membranaceae, deflexae. Pedes pleris- que saltatorii.
Die männlichen Cicaden geben wie die Heuschrecken einen Laut von sich, der aber abwechselnder und an- muthiger ist, und durch sehr zusammen gesetzte Werk- zeuge an ihrem Unterleibe hervor gebracht wird.
Merkwürdig ist, daß ein gewisser kleiner Keulen- schwamm (clauaria) besonders häufig auf den Aesern mancher Cicaden-Gattungen theils gar auf dem leben- digen Leibe ihrer Larven (aber freylich auch oft auf den Puppen andrer Insecten) zu wachsen pflegt.*)
2. Plebeja. C. scutelli apice bidentato, elytris anasta- mosibus quatuor, lineisque sex ferrugineis. *
In Griechenland, Italien und Nordafrica. Die bey den Alten so beliebte Cicade.
3. Orni. C. elytris intra marginem tenuiorem punctis sex concatenatis, anastamosibus interioribus fuscis. *
Sulzers Kennz. tab. X. fig. 65.
4. +. Sanguinolenta. C. atra, elytris maculis duabus fasciaque sanguineis. *
5. +. Spumaria der Schaumwurm, Gäschtwurm. C. fusca, elytris maculis binis albis lateralibus; fascia duplici interrupta albida. *
Frisch P. VIII. tab. XII.
*)Fougeroux in den Mem. de l'ac. des sc. de Pa- ris, v. J. 1769.Jo. Miller's illustr. of the sexual system of Linnaeustab. vlt. fig. 2.
membranaceae, deflexae. Pedes pleris- que saltatorii.
Die männlichen Cicaden geben wie die Heuschrecken einen Laut von sich, der aber abwechselnder und an- muthiger ist, und durch sehr zusammen gesetzte Werk- zeuge an ihrem Unterleibe hervor gebracht wird.
Merkwürdig ist, daß ein gewisser kleiner Keulen- schwamm (clauaria) besonders häufig auf den Aesern mancher Cicaden-Gattungen theils gar auf dem leben- digen Leibe ihrer Larven (aber freylich auch oft auf den Puppen andrer Insecten) zu wachsen pflegt.*)
2. Plebeja. C. scutelli apice bidentato, elytris anasta- mosibus quatuor, lineisque sex ferrugineis. *
In Griechenland, Italien und Nordafrica. Die bey den Alten so beliebte Cicade.
3. Orni. C. elytris intra marginem tenuiorem punctis sex concatenatis, anastamosibus interioribus fuscis. *
Sulzers Kennz. tab. X. fig. 65.
4. †. Sanguinolenta. C. atra, elytris maculis duabus fasciaque sanguineis. *
5. †. Spumaria der Schaumwurm, Gäschtwurm. C. fusca, elytris maculis binis albis lateralibus; fascia duplici interrupta albida. *
Frisch P. VIII. tab. XII.
*)Fougeroux in den Mém. de l'ac. des sc. de Pa- ris, v. J. 1769.Jo. Miller's illustr. of the sexual system of Linnaeustab. vlt. fig. 2.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-1"><pbfacs="#f0362"xml:id="pb346_0001"n="346"/><hirendition="#aq">membranaceae, deflexae. Pedes pleris-<lb/>
que saltatorii</hi>.</p><prendition="#l1em">Die männlichen Cicaden geben wie die Heuschrecken<lb/>
einen Laut von sich, der aber abwechselnder und an-<lb/>
muthiger ist, und durch sehr zusammen gesetzte Werk-<lb/>
zeuge an ihrem Unterleibe hervor gebracht wird.</p><prendition="#l1em">Merkwürdig ist, daß ein gewisser kleiner Keulen-<lb/>
schwamm (<hirendition="#aq">clauaria</hi>) besonders häufig auf den Aesern<lb/>
mancher Cicaden-Gattungen theils gar auf dem leben-<lb/>
digen Leibe ihrer Larven (aber freylich auch oft auf den<lb/>
Puppen andrer Insecten) zu wachsen pflegt.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Fougeroux</hi></hi></hi> in den <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Mém. de l'ac. des sc. de Pa-<lb/>
ris</hi></hi>, v. J. 1769.</p><p><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Jo. Miller</hi></hi></hi><hirendition="#aq">'s <hirendition="#i">illustr. of the sexual system of</hi></hi><lb/><hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Linnaeus</hi></hi></hi><hirendition="#aq">tab. vlt. fig.</hi> 2.</p></note></p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Cornuta</hi>. C. thorace bicorni postice subulato<lb/>
longitudine abdominis, alis nudis.</hi> *</p><prendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hirendition="#aq">tab.</hi> X. <hirendition="#aq">fig.</hi> 63.</p><prendition="#l1em">Auf Getreide, Disteln ꝛc.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Plebeja</hi>. C. scutelli apice bidentato, elytris anasta-<lb/>
mosibus quatuor, lineisque sex ferrugineis.</hi> *</p><prendition="#l1em">In Griechenland, Italien und Nordafrica. Die bey<lb/>
den Alten so beliebte Cicade.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Orni</hi>. C. elytris intra marginem tenuiorem punctis<lb/>
sex concatenatis, anastamosibus interioribus fuscis.</hi> *</p><prendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hirendition="#aq">tab.</hi> X. <hirendition="#aq">fig.</hi> 65.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Sanguinolenta</hi>. C. atra, elytris maculis duabus<lb/>
fasciaque sanguineis.</hi> *</p><prendition="#indent-2">5. †. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Spumaria</hi></hi> der Schaumwurm, Gäschtwurm. <hirendition="#aq">C.<lb/>
fusca, elytris maculis binis albis lateralibus; fascia<lb/>
duplici interrupta albida.</hi> *</p><prendition="#l2em">Frisch <hirendition="#aq">P</hi>. VIII. <hirendition="#aq">tab</hi>. XII.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[346/0362]
membranaceae, deflexae. Pedes pleris-
que saltatorii.
Die männlichen Cicaden geben wie die Heuschrecken
einen Laut von sich, der aber abwechselnder und an-
muthiger ist, und durch sehr zusammen gesetzte Werk-
zeuge an ihrem Unterleibe hervor gebracht wird.
Merkwürdig ist, daß ein gewisser kleiner Keulen-
schwamm (clauaria) besonders häufig auf den Aesern
mancher Cicaden-Gattungen theils gar auf dem leben-
digen Leibe ihrer Larven (aber freylich auch oft auf den
Puppen andrer Insecten) zu wachsen pflegt. *)
1. †. Cornuta. C. thorace bicorni postice subulato
longitudine abdominis, alis nudis. *
Sulzers Kennz. tab. X. fig. 63.
Auf Getreide, Disteln ꝛc.
2. Plebeja. C. scutelli apice bidentato, elytris anasta-
mosibus quatuor, lineisque sex ferrugineis. *
In Griechenland, Italien und Nordafrica. Die bey
den Alten so beliebte Cicade.
3. Orni. C. elytris intra marginem tenuiorem punctis
sex concatenatis, anastamosibus interioribus fuscis. *
Sulzers Kennz. tab. X. fig. 65.
4. †. Sanguinolenta. C. atra, elytris maculis duabus
fasciaque sanguineis. *
5. †. Spumaria der Schaumwurm, Gäschtwurm. C.
fusca, elytris maculis binis albis lateralibus; fascia
duplici interrupta albida. *
Frisch P. VIII. tab. XII.
*) Fougeroux in den Mém. de l'ac. des sc. de Pa-
ris, v. J. 1769.
Jo. Miller's illustr. of the sexual system of
Linnaeus tab. vlt. fig. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/362>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.