Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Dahin gehören z. B. die Felchen, und der Aalbock
im Thuner-See, der mir mit der berühmten*) Ferra
des Genfer-Sees einerley zu seyn scheint.

7. +. Thymallus. die Aesche. (Fr. l'ombre.) S. maxilla
superiore longiore, pinna dorsi radiis
23. *

Bloch tab. XXIV.

Im mittlern Europa und Sibirien.

51. Fistularia. Caput: rostrum cy-
lindricum, apice maxillosum. Membr.
branch. radiis
7. corpus.....

1. Tabacaria. F. cauda bifida setifera.

Catesby vol. II. tab. XVII. fig. 2.

In Nordamerica.

52. Esox. Caput supra planiusculum;
mandibula superiore plana breuiore, in-
feriore punctata: dentes in maxillis,
lingua. Membr. branch. rad.
7-12.

1. +. Lucius. der Hecht. (Fr. le brochet. Engl. the pike.)
Q. rostro depresso subaequali. *

Bloch tab. XXXII.

Einer der gefährlichsten Raubfische, der nicht nur
andere Fische, sondern auch allerhand Amphibien, selbst
Kröten, viele Wasservögel und Säugethiere, auch zu-
weilen gar Krebse verschlingt.

2. +. Belone. der Hornfisch. (Fr. l'orphie. Engl. the
garpike
.) L. rostro vtraque maxilla subulato
. *

Bloch tab. XXXIII.

Seine Gräten sind grün, als wenn sie mit Saftfarbe
angestrichen wären.

*) Nouv. Heloise. P. VI. L. XI.

Dahin gehören z. B. die Felchen, und der Aalbock
im Thuner-See, der mir mit der berühmten*) Ferra
des Genfer-Sees einerley zu seyn scheint.

7. †. Thymallus. die Aesche. (Fr. l'ombre.) S. maxilla
superiore longiore, pinna dorsi radiis
23. *

Bloch tab. XXIV.

Im mittlern Europa und Sibirien.

51. Fistularia. Caput: rostrum cy-
lindricum, apice maxillosum. Membr.
branch. radiis
7. corpus.....

1. Tabacaria. F. cauda bifida setifera.

Catesby vol. II. tab. XVII. fig. 2.

In Nordamerica.

52. Esox. Caput supra planiusculum;
mandibula superiore plana breuiore, in-
feriore punctata: dentes in maxillis,
lingua. Membr. branch. rad.
712.

1. †. Lucius. der Hecht. (Fr. le brochet. Engl. the pike.)
Q. rostro depresso subaequali. *

Bloch tab. XXXII.

Einer der gefährlichsten Raubfische, der nicht nur
andere Fische, sondern auch allerhand Amphibien, selbst
Kröten, viele Wasservögel und Säugethiere, auch zu-
weilen gar Krebse verschlingt.

2. †. Belone. der Hornfisch. (Fr. l'orphie. Engl. the
garpike
.) L. rostro vtraque maxilla subulato
. *

Bloch tab. XXXIII.

Seine Gräten sind grün, als wenn sie mit Saftfarbe
angestrichen wären.

*) Nouv. Heloise. P. VI. L. XI.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0312" xml:id="pb296_0001" n="296"/>
            <p rendition="#l1em">Dahin gehören z. B. die Felchen, und der Aalbock<lb/>
im Thuner-See, der mir mit der berühmten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nouv. Heloise</hi>. P</hi>. VI. <hi rendition="#aq">L</hi>. XI.</p></note> <hi rendition="#aq">Ferra</hi><lb/>
des Genfer-Sees einerley zu seyn scheint.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Thymallus</hi></hi>. die Aesche. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'ombre</hi>.) S. maxilla<lb/>
superiore longiore, pinna dorsi radiis</hi> 23. *</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXIV.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mittlern Europa und Sibirien.</p>
            <p rendition="#indent-1">51. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fistularia</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput: rostrum cy-<lb/>
lindricum, apice maxillosum. Membr.<lb/>
branch. radiis</hi> 7. <hi rendition="#aq">corpus.....</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tabacaria</hi>. F. cauda bifida setifera</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Catesby</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">In Nordamerica.</p>
            <p rendition="#indent-1">52. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Esox</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput supra planiusculum;<lb/>
mandibula superiore plana breuiore, in-<lb/>
feriore punctata: dentes in maxillis,<lb/>
lingua. Membr. branch. rad.</hi> 7<hi rendition="#aq">&#x2013;</hi>12.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucius</hi></hi>. der Hecht. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le brochet</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the pike</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Q. rostro depresso subaequali</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXXII.</p>
            <p rendition="#l1em">Einer der gefährlichsten Raubfische, der nicht nur<lb/>
andere Fische, sondern auch allerhand Amphibien, selbst<lb/>
Kröten, viele Wasservögel und Säugethiere, auch zu-<lb/>
weilen gar Krebse verschlingt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Belone</hi></hi>. der Hornfisch. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'orphie</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the<lb/>
garpike</hi>.) L. rostro vtraque maxilla subulato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. XXXIII.</p>
            <p rendition="#l1em">Seine Gräten sind grün, als wenn sie mit Saftfarbe<lb/>
angestrichen wären.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0312] Dahin gehören z. B. die Felchen, und der Aalbock im Thuner-See, der mir mit der berühmten *) Ferra des Genfer-Sees einerley zu seyn scheint. 7. †. Thymallus. die Aesche. (Fr. l'ombre.) S. maxilla superiore longiore, pinna dorsi radiis 23. * Bloch tab. XXIV. Im mittlern Europa und Sibirien. 51. Fistularia. Caput: rostrum cy- lindricum, apice maxillosum. Membr. branch. radiis 7. corpus..... 1. Tabacaria. F. cauda bifida setifera. Catesby vol. II. tab. XVII. fig. 2. In Nordamerica. 52. Esox. Caput supra planiusculum; mandibula superiore plana breuiore, in- feriore punctata: dentes in maxillis, lingua. Membr. branch. rad. 7–12. 1. †. Lucius. der Hecht. (Fr. le brochet. Engl. the pike.) Q. rostro depresso subaequali. * Bloch tab. XXXII. Einer der gefährlichsten Raubfische, der nicht nur andere Fische, sondern auch allerhand Amphibien, selbst Kröten, viele Wasservögel und Säugethiere, auch zu- weilen gar Krebse verschlingt. 2. †. Belone. der Hornfisch. (Fr. l'orphie. Engl. the garpike.) L. rostro vtraque maxilla subulato. * Bloch tab. XXXIII. Seine Gräten sind grün, als wenn sie mit Saftfarbe angestrichen wären. *) Nouv. Heloise. P. VI. L. XI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/312
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/312>, abgerufen am 01.06.2024.