Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

Schreber tab. CCVll.

In den höhern Alpen von Europa und Asien
besonders in Savoyen, Graubünden, am St
Gotthard, und in der großen Tattarey. Macht
sich tiefe Hölen in die Erde, die es mit Heu
und Moos ausfuttert, nährt sich von allerhand
Pflanzen und Wurzeln; liebt aber vorzüglich
Milchspeisen, daher es sich in den Schweizer-
alpen häufig in die Sennhütten eingräbt
Merkwürdig ist, daß man es auf der allee blan-
che
in Savoyen theils auf isolirten Klippen fin-
det die wie Inseln auf diesem Eismeer hervor-
ragen, etliche Stunden weit von allem unbe-
eisten Erdreich entfernt, und im ganzen Jahr
nur etwa 6 Wochen lang von Schnee befreyt
sind, so daß es scheint, die dasigen Murmel-
thiere durchschlafen wenigstens 10 Monate vom
Jahr und bringen nur einen äuserst kleinen Theil
ihrer Existenz wachend zu.

2. +. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik.
(mus noricus.) M. corpore longiore, capite
paruo, pedibus breuibus pentadactylis.
*

Schreber tab. CCXI. A. CCXI. B.

Dieses artige kleine Geschöpf steht vollkom-
men zwischen dem Murmelthier und Hamster
in der Mitte. Die äusere Gestalt und Farbe,
auch die Sitten sind wie vom Murmelthier.
Es hat aber nur die Größe vom Hamster, auch
so wie dieser Backentaschen etc. Nur, statt daß
der Hamster fettes Erdreich liebt, so baut hin-
gegen das Erdzeiselchen in dürren sandichten
oder thonichten Boden. Es findet sich in Oester-
reich, und Böhmen, doch nur in geringer An-
zahl; in größter Menge hingegen in Un-
garn, Polen und Sibirien. Ein paar die

Schreber tab. CCVll.

In den höhern Alpen von Europa und Asien
besonders in Savoyen, Graubünden, am St
Gotthard, und in der großen Tattarey. Macht
sich tiefe Hölen in die Erde, die es mit Heu
und Moos ausfuttert, nährt sich von allerhand
Pflanzen und Wurzeln; liebt aber vorzüglich
Milchspeisen, daher es sich in den Schweizer-
alpen häufig in die Sennhütten eingräbt
Merkwürdig ist, daß man es auf der allée blan-
che
in Savoyen theils auf isolirten Klippen fin-
det die wie Inseln auf diesem Eismeer hervor-
ragen, etliche Stunden weit von allem unbe-
eisten Erdreich entfernt, und im ganzen Jahr
nur etwa 6 Wochen lang von Schnee befreyt
sind, so daß es scheint, die dasigen Murmel-
thiere durchschlafen wenigstens 10 Monate vom
Jahr und bringen nur einen äuserst kleinen Theil
ihrer Existenz wachend zu.

2. †. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik.
(mus noricus.) M. corpore longiore, capite
paruo, pedibus breuibus pentadactylis.
*

Schreber tab. CCXI. A. CCXI. B.

Dieses artige kleine Geschöpf steht vollkom-
men zwischen dem Murmelthier und Hamster
in der Mitte. Die äusere Gestalt und Farbe,
auch die Sitten sind wie vom Murmelthier.
Es hat aber nur die Größe vom Hamster, auch
so wie dieser Backentaschen ꝛc. Nur, statt daß
der Hamster fettes Erdreich liebt, so baut hin-
gegen das Erdzeiselchen in dürren sandichten
oder thonichten Boden. Es findet sich in Oester-
reich, und Böhmen, doch nur in geringer An-
zahl; in größter Menge hingegen in Un-
garn, Polen und Sibirien. Ein paar die

