Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

16. Cerambyx. Holzbock. (capricornus)
Antennae attenuatae. Thorax spinosus
aut gibbus. Elytra linearia
. *

Manche Gattungen haben ungeheuer lange Fühlhör-
ner, einen ungemein harten Brustschild und Flügel-
decken, und ein überaus zähes Leben, so daß man
angespießte Holzböcke noch nach vier Wochen lebendig
gefunden hat. Meist leben sie in Holz, und geben
mittelst des Bruckschilds, den sie an die Flügeldecken
reiben, einen knarrenden Laut von sich.

1. Longimanus. C. thorace spinis mobilibus, elytris
basi vnidentatis apiceque bidentatis, antennis longis
. *

Rösel vol. II. Erdkäf. II. tab. I. fig. 2.

So wie die folgende Gattung in Südamerica.

2. Ceruicornis. C. thorace marginato dentato, maxil-
lis porrectis coniformibus vtrinque spinosis, antennis
breuibus
. *

Noch größer als der vorige. Ebenfalls schon ge-
zeichnet, mit Kinnzangen, fast wie am Hornschröter.
Seine Larve wird von den Wilden gegessen.

3. +. Moschatus. C. thorace spinoso, elytris obtusis viridibus
nitentibus, femoribus muticis, antennis mediocribus
. *

Frisch P. XIII. tab. XI.

Von Farbe und Wuchs fast wie eine große Spani-
sche Fliege: gibt einen bisamähnlichen Geruch von sich.

4. +. Aedilis. C. thorace spinoso: punctis 4. luteis,
elytris obtusis nebulosis, antennis longissimis
. *

Frisch P. XIII. tab. XII.

Nicht so groß als der vorige. Die Fühlhörner sind
wohl sechs Mahl so lang als das ganze Thier.

16. Cerambyx. Holzbock. (capricornus)
Antennae attenuatae. Thorax spinosus
aut gibbus. Elytra linearia
. *

Manche Gattungen haben ungeheuer lange Fühlhör-
ner, einen ungemein harten Brustschild und Flügel-
decken, und ein überaus zähes Leben, so daß man
angespießte Holzböcke noch nach vier Wochen lebendig
gefunden hat. Meist leben sie in Holz, und geben
mittelst des Bruckschilds, den sie an die Flügeldecken
reiben, einen knarrenden Laut von sich.

1. Longimanus. C. thorace spinis mobilibus, elytris
basi vnidentatis apiceque bidentatis, antennis longis
. *

Rösel vol. II. Erdkäf. II. tab. I. fig. 2.

So wie die folgende Gattung in Südamerica.

2. Ceruicornis. C. thorace marginato dentato, maxil-
lis porrectis coniformibus vtrinque spinosis, antennis
breuibus
. *

Noch größer als der vorige. Ebenfalls schon ge-
zeichnet, mit Kinnzangen, fast wie am Hornschröter.
Seine Larve wird von den Wilden gegessen.

3. †. Moschatus. C. thorace spinoso, elytris obtusis viridibus
nitentibus, femoribus muticis, antennis mediocribus
. *

Frisch P. XIII. tab. XI.

Von Farbe und Wuchs fast wie eine große Spani-
sche Fliege: gibt einen bisamähnlichen Geruch von sich.

4. †. Aedilis. C. thorace spinoso: punctis 4. luteis,
elytris obtusis nebulosis, antennis longissimis
. *

Frisch P. XIII. tab. XII.

Nicht so groß als der vorige. Die Fühlhörner sind
wohl sechs Mahl so lang als das ganze Thier.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0348" xml:id="pb332_0001" n="332"/>
            <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cerambyx</hi></hi></hi>. Holzbock. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">capricornus</hi>)<lb/>
Antennae attenuatae. Thorax spinosus<lb/>
aut gibbus. Elytra linearia</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Manche Gattungen haben ungeheuer lange Fühlhör-<lb/>
ner, einen ungemein harten Brustschild und Flügel-<lb/>
decken, und ein überaus zähes Leben, so daß man<lb/>
angespießte Holzböcke noch nach vier Wochen lebendig<lb/>
gefunden hat. Meist leben sie in Holz, und geben<lb/>
mittelst des Bruckschilds, den sie an die Flügeldecken<lb/>
reiben, einen knarrenden Laut von sich.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Longimanus</hi>. C. thorace spinis mobilibus, elytris<lb/>
basi vnidentatis apiceque bidentatis, antennis longis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Erdkäf. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">So wie die folgende Gattung in Südamerica.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ceruicornis</hi>. C. thorace marginato dentato, maxil-<lb/>
lis porrectis coniformibus vtrinque spinosis, antennis<lb/>
breuibus</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Noch größer als der vorige. Ebenfalls schon ge-<lb/>
zeichnet, mit Kinnzangen, fast wie am Hornschröter.<lb/>
Seine Larve wird von den Wilden gegessen.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moschatus</hi>. C. thorace spinoso, elytris obtusis viridibus<lb/>
nitentibus, femoribus muticis, antennis mediocribus</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XI.</p>
            <p rendition="#l1em">Von Farbe und Wuchs fast wie eine große Spani-<lb/>
sche Fliege: gibt einen bisamähnlichen Geruch von sich.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aedilis</hi>. C. thorace spinoso: punctis</hi> 4. <hi rendition="#aq">luteis,<lb/>
elytris obtusis nebulosis, antennis longissimis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XII.</p>
            <p rendition="#l1em">Nicht so groß als der vorige. Die Fühlhörner sind<lb/>
wohl sechs Mahl so lang als das ganze Thier.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0348] 16. Cerambyx. Holzbock. (capricornus) Antennae attenuatae. Thorax spinosus aut gibbus. Elytra linearia. * Manche Gattungen haben ungeheuer lange Fühlhör- ner, einen ungemein harten Brustschild und Flügel- decken, und ein überaus zähes Leben, so daß man angespießte Holzböcke noch nach vier Wochen lebendig gefunden hat. Meist leben sie in Holz, und geben mittelst des Bruckschilds, den sie an die Flügeldecken reiben, einen knarrenden Laut von sich. 1. Longimanus. C. thorace spinis mobilibus, elytris basi vnidentatis apiceque bidentatis, antennis longis. * Rösel vol. II. Erdkäf. II. tab. I. fig. 2. So wie die folgende Gattung in Südamerica. 2. Ceruicornis. C. thorace marginato dentato, maxil- lis porrectis coniformibus vtrinque spinosis, antennis breuibus. * Noch größer als der vorige. Ebenfalls schon ge- zeichnet, mit Kinnzangen, fast wie am Hornschröter. Seine Larve wird von den Wilden gegessen. 3. †. Moschatus. C. thorace spinoso, elytris obtusis viridibus nitentibus, femoribus muticis, antennis mediocribus. * Frisch P. XIII. tab. XI. Von Farbe und Wuchs fast wie eine große Spani- sche Fliege: gibt einen bisamähnlichen Geruch von sich. 4. †. Aedilis. C. thorace spinoso: punctis 4. luteis, elytris obtusis nebulosis, antennis longissimis. * Frisch P. XIII. tab. XII. Nicht so groß als der vorige. Die Fühlhörner sind wohl sechs Mahl so lang als das ganze Thier.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/348
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/348>, abgerufen am 01.06.2024.