Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Ordn. INERMIS.

1. Geschl. homo. Animal rationale, loquens,
erectum, bimanum.

1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird durch so
merkwürdige Eigenschaften des Geistes und des
Körpers von der ganzen übrigen thierischen
Schöpfung ausgezeichnet, daß er bey weitem
nicht blos in einem eignen Geschlecht, sondern
allerdings in einer besondern Ordnung von ihr
abgeschieden werden muß.

Er hat außer dem Begattungstrieb wenig
Spuren von Instinct (§. 33 u. f.), Kunsttriebe
aber (§. 36.), schlechterdings gar nicht. Da-
gegen ist er ausschlieslich im Besitz der Vernunft
(§. 37.), und der dadurch erfundenen Rede
oder Sprache (loquela), die nicht mit der
blos thierischen Stimme (vox) als welche auch
den ganz jungen und selbst den stummgebohrnen
Kindern zukommt, verwechselt werden darf (§.
46.). Daß die Rede hingegen eine blose Folge
der Vernunft und nicht etwa der besondern Or-
ganisation der menschlichen Sprachwerkzeuge
sey, erhellt aus den bekannten Beyspielen der
Papagaien, Raben etc. die allerhand Worte ganz
vernehmlich nachsprechen lernen. Die Stimme
ist den Thieren wie ihr Instinct angebohren;
die Sprache hingegen entwickelt sich erst mit der
Vernunft, da dann die Seele ihre erlangten
Begriffe, der Zunge zum Aussprechen über-

I. Ordn. INERMIS.

1. Geschl. homo. Animal rationale, loquens,
erectum, bimanum.

1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird durch so
merkwürdige Eigenschaften des Geistes und des
Körpers von der ganzen übrigen thierischen
Schöpfung ausgezeichnet, daß er bey weitem
nicht blos in einem eignen Geschlecht, sondern
allerdings in einer besondern Ordnung von ihr
abgeschieden werden muß.

Er hat außer dem Begattungstrieb wenig
Spuren von Instinct (§. 33 u. f.), Kunsttriebe
aber (§. 36.), schlechterdings gar nicht. Da-
gegen ist er ausschlieslich im Besitz der Vernunft
(§. 37.), und der dadurch erfundenen Rede
oder Sprache (loquela), die nicht mit der
blos thierischen Stimme (vox) als welche auch
den ganz jungen und selbst den stummgebohrnen
Kindern zukommt, verwechselt werden darf (§.
46.). Daß die Rede hingegen eine blose Folge
der Vernunft und nicht etwa der besondern Or-
ganisation der menschlichen Sprachwerkzeuge
sey, erhellt aus den bekannten Beyspielen der
Papagaien, Raben ꝛc. die allerhand Worte ganz
vernehmlich nachsprechen lernen. Die Stimme
ist den Thieren wie ihr Instinct angebohren;
die Sprache hingegen entwickelt sich erst mit der
Vernunft, da dann die Seele ihre erlangten
Begriffe, der Zunge zum Aussprechen über-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0078" xml:id="pb058_0001" n="58"/>
            <head rendition="#c">I. Ordn. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">INERMIS</hi></hi>.</head><lb/>
            <p rendition="#indent-1">1. Geschl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">homo</hi>. Animal rationale, loquens,<lb/>
erectum,                             bimanum.</hi></p>
            <p rendition="#indent-1">1. Gatt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sapiens</hi></hi>. Der Mensch wird durch so<lb/>
merkwürdige                             Eigenschaften des Geistes und des<lb/>
Körpers von der ganzen übrigen                             thierischen<lb/>
Schöpfung ausgezeichnet, daß er bey weitem<lb/>
nicht                             blos in einem eignen Geschlecht, sondern<lb/>
allerdings in einer                             besondern Ordnung von ihr<lb/>
abgeschieden werden muß.</p>
            <p rendition="#l1em">Er hat außer dem Begattungstrieb wenig<lb/>
Spuren von                             Instinct (§. 33 u. f.), Kunsttriebe<lb/>
aber (§. 36.), schlechterdings                             gar nicht. Da-<lb/>
gegen ist er ausschlieslich im Besitz                             der Vernunft<lb/>
(§. 37.), und der dadurch erfundenen Rede<lb/>
oder                             Sprache (<hi rendition="#aq">loquela</hi>), die nicht mit der<lb/>
blos                             thierischen Stimme (<hi rendition="#aq">vox</hi>) als welche auch<lb/>
den                             ganz jungen und selbst den stummgebohrnen<lb/>
Kindern zukommt,                             verwechselt werden darf (§.<lb/>
46.). Daß die Rede hingegen eine blose                             Folge<lb/>
der Vernunft und nicht etwa der besondern Or-<lb/>
ganisation der menschlichen Sprachwerkzeuge<lb/>
sey, erhellt aus den                             bekannten Beyspielen der<lb/>
Papagaien, Raben &#xA75B;c. die allerhand Worte                             ganz<lb/>
vernehmlich nachsprechen lernen. Die Stimme<lb/>
ist den Thieren                             wie ihr Instinct angebohren;<lb/>
die Sprache hingegen entwickelt sich                             erst mit der<lb/>
Vernunft, da dann die Seele ihre                             erlangten<lb/>
Begriffe, der Zunge zum Aussprechen über-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0078] I. Ordn. INERMIS. 1. Geschl. homo. Animal rationale, loquens, erectum, bimanum. 1. Gatt. sapiens. Der Mensch wird durch so merkwürdige Eigenschaften des Geistes und des Körpers von der ganzen übrigen thierischen Schöpfung ausgezeichnet, daß er bey weitem nicht blos in einem eignen Geschlecht, sondern allerdings in einer besondern Ordnung von ihr abgeschieden werden muß. Er hat außer dem Begattungstrieb wenig Spuren von Instinct (§. 33 u. f.), Kunsttriebe aber (§. 36.), schlechterdings gar nicht. Da- gegen ist er ausschlieslich im Besitz der Vernunft (§. 37.), und der dadurch erfundenen Rede oder Sprache (loquela), die nicht mit der blos thierischen Stimme (vox) als welche auch den ganz jungen und selbst den stummgebohrnen Kindern zukommt, verwechselt werden darf (§. 46.). Daß die Rede hingegen eine blose Folge der Vernunft und nicht etwa der besondern Or- ganisation der menschlichen Sprachwerkzeuge sey, erhellt aus den bekannten Beyspielen der Papagaien, Raben ꝛc. die allerhand Worte ganz vernehmlich nachsprechen lernen. Die Stimme ist den Thieren wie ihr Instinct angebohren; die Sprache hingegen entwickelt sich erst mit der Vernunft, da dann die Seele ihre erlangten Begriffe, der Zunge zum Aussprechen über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/78
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/78>, abgerufen am 27.11.2024.