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0099" xml:id="pb079_0001" n="79"/>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CCVll.</p>
              <p rendition="#l1em">In den höhern Alpen von Europa und                                 Asien<lb/>
besonders in Savoyen, Graubünden, am St<lb/>
Gotthard, und                                 in der großen Tattarey. Macht<lb/>
sich tiefe Hölen in die Erde, die                                 es mit Heu<lb/>
und Moos ausfuttert, nährt sich von                                 allerhand<lb/>
Pflanzen und Wurzeln; liebt aber                                 vorzüglich<lb/>
Milchspeisen, daher es sich in den Schweizer-<lb type="inWord"/>
alpen häufig in die Sennhütten                                 eingräbt<lb/>
Merkwürdig ist, daß man es auf der <hi rendition="#aq">allée blan-<lb/>
che</hi> in Savoyen theils auf                                 isolirten Klippen fin-<lb/>
det die wie Inseln auf                                 diesem Eismeer hervor-<lb/>
ragen, etliche Stunden weit                                 von allem unbe-<lb/>
eisten Erdreich entfernt, und im                                 ganzen Jahr<lb/>
nur etwa 6 Wochen lang von Schnee befreyt<lb/>
sind,                                 so daß es scheint, die dasigen Murmel-<lb/>
thiere                                 durchschlafen wenigstens 10 Monate vom<lb/>
Jahr und bringen nur                                 einen äuserst kleinen Theil<lb/>
ihrer Existenz wachend zu.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Citellus</hi></hi>. das Erdzeiselgen, Suslik.<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mus noricus.</hi>) M. corpore                                 longiore, capite<lb/>
paruo, pedibus breuibus pentadactylis.</hi> *</p>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CCXI. A.                                 CCXI. B.</p>
              <p rendition="#l1em">Dieses artige kleine Geschöpf steht vollkom-<lb type="inWord"/>
men zwischen dem Murmelthier und Hamster<lb/>
in der                                 Mitte. Die äusere Gestalt und Farbe,<lb/>
auch die Sitten sind wie                                 vom Murmelthier.<lb/>
Es hat aber nur die Größe vom Hamster,                                 auch<lb/>
so wie dieser Backentaschen &#xA75B;c. Nur, statt daß<lb/>
der                                 Hamster fettes Erdreich liebt, so baut hin-<lb/>
gegen                                 das Erdzeiselchen in dürren sandichten<lb/>
oder thonichten Boden. Es                                 findet sich in Oester-<lb/>
reich, und Böhmen, doch nur                                 in geringer An-<lb/>
zahl; in größter Menge hingegen in                                 Un-<lb/>
garn, Polen und Sibirien. Ein paar die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0099] Schreber tab. CCVll. In den höhern Alpen von Europa und Asien besonders in Savoyen, Graubünden, am St Gotthard, und in der großen Tattarey. Macht sich tiefe Hölen in die Erde, die es mit Heu und Moos ausfuttert, nährt sich von allerhand Pflanzen und Wurzeln; liebt aber vorzüglich Milchspeisen, daher es sich in den Schweizer- alpen häufig in die Sennhütten eingräbt Merkwürdig ist, daß man es auf der allée blan- che in Savoyen theils auf isolirten Klippen fin- det die wie Inseln auf diesem Eismeer hervor- ragen, etliche Stunden weit von allem unbe- eisten Erdreich entfernt, und im ganzen Jahr nur etwa 6 Wochen lang von Schnee befreyt sind, so daß es scheint, die dasigen Murmel- thiere durchschlafen wenigstens 10 Monate vom Jahr und bringen nur einen äuserst kleinen Theil ihrer Existenz wachend zu. 2. †. Citellus. das Erdzeiselgen, Suslik. (mus noricus.) M. corpore longiore, capite paruo, pedibus breuibus pentadactylis. * Schreber tab. CCXI. A. CCXI. B. Dieses artige kleine Geschöpf steht vollkom- men zwischen dem Murmelthier und Hamster in der Mitte. Die äusere Gestalt und Farbe, auch die Sitten sind wie vom Murmelthier. Es hat aber nur die Größe vom Hamster, auch so wie dieser Backentaschen ꝛc. Nur, statt daß der Hamster fettes Erdreich liebt, so baut hin- gegen das Erdzeiselchen in dürren sandichten oder thonichten Boden. Es findet sich in Oester- reich, und Böhmen, doch nur in geringer An- zahl; in größter Menge hingegen in Un- garn, Polen und Sibirien. Ein paar die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/99
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/99>, abgerufen am 22.11.2024.