je älter desto stärker gebogen. Man hat einzelne solche Zähne gesehen die auf 160 Pfund wogen. Das Alter des Elephanten ist nicht genau zu bestimmen; wahr- scheinlich erstreckt sichs doch über zwey hundert Jahre. Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise, theils in Gruben, meist aber in Treibjagden, auch durch zahme abgerichtete, denen die wilden folgen, und so von ihnen in besonders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden. In alten Zeiten bediente man sich der Elephanten häufig im Krieg. Die Erfindung des Schießpulvers hat sie zwar zu diesem Gebrauche min- der tauglich gemacht, doch werden sie noch von den Indianern auf Ceilan etc. dazu gebraucht und dabey mit einem Getränk aus Opium berauscht. Am häu- figsten nutzt man sie also jetzt zum Lasttragen, da sie zum mindesten zwanzig Centner tragen, und die größ- ten Transporte Berge hinauf zu wälzen, im Stande sind. Ihr Gang ist schnell, einem kurzen Galopp gleich, und dabey so sicher, daß sie auf ungebahnten Wegen doch nicht straucheln. Ein anderer wichtiger Nutzen, den man vom Elephanten zieht, ist das Elfenbein, das man seit den Zeiten des Trojanischen Kriegs*) zu Kunstwerken aller Art verwandt hat. Das Fleisch des Thiers soll dem Rindfleische gleichen. Sein getrockne- ter Mist wird auf Ceilan statt Kohlen gebrannt, und auch von den Töpfern unter den Thon gemengt.
*) s. Hrn. Hofr. Heyne zwey Abh. darüber in den Nov. Comment. Gott. T. I. p. 96. sqq. und Zusätze dazu in Dess. Samml. antiquarischer Aufsätze 2ten Th. S. 149. u. f.
je älter desto stärker gebogen. Man hat einzelne solche Zähne gesehen die auf 160 Pfund wogen. Das Alter des Elephanten ist nicht genau zu bestimmen; wahr- scheinlich erstreckt sichs doch über zwey hundert Jahre. Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise, theils in Gruben, meist aber in Treibjagden, auch durch zahme abgerichtete, denen die wilden folgen, und so von ihnen in besonders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden. In alten Zeiten bediente man sich der Elephanten häufig im Krieg. Die Erfindung des Schießpulvers hat sie zwar zu diesem Gebrauche min- der tauglich gemacht, doch werden sie noch von den Indianern auf Ceilan ꝛc. dazu gebraucht und dabey mit einem Getränk aus Opium berauscht. Am häu- figsten nutzt man sie also jetzt zum Lasttragen, da sie zum mindesten zwanzig Centner tragen, und die größ- ten Transporte Berge hinauf zu wälzen, im Stande sind. Ihr Gang ist schnell, einem kurzen Galopp gleich, und dabey so sicher, daß sie auf ungebahnten Wegen doch nicht straucheln. Ein anderer wichtiger Nutzen, den man vom Elephanten zieht, ist das Elfenbein, das man seit den Zeiten des Trojanischen Kriegs*) zu Kunstwerken aller Art verwandt hat. Das Fleisch des Thiers soll dem Rindfleische gleichen. Sein getrockne- ter Mist wird auf Ceilan statt Kohlen gebrannt, und auch von den Töpfern unter den Thon gemengt.
