Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Chemnitz vol. V. tab. CLXXI. fig. 1656. sqq.

3. Telescopium. die Seetonne. T. testa imperforata tur-
rita striata, columella exserta spirali. *

Chemnitz vol. V. tab. CLX. fig. 1507 sqq.

4. Iridis. (Fr. la cantharide. Engl. the beauty.) T. testa
imperforata ouata, subcaerulea, laeui, oblique striata. *

Chemnitz vol. V. tab. CLXI. fig. 1522. sqq.

Martyn's South-Sea shells. tab. 21. (24) m.

Wenn der blauliche Ueberzug von dieser schönen Neu-
Seeländischen Schnecke abgebeitzt ist, spielt sie in die
lebhaftesten Goldfarben, zumahl ins höchste Grün.

5. Lithophorus. die Trödelschnecke. (Fr. la fripiere, la
maconne.
) T. testa imperforata rugosa, quisquiliarum
impressionibus scabra.

Chemnitz vol. V. tab. CLXXII. fig. 1688. sqq.

An den Westindischen Inseln. Hat ihren Nahmen
daher, weil ihre Schale mit einer Menge Steinchen,
Stückchen von andern Schneckenhäusern etc. dicht belegt
ist, die unebne Eindrücke auf die Oberfläche derselben
(fast wie Hammerschläge oder Pockennarben) verur-
sachen.

54. Turbo. Testa vniualuis, spiralis, so-
lida. Apertura coarctata, orbiculata, in-
tegra.

1. Cochlus. die Schlangenhaut. T. testa imperforata
ouata striata: stria vnica dorsali crassiore. *

Chemnitz vol. V. tab. CLXXII. fig. 1805. sqq.

Der Deckel dieser und einiger verwandten Gattungen
ist die ehedem officinelle Meer-Bohne. (Vmbilicus ve-
neris.
)

Chemnitz vol. V. tab. CLXXI. fig. 1656. sqq.

3. Telescopium. die Seetonne. T. testa imperforata tur-
rita striata, columella exserta spirali. *

Chemnitz vol. V. tab. CLX. fig. 1507 sqq.

4. Iridis. (Fr. la cantharide. Engl. the beauty.) T. testa
imperforata ouata, subcaerulea, laeui, oblique striata. *

Chemnitz vol. V. tab. CLXI. fig. 1522. sqq.

Martyn's South-Sea shells. tab. 21. (24) m.

Wenn der blauliche Ueberzug von dieser schönen Neu-
Seeländischen Schnecke abgebeitzt ist, spielt sie in die
lebhaftesten Goldfarben, zumahl ins höchste Grün.

5. Lithophorus. die Trödelschnecke. (Fr. la fripiere, la
maçonne.
) T. testa imperforata rugosa, quisquiliarum
impressionibus scabra.

Chemnitz vol. V. tab. CLXXII. fig. 1688. sqq.

An den Westindischen Inseln. Hat ihren Nahmen
daher, weil ihre Schale mit einer Menge Steinchen,
Stückchen von andern Schneckenhäusern ꝛc. dicht belegt
ist, die unebne Eindrücke auf die Oberfläche derselben
(fast wie Hammerschläge oder Pockennarben) verur-
sachen.

54. Turbo. Testa vniualuis, spiralis, so-
lida. Apertura coarctata, orbiculata, in-
tegra.

1. Cochlus. die Schlangenhaut. T. testa imperforata
ouata striata: stria vnica dorsali crassiore. *

Chemnitz vol. V. tab. CLXXII. fig. 1805. sqq.

