Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Clerk tab. XVII.

Auf Amboina. So wie der folgende ein großes präch-
tiges Thier.

2. Vlysses. P. E. A. alis caudatis fuscis, disco caeruleo
splendente dentato. Posticis subtus ocellis septem. *

Clerk tab. XXIII. fig. 1.

Auch auf Amboina.

3. +. Machaon. der Schwalbenschwanz. P. E. A. alis
caudatis concoloribus flauis limbo fusco lunulis flauis,
angulo ani fuluo. *

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. I.

Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der Schmet-
terling kriecht zuweilen wohl erst im zweyten Jahr aus
der Puppe.

4. +. Podalirius. der Segelvogel. P. E. A. alis cauda-
tis subconcoloribus flauescentibus: fasciis nigricanti-
bus geminatis: posticis subtus linea sanguinea
.

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. II.

Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl, Schle-
hen, Apfelbäumen etc.

5. +. Apollo. der rothe Augenspiegel. P. H. alis ob-
longis integerrimis albis: posticis ocellis supra
4:
subtus 6, basique rubris. *

Sulzers Kennz. tab. XIII. fig. 41.

Im wärmern Europa auf Wintergrün, Knabenkraut etc.

6. +. Crataegi. der Lilienvogel, Baumweißling, He-
ckenweißling. P. H. alis integerrimis rotundatis al-
bis: venis nigris
.

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. III.

Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume. Die Jun-
ge halten sich gesellschaftlich in einem Gespinnste zusammen.

Clerk tab. XVII.

Auf Amboina. So wie der folgende ein großes präch-
tiges Thier.

2. Vlysses. P. E. A. alis caudatis fuscis, disco caeruleo
splendente dentato. Posticis subtus ocellis septem. *

Clerk tab. XXIII. fig. 1.

Auch auf Amboina.

3. †. Machaon. der Schwalbenschwanz. P. E. A. alis
caudatis concoloribus flauis limbo fusco lunulis flauis,
angulo ani fuluo. *

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. I.

Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der Schmet-
terling kriecht zuweilen wohl erst im zweyten Jahr aus
der Puppe.

4. †. Podalirius. der Segelvogel. P. E. A. alis cauda-
tis subconcoloribus flauescentibus: fasciis nigricanti-
bus geminatis: posticis subtus linea sanguinea
.

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. II.

Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl, Schle-
hen, Apfelbäumen ꝛc.

5. †. Apollo. der rothe Augenspiegel. P. H. alis ob-
longis integerrimis albis: posticis ocellis supra
4:
subtus 6, basique rubris. *

Sulzers Kennz. tab. XIII. fig. 41.

Im wärmern Europa auf Wintergrün, Knabenkraut ꝛc.

6. †. Crataegi. der Lilienvogel, Baumweißling, He-
ckenweißling. P. H. alis integerrimis rotundatis al-
bis: venis nigris
.

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. III.

Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume. Die Jun-
ge halten sich gesellschaftlich in einem Gespinnste zusammen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0372" xml:id="pb356_0001" n="356"/>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Clerk</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> XVII.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Amboina. So wie der folgende ein großes präch-<lb/>
tiges Thier.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vlysses</hi>. P. E. A. alis caudatis fuscis, disco caeruleo<lb/>
splendente dentato. Posticis subtus ocellis septem. *</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Clerk</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> XXIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch auf Amboina.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Machaon</hi></hi>. der Schwalbenschwanz. <hi rendition="#aq">P. E. A. alis<lb/>
caudatis concoloribus flauis limbo fusco lunulis flauis,<lb/>
angulo ani fuluo. *</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Tagvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der Schmet-<lb/>
terling kriecht zuweilen wohl erst im zweyten Jahr aus<lb/>
der Puppe.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Podalirius</hi></hi>. der Segelvogel. <hi rendition="#aq">P. E. A. alis cauda-<lb/>
tis subconcoloribus flauescentibus: fasciis nigricanti-<lb/>
bus geminatis: posticis subtus linea sanguinea</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Tagvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. II.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl, Schle-<lb/>
hen, Apfelbäumen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apollo</hi></hi>. der rothe Augenspiegel. <hi rendition="#aq">P. H. alis ob-<lb/>
longis integerrimis albis: posticis ocellis supra</hi> 4:<lb/><hi rendition="#aq">subtus</hi> 6, <hi rendition="#aq">basique rubris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 41.</p>
            <p rendition="#l1em">Im wärmern Europa auf Wintergrün, Knabenkraut &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crataegi</hi></hi>. der Lilienvogel, Baumweißling, He-<lb/>
ckenweißling. <hi rendition="#aq">P. H. alis integerrimis rotundatis al-<lb/>
bis: venis nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Tagvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. III.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume. Die Jun-<lb/>
ge halten sich gesellschaftlich in einem Gespinnste zusammen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0372] Clerk tab. XVII. Auf Amboina. So wie der folgende ein großes präch- tiges Thier. 2. Vlysses. P. E. A. alis caudatis fuscis, disco caeruleo splendente dentato. Posticis subtus ocellis septem. * Clerk tab. XXIII. fig. 1. Auch auf Amboina. 3. †. Machaon. der Schwalbenschwanz. P. E. A. alis caudatis concoloribus flauis limbo fusco lunulis flauis, angulo ani fuluo. * Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. I. Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der Schmet- terling kriecht zuweilen wohl erst im zweyten Jahr aus der Puppe. 4. †. Podalirius. der Segelvogel. P. E. A. alis cauda- tis subconcoloribus flauescentibus: fasciis nigricanti- bus geminatis: posticis subtus linea sanguinea. Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. II. Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl, Schle- hen, Apfelbäumen ꝛc. 5. †. Apollo. der rothe Augenspiegel. P. H. alis ob- longis integerrimis albis: posticis ocellis supra 4: subtus 6, basique rubris. * Sulzers Kennz. tab. XIII. fig. 41. Im wärmern Europa auf Wintergrün, Knabenkraut ꝛc. 6. †. Crataegi. der Lilienvogel, Baumweißling, He- ckenweißling. P. H. alis integerrimis rotundatis al- bis: venis nigris. Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. III. Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume. Die Jun- ge halten sich gesellschaftlich in einem Gespinnste zusammen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/372
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/372>, abgerufen am 29.06.2024.