*) s. Hrn. Hofr. Heyne zwey Abh. darüber in den Nov. Comment. Gott. T. I. p. 96. sqq. und Zusätze dazu in Dess. Samml. antiquarischer Aufsätze 2ten Th. S. 149. u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0138"xml:id="pb122_0001"n="122"/>
je älter desto stärker gebogen. Man hat einzelne solche<lb/>
Zähne gesehen die auf 160 Pfund wogen. Das Alter<lb/>
des Elephanten ist nicht genau zu bestimmen; wahr-<lb/>
scheinlich erstreckt sichs doch über zwey hundert Jahre.<lb/>
Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise,<lb/>
theils in Gruben, meist aber in Treibjagden, auch<lb/>
durch zahme abgerichtete, denen die wilden folgen,<lb/>
und so von ihnen in besonders dazu eingerichtete Ställe<lb/>
gelockt werden. In alten Zeiten bediente man sich der<lb/>
Elephanten häufig im Krieg. Die Erfindung des<lb/>
Schießpulvers hat sie zwar zu diesem Gebrauche min-<lb/>
der tauglich gemacht, doch werden sie noch von den<lb/>
Indianern auf Ceilan ꝛc. dazu gebraucht und dabey<lb/>
mit einem Getränk aus Opium berauscht. Am häu-<lb/>
figsten nutzt man sie also jetzt zum Lasttragen, da sie<lb/>
zum mindesten zwanzig Centner tragen, und die größ-<lb/>
ten Transporte Berge hinauf zu wälzen, im Stande<lb/>
sind. Ihr Gang ist schnell, einem kurzen Galopp gleich,<lb/>
und dabey so sicher, daß sie auf ungebahnten Wegen<lb/>
doch nicht straucheln. Ein anderer wichtiger Nutzen,<lb/>
den man vom Elephanten zieht, ist das Elfenbein, das<lb/>
man seit den Zeiten des Trojanischen Kriegs<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>s. Hrn. Hofr. Heyne zwey Abh. darüber in den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Nov</hi>.<lb/><hirendition="#i">Comment. Gott</hi>. T</hi>. I. <hirendition="#aq">p</hi>. 96. <hirendition="#aq">sqq</hi>. und Zusätze dazu<lb/>
in Dess. Samml. antiquarischer Aufsätze 2ten Th.<lb/>
S. 149. u. f.</p></note> zu<lb/>
Kunstwerken aller Art verwandt hat. Das Fleisch des<lb/>
Thiers soll dem Rindfleische gleichen. Sein getrockne-<lb/>
ter Mist wird auf Ceilan statt Kohlen gebrannt, und<lb/>
auch von den Töpfern unter den Thon gemengt.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0138]
je älter desto stärker gebogen. Man hat einzelne solche
Zähne gesehen die auf 160 Pfund wogen. Das Alter
des Elephanten ist nicht genau zu bestimmen; wahr-
scheinlich erstreckt sichs doch über zwey hundert Jahre.
Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise,
theils in Gruben, meist aber in Treibjagden, auch
durch zahme abgerichtete, denen die wilden folgen,
und so von ihnen in besonders dazu eingerichtete Ställe
gelockt werden. In alten Zeiten bediente man sich der
Elephanten häufig im Krieg. Die Erfindung des
Schießpulvers hat sie zwar zu diesem Gebrauche min-
der tauglich gemacht, doch werden sie noch von den
Indianern auf Ceilan ꝛc. dazu gebraucht und dabey
mit einem Getränk aus Opium berauscht. Am häu-
figsten nutzt man sie also jetzt zum Lasttragen, da sie
zum mindesten zwanzig Centner tragen, und die größ-
ten Transporte Berge hinauf zu wälzen, im Stande
sind. Ihr Gang ist schnell, einem kurzen Galopp gleich,
und dabey so sicher, daß sie auf ungebahnten Wegen
doch nicht straucheln. Ein anderer wichtiger Nutzen,
den man vom Elephanten zieht, ist das Elfenbein, das
man seit den Zeiten des Trojanischen Kriegs *) zu
Kunstwerken aller Art verwandt hat. Das Fleisch des
Thiers soll dem Rindfleische gleichen. Sein getrockne-
ter Mist wird auf Ceilan statt Kohlen gebrannt, und
auch von den Töpfern unter den Thon gemengt.
*) s. Hrn. Hofr. Heyne zwey Abh. darüber in den Nov.
Comment. Gott. T. I. p. 96. sqq. und Zusätze dazu
in Dess. Samml. antiquarischer Aufsätze 2ten Th.
S. 149. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/138>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.