendition="#aq">Sylloge</hi> S. 95 u. f.<lb/>
dieses aber der jüngere Herr                             von Preuschen<lb/>
im Hannoverschen Magazin 1784. S. 663 u.                             f.<lb/>
beschrieben.</p></note>, und bey ihrer                             sonderbaren<lb/>
Lagerstätte, noch zu den cosmogenischen                             Räthseln:<lb/>
vermuthlich mögen sie bey einer Erdcatastrophe                             durch<lb/>
Ströhmungen des Meers (&#x2013; so wie im kleinen<lb/>
das Treibholz                             an den Nordlichen Küsten von Asien<lb/>
und America und auf dem stillen                             Ocean &#x2013;) zu-<lb/>
sammen getrieben seyn. Das Mündner Holz                             aus<lb/>
der hiesigen Gegend hat ziemlich viel Aehnlichkeit<lb/>
mit dem                             von der Roßcastanie.</p>
            <p rendition="#l1em">Von metallisirten besitzt das Museum merk-<lb type="inWord"/>
würdige Stücke aus Permien unter den                             Aschischen<lb/>
Geschenken, die von außen mit Kupferlasur durch-<lb type="inWord"/>
zogen, inwendig aber verkohlt sind, und sich                             zwar<lb/>
schwer entzünden aber dafür dann desto länger<lb/>
brennen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0699] Frankenberger oder Riegelsdorfer Kornähren *) (S. 639 und 660). Endlich die mancherley foßilen Hölzer die sich im Ganzen doch auf drey Hauptarten zurückdrin- gen lassen: 1) die sogenannten Holzkohlen (vergl. S. 629) die metallisirten: und 3) die Jas- pisartigen. Die erstern (lignum fossile bituminosum) sind noch vollkommen brennbar, gehören aber bey der unermeßlichen Menge in welcher sie sich in einigen Gegenden finden **), und bey ihrer sonderbaren Lagerstätte, noch zu den cosmogenischen Räthseln: vermuthlich mögen sie bey einer Erdcatastrophe durch Ströhmungen des Meers (– so wie im kleinen das Treibholz an den Nordlichen Küsten von Asien und America und auf dem stillen Ocean –) zu- sammen getrieben seyn. Das Mündner Holz aus der hiesigen Gegend hat ziemlich viel Aehnlichkeit mit dem von der Roßcastanie. Von metallisirten besitzt das Museum merk- würdige Stücke aus Permien unter den Aschischen Geschenken, die von außen mit Kupferlasur durch- zogen, inwendig aber verkohlt sind, und sich zwar schwer entzünden aber dafür dann desto länger brennen. *) s. Hrn. Prof. Waldins Frankenberger Versteine- rungen. Marb. 1778. 4. tab. 1. fig. 1-5. **) Wie z. B. in unsrer Nachbarschaft ohrweit Münden, und das auf dem Westerwalde ꝛc. Von jenem hat der seel. Hollmann und von diesem der Hr. Geh. Rath von Preuschen zu Dillenburg intressante Sammlungen ans Museum geschenkt. Jenes hat Hr. Hollmann in seiner zweyten Sylloge S. 95 u. f. dieses aber der jüngere Herr von Preuschen im Hannoverschen Magazin 1784. S. 663 u. f. beschrieben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/699
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/699>, abgerufen am 24.11.2024.