Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

in die übrigen ein- oder auspumpt, sich nach Willkühr
leichter oder schwerer machen kann.

1. Pompilius. das Schiffboot, die Schiffkuttel Perlen-
mutterschnecke. N. testa spirali apertura cordata, an-
fractibus contiguis obtusis laeuibus.
*

Martini vol. I. tab. XVIII.

Die Schale ward ehedem zu Trinkgeschirren zuge-
richtet, gravirt, ausgeschnitzt u. s. w. Neuerlich hat
man artige Lampen daraus gemacht etc.

2. Calcar. N. testa spirali, apertura lineari, anfractibus
contiguis, geniculis eleuatis.
*

Martini vol. I. tab. XIX. fig. 168. sqq.

Ist nebst dem nächstfolgenden eins von den sehr klei-
nen Schneckchen im Sand von Rimini*), die den ver-
steinten Ammoniten in etwas ähneln.

3. Beccarii. N testa spirali, apertura obouata, anfracti-
bus contiguis torulosis, geniculis insculptis.
*

4. Spirula. das Posthörnchen. N. testa spirali apertura
orbiculari, anfractibus disiunctis cylindricis.
*

Martini vol. I. tab. XX. fig. 184. sqq.

Vorzüglich an der Küste von Amboina.

5. Raphanus. N. testa recta attenuata, articulis torosis:
striis eleuatis sedenis, siphone sublaterali obliquo.
*

Martini vol. I. Vignette fig. A. B. C.

46. Conus. Tute. Testa vniualuis, con-
voluta, turbinata. Apertura effusa lon
-

*) Jan. Planci ariminens. de conchis minus notis.
L. Venet.
1739. 4.

in die übrigen ein- oder auspumpt, sich nach Willkühr
leichter oder schwerer machen kann.

1. Pompilius. das Schiffboot, die Schiffkuttel Perlen-
mutterschnecke. N. testa spirali apertura cordata, an-
fractibus contiguis obtusis laeuibus.
*

Martini vol. I. tab. XVIII.

Die Schale ward ehedem zu Trinkgeschirren zuge-
richtet, gravirt, ausgeschnitzt u. s. w. Neuerlich hat
man artige Lampen daraus gemacht ꝛc.

2. Calcar. N. testa spirali, apertura lineari, anfractibus
contiguis, geniculis eleuatis.
*

Martini vol. I. tab. XIX. fig. 168. sqq.

Ist nebst dem nächstfolgenden eins von den sehr klei-
nen Schneckchen im Sand von Rimini*), die den ver-
steinten Ammoniten in etwas ähneln.

3. Beccarii. N testa spirali, apertura obouata, anfracti-
bus contiguis torulosis, geniculis insculptis.
*

4. Spirula. das Posthörnchen. N. testa spirali apertura
orbiculari, anfractibus disiunctis cylindricis.
*

Martini vol. I. tab. XX. fig. 184. sqq.

Vorzüglich an der Küste von Amboina.

5. Raphanus. N. testa recta attenuata, articulis torosis:
striis eleuatis sedenis, siphone sublaterali obliquo.
*

Martini vol. I. Vignette fig. A. B. C.

46. Conus. Tute. Testa vniualuis, con-
voluta, turbinata. Apertura effusa lon
-

*) Jan. Planci ariminens. de conchis minus notis.
L. Venet.
1739. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0463" xml:id="pb447_0001" n="447"/>
in die übrigen ein- oder auspumpt, sich nach Willkühr<lb/>
leichter oder schwerer machen kann.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pompilius.</hi></hi> das Schiffboot, die Schiffkuttel Perlen-<lb/>
mutterschnecke. <hi rendition="#aq">N. testa spirali apertura cordata, an-<lb/>
fractibus contiguis obtusis laeuibus.</hi> *</p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XVIII.</p>
              <p rendition="#l1em">Die Schale ward ehedem zu Trinkgeschirren zuge-<lb/>
richtet, gravirt, ausgeschnitzt u. s. w. Neuerlich hat<lb/>
man artige Lampen daraus gemacht &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Calcar.</hi> N. testa spirali, apertura lineari, anfractibus<lb/>
contiguis, geniculis eleuatis.</hi> *</p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIX. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 168. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Ist nebst dem nächstfolgenden eins von den sehr klei-<lb/>
nen Schneckchen im Sand von Rimini<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">J</hi></hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">an. Planci</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">ariminens. <hi rendition="#i">de conchis minus notis.</hi><lb/>
L. Venet.</hi> 1739. 4.</p></note>, die den ver-<lb/>
steinten Ammoniten in etwas ähneln.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beccarii</hi>. N testa spirali, apertura obouata, anfracti-<lb/>
bus contiguis torulosis, geniculis insculptis.</hi> *</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spirula.</hi></hi> das Posthörnchen. <hi rendition="#aq">N. testa spirali apertura<lb/>
orbiculari, anfractibus disiunctis cylindricis.</hi> *</p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XX. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 184. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Vorzüglich an der Küste von Amboina.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Raphanus</hi>. N. testa recta attenuata, articulis torosis:<lb/>
striis eleuatis sedenis, siphone sublaterali obliquo.</hi> *</p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Vignette <hi rendition="#aq">fig. A. B. C.</hi></p>
              <p rendition="#indent-1">46. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Conus</hi></hi></hi>. Tute. <hi rendition="#aq">Testa vniualuis, con-<lb/>
voluta, turbinata. Apertura effusa lon</hi>-<lb/><hi rendition="#aq">
</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0463] in die übrigen ein- oder auspumpt, sich nach Willkühr leichter oder schwerer machen kann. 1. Pompilius. das Schiffboot, die Schiffkuttel Perlen- mutterschnecke. N. testa spirali apertura cordata, an- fractibus contiguis obtusis laeuibus. * Martini vol. I. tab. XVIII. Die Schale ward ehedem zu Trinkgeschirren zuge- richtet, gravirt, ausgeschnitzt u. s. w. Neuerlich hat man artige Lampen daraus gemacht ꝛc. 2. Calcar. N. testa spirali, apertura lineari, anfractibus contiguis, geniculis eleuatis. * Martini vol. I. tab. XIX. fig. 168. sqq. Ist nebst dem nächstfolgenden eins von den sehr klei- nen Schneckchen im Sand von Rimini *), die den ver- steinten Ammoniten in etwas ähneln. 3. Beccarii. N testa spirali, apertura obouata, anfracti- bus contiguis torulosis, geniculis insculptis. * 4. Spirula. das Posthörnchen. N. testa spirali apertura orbiculari, anfractibus disiunctis cylindricis. * Martini vol. I. tab. XX. fig. 184. sqq. Vorzüglich an der Küste von Amboina. 5. Raphanus. N. testa recta attenuata, articulis torosis: striis eleuatis sedenis, siphone sublaterali obliquo. * Martini vol. I. Vignette fig. A. B. C. 46. Conus. Tute. Testa vniualuis, con- voluta, turbinata. Apertura effusa lon- *) Jan. Planci ariminens. de conchis minus notis. L. Venet. 1739. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/463
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/463>, abgerufen am 26.06.2024.