Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

5. +. Merdigera. der Lilienkäfer. (Crioceris rubra
Geoffr.) C. oblonga rubra, thorace cylindrico
vtrinque impresso
. *

Sulzers Gesch. tab. III. fig. 14.

In Lilien, Mayblumen etc. Die Larve bedeckt sich
mit ihrem eignen Unrath. Der kleine rothe Käfer
worein sie sich verwandelt gibt wenn man ihn anfaßt,
mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hellen
Laut von sich.

12. Hispa. Stachelkäfer. Antennae fu-
siformes, basi approximatae, inter oculos
sitae. Thorax elytraque aculeata saepius.

1. +. Atra. H. corpore toto atro. *

Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt in
der Größe.

13. Bruchus. Antennae filiformes, sen-
sim crassiores
.

1. +. Pisi. der Erbsenkäfer. B. elytris albo punctatis,
podice albo maculis binis nigris
. *

Zumahl in Nordamerica sehr häufig, wo er den
Hülsenfrüchten großen Schaden thut.

14. Curculio. Rüsselkäfer. (Fr. charan-
son
.) Antennae subclauatae, rostro in-
sidentes. Rostrum corneum prominens
.

Die Rüsselkäfer haben meist einen kurzen rundlichen
aber überaus hart gepanzerten Körper: und einen fe-
sten mehr oder weniger gebognen Rüssel von verschied-
ner Länge. Es sind nachtheilige Thiere, von denen
besonders die mit dem sehr langen Rüssel den Bäu-

5. †. Merdigera. der Lilienkäfer. (Crioceris rubra
Geoffr.) C. oblonga rubra, thorace cylindrico
vtrinque impresso
. *

Sulzers Gesch. tab. III. fig. 14.

In Lilien, Mayblumen ꝛc. Die Larve bedeckt sich
mit ihrem eignen Unrath. Der kleine rothe Käfer
worein sie sich verwandelt gibt wenn man ihn anfaßt,
mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hellen
Laut von sich.

12. Hispa. Stachelkäfer. Antennae fu-
siformes, basi approximatae, inter oculos
sitae. Thorax elytraque aculeata saepius.

1. †. Atra. H. corpore toto atro. *

Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt in
der Größe.

13. Bruchus. Antennae filiformes, sen-
sim crassiores
.

1. †. Pisi. der Erbsenkäfer. B. elytris albo punctatis,
podice albo maculis binis nigris
. *

Zumahl in Nordamerica sehr häufig, wo er den
Hülsenfrüchten großen Schaden thut.

14. Curculio. Rüsselkäfer. (Fr. charan-
son
.) Antennae subclauatae, rostro in-
sidentes. Rostrum corneum prominens
.

Die Rüsselkäfer haben meist einen kurzen rundlichen
aber überaus hart gepanzerten Körper: und einen fe-
sten mehr oder weniger gebognen Rüssel von verschied-
ner Länge. Es sind nachtheilige Thiere, von denen
besonders die mit dem sehr langen Rüssel den Bäu-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0345" xml:id="pb329_0001" n="329"/>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Merdigera</hi></hi>. der Lilienkäfer. (<hi rendition="#aq">Crioceris rubra</hi><lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Geoffr</hi></hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. oblonga rubra, thorace cylindrico<lb/>
vtrinque impresso</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14.</p>
            <p rendition="#l1em">In Lilien, Mayblumen &#xA75B;c. Die Larve bedeckt sich<lb/>
mit ihrem eignen Unrath. Der kleine rothe Käfer<lb/>
worein sie sich verwandelt gibt wenn man ihn anfaßt,<lb/>
mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hellen<lb/>
Laut von sich.</p>
            <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hispa</hi></hi></hi>. Stachelkäfer. <hi rendition="#aq">Antennae fu-<lb/>
siformes, basi approximatae, inter oculos<lb/>
sitae. Thorax elytraque aculeata saepius.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atra</hi>. H. corpore toto atro</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt in<lb/>
der Größe.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bruchus</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae filiformes, sen-<lb/>
sim crassiores</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pisi</hi></hi>. der Erbsenkäfer. <hi rendition="#aq">B. elytris albo punctatis,<lb/>
podice albo maculis binis nigris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl in Nordamerica sehr häufig, wo er den<lb/>
Hülsenfrüchten großen Schaden thut.</p>
            <p rendition="#indent-1">14. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Curculio</hi></hi></hi>. Rüsselkäfer. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">charan-<lb/>
son</hi>.) Antennae subclauatae, rostro in-<lb/>
sidentes. Rostrum corneum prominens</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Rüsselkäfer haben meist einen kurzen rundlichen<lb/>
aber überaus hart gepanzerten Körper: und einen fe-<lb/>
sten mehr oder weniger gebognen Rüssel von verschied-<lb/>
ner Länge. Es sind nachtheilige Thiere, von denen<lb/>
besonders die mit dem sehr langen Rüssel den Bäu-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0345] 5. †. Merdigera. der Lilienkäfer. (Crioceris rubra Geoffr.) C. oblonga rubra, thorace cylindrico vtrinque impresso. * Sulzers Gesch. tab. III. fig. 14. In Lilien, Mayblumen ꝛc. Die Larve bedeckt sich mit ihrem eignen Unrath. Der kleine rothe Käfer worein sie sich verwandelt gibt wenn man ihn anfaßt, mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hellen Laut von sich. 12. Hispa. Stachelkäfer. Antennae fu- siformes, basi approximatae, inter oculos sitae. Thorax elytraque aculeata saepius. 1. †. Atra. H. corpore toto atro. * Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt in der Größe. 13. Bruchus. Antennae filiformes, sen- sim crassiores. 1. †. Pisi. der Erbsenkäfer. B. elytris albo punctatis, podice albo maculis binis nigris. * Zumahl in Nordamerica sehr häufig, wo er den Hülsenfrüchten großen Schaden thut. 14. Curculio. Rüsselkäfer. (Fr. charan- son.) Antennae subclauatae, rostro in- sidentes. Rostrum corneum prominens. Die Rüsselkäfer haben meist einen kurzen rundlichen aber überaus hart gepanzerten Körper: und einen fe- sten mehr oder weniger gebognen Rüssel von verschied- ner Länge. Es sind nachtheilige Thiere, von denen besonders die mit dem sehr langen Rüssel den Bäu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/345
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/345>, abgerufen am 16.06.2024.