Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

85. Monoculus. Kiefenfuß. Pedes
natatorii. Corpus crusta tectum. Oculi
approximati, testae innati
.

Alle bisher bekannte Gattungen dieses Geschlechts
finden sich meines Wissens bloß im Wasser.

1. Polyphemus. der Moluckische Krebs. (Engl. the
horse-shoe, helmed fish
. - Limulus gigas
Müll.*))
M. testa plana convexa sutura lunata, postica dentata,
cauda subulata longissima
. *

Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge von vier
Fuß erreichen kann. Daß es nur ein Auge haben soll,
ist ungegründet**), mithin seine Benennung gar nicht
passend. Auch findet es sich nicht allein in Ostindien,
sondern auch an der Nordamericanischen Küste, zumahl
in der Bahamischen Meerenge, wo es unermeßlich häu-
fig ist.

2. +. Apus. (Limulus palustris Müll. l. c.) M. testa
subcompressa, antice retusa, postice truncata, cauda
biseta
. *

Frisch P. X. tab. I.

Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber
in manchen Jahren, nach Ueberschwemmungen etc. in
unsäglicher Menge. Wie es scheint ein wahrer Zwit-
ter.***)

*) O. Fr. Mülleri entomostraca s. insecta testacea.
Lips. 1785. 4. Der Verf. hat nähmlich das Ge-
schlecht der Kiefenfüße in vier andere vertheilt,
und diese zusammen mit dem gemeinschaftlichen
Familien-Nahmen entomostraca belegt.
**) s. a. microscopic description of the eyes of the
monoculus polyphemus, by W.
Andre; in den
philos. Transact. vol. LXXII. P. II.
***) Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.

85. Monoculus. Kiefenfuß. Pedes
natatorii. Corpus crusta tectum. Oculi
approximati, testae innati
.

Alle bisher bekannte Gattungen dieses Geschlechts
finden sich meines Wissens bloß im Wasser.

1. Polyphemus. der Moluckische Krebs. (Engl. the
horse-shoe, helmed fish
. – Limulus gigas
Müll.*))
M. testa plana convexa sutura lunata, postica dentata,
cauda subulata longissima
. *

Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge von vier
Fuß erreichen kann. Daß es nur ein Auge haben soll,
ist ungegründet**), mithin seine Benennung gar nicht
passend. Auch findet es sich nicht allein in Ostindien,
sondern auch an der Nordamericanischen Küste, zumahl
in der Bahamischen Meerenge, wo es unermeßlich häu-
fig ist.

2. †. Apus. (Limulus palustris Müll. l. c.) M. testa
subcompressa, antice retusa, postice truncata, cauda
biseta
. *

Frisch P. X. tab. I.

Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber
in manchen Jahren, nach Ueberschwemmungen ꝛc. in
unsäglicher Menge. Wie es scheint ein wahrer Zwit-
ter.***)

*) O. Fr. Mülleri entomostraca s. insecta testacea.
Lips. 1785. 4. Der Verf. hat nähmlich das Ge-
schlecht der Kiefenfüße in vier andere vertheilt,
und diese zusammen mit dem gemeinschaftlichen
Familien-Nahmen entomostraca belegt.
**) s. a. microscopic description of the eyes of the
monoculus polyphemus, by W.
Andre; in den
philos. Transact. vol. LXXII. P. II.
***) Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0420" xml:id="pb404_0001" n="404"/>
            <p rendition="#indent-1">85. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Monoculus</hi></hi></hi>. Kiefenfuß. <hi rendition="#aq">Pedes<lb/>
natatorii. Corpus crusta tectum. Oculi<lb/>
approximati, testae innati</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Alle bisher bekannte Gattungen dieses Geschlechts<lb/>
finden sich meines Wissens bloß im Wasser.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Polyphemus</hi></hi>. der Moluckische Krebs. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the<lb/>
horse-shoe, helmed fish</hi>. &#x2013; Limulus <hi rendition="#i">gigas</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Müll</hi></hi></hi>.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">O.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fr. Mülleri</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">entomostraca s. insecta testacea</hi></hi>.<lb/>
Lips. 1785. 4. Der Verf. hat nähmlich das Ge-<lb/>
schlecht der Kiefenfüße in vier andere vertheilt,<lb/>
und diese zusammen mit dem gemeinschaftlichen<lb/>
Familien-Nahmen <hi rendition="#aq">entomostraca</hi> belegt.</p></note>)<lb/><hi rendition="#aq">M. testa plana convexa sutura lunata, postica dentata,<lb/>
cauda subulata longissima</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge von vier<lb/>
Fuß erreichen kann. Daß es nur ein Auge haben soll,<lb/>
ist ungegründet<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. <hi rendition="#aq">a. microscopic description of the eyes of the<lb/>
monoculus polyphemus, by W.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Andre</hi></hi></hi>; in den<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">philos. Transact</hi>. vol</hi>. LXXII. <hi rendition="#aq">P</hi>. II.</p></note>, mithin seine Benennung gar nicht<lb/>
passend. Auch findet es sich nicht allein in Ostindien,<lb/>
sondern auch an der Nordamericanischen Küste, zumahl<lb/>
in der Bahamischen Meerenge, wo es unermeßlich häu-<lb/>
fig ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apus</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Limulus <hi rendition="#i">palustris</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Müll</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">l. c.) M. testa<lb/>
subcompressa, antice retusa, postice truncata, cauda<lb/>
biseta</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. X. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I.</p>
            <p rendition="#l1em">Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber<lb/>
in manchen Jahren, nach Ueberschwemmungen &#xA75B;c. in<lb/>
unsäglicher Menge. Wie es scheint ein wahrer Zwit-<lb/>
ter.<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0420] 85. Monoculus. Kiefenfuß. Pedes natatorii. Corpus crusta tectum. Oculi approximati, testae innati. Alle bisher bekannte Gattungen dieses Geschlechts finden sich meines Wissens bloß im Wasser. 1. Polyphemus. der Moluckische Krebs. (Engl. the horse-shoe, helmed fish. – Limulus gigas Müll. *)) M. testa plana convexa sutura lunata, postica dentata, cauda subulata longissima. * Das allergrößte Insect, das wohl eine Länge von vier Fuß erreichen kann. Daß es nur ein Auge haben soll, ist ungegründet **), mithin seine Benennung gar nicht passend. Auch findet es sich nicht allein in Ostindien, sondern auch an der Nordamericanischen Küste, zumahl in der Bahamischen Meerenge, wo es unermeßlich häu- fig ist. 2. †. Apus. (Limulus palustris Müll. l. c.) M. testa subcompressa, antice retusa, postice truncata, cauda biseta. * Frisch P. X. tab. I. Nur in wenigen Gegenden von Deutschland. Aber in manchen Jahren, nach Ueberschwemmungen ꝛc. in unsäglicher Menge. Wie es scheint ein wahrer Zwit- ter. ***) *) O. Fr. Mülleri entomostraca s. insecta testacea. Lips. 1785. 4. Der Verf. hat nähmlich das Ge- schlecht der Kiefenfüße in vier andere vertheilt, und diese zusammen mit dem gemeinschaftlichen Familien-Nahmen entomostraca belegt. **) s. a. microscopic description of the eyes of the monoculus polyphemus, by W. Andre; in den philos. Transact. vol. LXXII. P. II. ***) Stralsund. Magaz. I. B. S. 239.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/420
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/420>, abgerufen am 24.11.2024.