Der Deckel dieser und einiger verwandten Gattungen
ist die ehedem officinelle Meer-Bohne. (Vmbilicus ve-
neris.
)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0470" xml:id="pb454_0001" n="454"/>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">tab.</hi> CLXXI. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1656. <hi rendition="#aq">sqq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Telescopium</hi></hi>. die Seetonne. <hi rendition="#aq">T. testa imperforata tur-<lb/>
rita striata, columella exserta spirali. *</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">tab.</hi> CLX. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1507 <hi rendition="#aq">sqq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iridis.</hi></hi> (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la cantharide.</hi></hi> Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the beauty.</hi>) T. testa<lb/>
imperforata ouata, subcaerulea, laeui, oblique striata. *</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">tab.</hi> CLXI. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1522. <hi rendition="#aq">sqq.</hi></p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Martyn's</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">South-Sea shells</hi>. tab.</hi> 21. (24) <hi rendition="#aq">m.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Wenn der blauliche Ueberzug von dieser schönen Neu-<lb/>
Seeländischen Schnecke abgebeitzt ist, spielt sie in die<lb/>
lebhaftesten Goldfarben, zumahl ins höchste Grün.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lithophorus.</hi></hi> die Trödelschnecke. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la fripiere, la<lb/>
maçonne.</hi>) T. testa imperforata rugosa, quisquiliarum<lb/>
impressionibus scabra.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">tab.</hi> CLXXII. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1688. <hi rendition="#aq">sqq.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">An den Westindischen Inseln. Hat ihren Nahmen<lb/>
daher, weil ihre Schale mit einer Menge Steinchen,<lb/>
Stückchen von andern Schneckenhäusern &#xA75B;c. dicht belegt<lb/>
ist, die unebne Eindrücke auf die Oberfläche derselben<lb/>
(fast wie Hammerschläge oder Pockennarben) verur-<lb/>
sachen.</p>
              <p rendition="#indent-1">54. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Turbo</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Testa vniualuis, spiralis, so-<lb/>
lida. Apertura coarctata, orbiculata, in-<lb/>
tegra.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cochlus.</hi></hi> die Schlangenhaut. <hi rendition="#aq">T. testa imperforata<lb/>
ouata striata: stria vnica dorsali crassiore. *</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">tab.</hi> CLXXII. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1805. <hi rendition="#aq">sqq.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Der Deckel dieser und einiger verwandten Gattungen<lb/>
ist die ehedem officinelle Meer-Bohne. (<hi rendition="#aq">Vmbilicus ve-<lb/>
neris.</hi>)</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0470] Chemnitz vol. V. tab. CLXXI. fig. 1656. sqq. 3. Telescopium. die Seetonne. T. testa imperforata tur- rita striata, columella exserta spirali. * Chemnitz vol. V. tab. CLX. fig. 1507 sqq. 4. Iridis. (Fr. la cantharide. Engl. the beauty.) T. testa imperforata ouata, subcaerulea, laeui, oblique striata. * Chemnitz vol. V. tab. CLXI. fig. 1522. sqq. Martyn's South-Sea shells. tab. 21. (24) m. Wenn der blauliche Ueberzug von dieser schönen Neu- Seeländischen Schnecke abgebeitzt ist, spielt sie in die lebhaftesten Goldfarben, zumahl ins höchste Grün. 5. Lithophorus. die Trödelschnecke. (Fr. la fripiere, la maçonne.) T. testa imperforata rugosa, quisquiliarum impressionibus scabra. Chemnitz vol. V. tab. CLXXII. fig. 1688. sqq. An den Westindischen Inseln. Hat ihren Nahmen daher, weil ihre Schale mit einer Menge Steinchen, Stückchen von andern Schneckenhäusern ꝛc. dicht belegt ist, die unebne Eindrücke auf die Oberfläche derselben (fast wie Hammerschläge oder Pockennarben) verur- sachen. 54. Turbo. Testa vniualuis, spiralis, so- lida. Apertura coarctata, orbiculata, in- tegra. 1. Cochlus. die Schlangenhaut. T. testa imperforata ouata striata: stria vnica dorsali crassiore. * Chemnitz vol. V. tab. CLXXII. fig. 1805. sqq. Der Deckel dieser und einiger verwandten Gattungen ist die ehedem officinelle Meer-Bohne. (Vmbilicus ve- neris.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/470
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/470>, abgerufen am 26.06.2024.