Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Art von schwarzen Corall*), das mir seiner
Substanz nach füglicher in dieses als ins folgende Ge-
schlecht zu gehören scheint.

70. Gorgonia. Crusta calcarea coral-
lina stirpem vegetabilem obducens
.

Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (de-
ren holzichte Natur zumahl an den starken Wurzelstäm-
men gar nicht zu verkennen ist;) die bloß mit Coral-
lencruste überzogen sind. Man findet den so genannten
Venusfliegenwedel gar häufig ohne den thierischen
Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings nichts anima-
lisches.

1. Abies. die See-Tanne. (Antipathes cupressina Pal-
las
.) G. paniculata, ramis recuruatis, muricato-
scabris.
*

2. Ceratophyta. G. subdichotoma, axillis diuaricatis,
ramis virgatis bifulcatis, cortice rubro poris bifariis.
*

Solander tab. XII. fig. 2.

3. Verrucosa. G. bifaria, ramis flexuosis, cortice calca-
reo albido poris prominulis.
*

Seba vol. III. tab. CVI. fig. 3.

Cavolini tab. I.

4. Antipathes. das schwarze Corall. G. paniculato-
ramosa ligno extus flexuose striato.
*

*) "Corallium nigrum substantia prorsus conuenit cum
rubro
." Ferr. Imperati hist. natural. pag. 809.Hier diese Gattung ist wenigstens dem rothen
Corall der Substanz nach weit ähnlicher als die
sonst mit dem Nahmen des schwarzen Coralls ge-
meiniglich belegte Gorgonia antipathes.Vergl. Rumph herbar. Amboinense. vol. VI.
pag. 202. sqq.

Eine Art von schwarzen Corall*), das mir seiner
Substanz nach füglicher in dieses als ins folgende Ge-
schlecht zu gehören scheint.

70. Gorgonia. Crusta calcarea coral-
lina stirpem vegetabilem obducens
.

Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (de-
ren holzichte Natur zumahl an den starken Wurzelstäm-
men gar nicht zu verkennen ist;) die bloß mit Coral-
lencruste überzogen sind. Man findet den so genannten
Venusfliegenwedel gar häufig ohne den thierischen
Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings nichts anima-
lisches.

1. Abies. die See-Tanne. (Antipathes cupressina Pal-
las
.) G. paniculata, ramis recuruatis, muricato-
scabris.
*

2. Ceratophyta. G. subdichotoma, axillis diuaricatis,
ramis virgatis bifulcatis, cortice rubro poris bifariis.
*

Solander tab. XII. fig. 2.

3. Verrucosa. G. bifaria, ramis flexuosis, cortice calca-
reo albido poris prominulis.
*

Seba vol. III. tab. CVI. fig. 3.

Cavolini tab. I.

4. Antipathes. das schwarze Corall. G. paniculato-
ramosa ligno extus flexuose striato.
*

*)Corallium nigrum substantia prorsus conuenit cum
rubro
.“ Ferr. Imperati hist. natural. pag. 809.Hier diese Gattung ist wenigstens dem rothen
Corall der Substanz nach weit ähnlicher als die
sonst mit dem Nahmen des schwarzen Coralls ge-
meiniglich belegte Gorgonia antipathes.Vergl. Rumph herbar. Amboinense. vol. VI.
pag. 202. sqq.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0484" xml:id="pb468_0001" n="468"/>
            <p rendition="#l1em">Eine Art von schwarzen Corall<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>&#x201E;<hi rendition="#aq">Corallium <hi rendition="#i">nigrum</hi> substantia prorsus conuenit cum<lb/>
rubro</hi>.&#x201C; <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ferr. Imperati</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">hist. natural.</hi> pag. 809.</p><p>Hier diese Gattung ist wenigstens dem rothen<lb/>
Corall der Substanz nach weit ähnlicher als die<lb/>
sonst mit dem Nahmen des schwarzen Coralls ge-<lb/>
meiniglich belegte <hi rendition="#aq">Gorgonia <hi rendition="#i">antipathes</hi></hi>.</p><p>Vergl. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Rumph</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">herbar. Amboinense.</hi> vol</hi>. VI.<lb/><hi rendition="#aq">pag</hi>. 202. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p></note>, das mir seiner<lb/>
Substanz nach füglicher in dieses als ins folgende Ge-<lb/>
schlecht zu gehören scheint.</p>
            <p rendition="#indent-1">70. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gorgonia</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Crusta calcarea coral-<lb/>
lina stirpem vegetabilem obducens</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (de-<lb/>
ren holzichte Natur zumahl an den starken Wurzelstäm-<lb/>
men gar nicht zu verkennen ist;) die bloß mit Coral-<lb/>
lencruste überzogen sind. Man findet den so genannten<lb/>
Venusfliegenwedel gar häufig ohne den thierischen<lb/>
Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings nichts anima-<lb/>
lisches.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Abies</hi></hi>. die See-Tanne. (<hi rendition="#aq">Antipathes <hi rendition="#i">cupressina</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pal-<lb/>
las</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">.) G. paniculata, ramis recuruatis, muricato-<lb/>
scabris.</hi> *</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ceratophyta</hi>. G. subdichotoma, axillis diuaricatis,<lb/>
ramis virgatis bifulcatis, cortice rubro poris bifariis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Solander</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. XII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verrucosa.</hi> G. bifaria, ramis flexuosis, cortice calca-<lb/>
reo albido poris prominulis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Seba</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. CVI. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">Cavolini</hi></hi><hi rendition="#aq">tab.</hi> I.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antipathes.</hi></hi> das schwarze Corall. <hi rendition="#aq">G. paniculato-<lb/>
ramosa ligno extus flexuose striato.</hi> *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0484] Eine Art von schwarzen Corall *), das mir seiner Substanz nach füglicher in dieses als ins folgende Ge- schlecht zu gehören scheint. 70. Gorgonia. Crusta calcarea coral- lina stirpem vegetabilem obducens. Die Stämme selbst scheinen wahre Vegetabilien (de- ren holzichte Natur zumahl an den starken Wurzelstäm- men gar nicht zu verkennen ist;) die bloß mit Coral- lencruste überzogen sind. Man findet den so genannten Venusfliegenwedel gar häufig ohne den thierischen Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings nichts anima- lisches. 1. Abies. die See-Tanne. (Antipathes cupressina Pal- las.) G. paniculata, ramis recuruatis, muricato- scabris. * 2. Ceratophyta. G. subdichotoma, axillis diuaricatis, ramis virgatis bifulcatis, cortice rubro poris bifariis. * Solander tab. XII. fig. 2. 3. Verrucosa. G. bifaria, ramis flexuosis, cortice calca- reo albido poris prominulis. * Seba vol. III. tab. CVI. fig. 3. Cavolini tab. I. 4. Antipathes. das schwarze Corall. G. paniculato- ramosa ligno extus flexuose striato. * *) „Corallium nigrum substantia prorsus conuenit cum rubro.“ Ferr. Imperati hist. natural. pag. 809. Hier diese Gattung ist wenigstens dem rothen Corall der Substanz nach weit ähnlicher als die sonst mit dem Nahmen des schwarzen Coralls ge- meiniglich belegte Gorgonia antipathes. Vergl. Rumph herbar. Amboinense. vol. VI. pag. 202. sqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/484
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/484>, abgerufen am 26.06.2024.