Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi scabra, pinnis
imbricatis.
*

Phil. Transact. vol. LIII. tab. XIX. fig. 1-4.

Leuchten so stark im Finstern, daß wenn sie beym
Fischzug aus dem Meere gezogen werden, man bey ih-
rem Schein alle Fische im Netz erkennen kann.

3. Rubra P. stirpe carnosa, rachi pennata, pinnis
imbricatis laeuibus.
*

B. S. Albinus l. c. fig. 3. 4.

79. Hydra. Arm-Polype, Vielarm. (Fr.
polype a bras en forme des cornes.) Corpus
gelatinosum conicum. Os terminale cin-
ctum cirris filiformibus.

Diese so allgemein berühmten Thiere*) sind gallert-
artig, halbdurchsichtig, und daher von ungeübten Au-
gen nicht immer gleich zu erkennen. In der Ruhe ha-
ben sie den Körper und die Arme ausgestreckt: bey ei-
ner gewaltsamen Berührung aber, oder außer dem
Wasser, ziehen sie sich in ein unförmliches Klümpchen

*) Der Hauptschriftsteller über die Arm-Polypen
bleibt noch immer Trembley (der sie zwar nicht
zuerst gesehen, aber zuerst studirt hat:) in seinen
Memoires pour servir a l'hist. d'un genre de ploypes
d'eau douce a bras en forme de cornes.
Leid
1744. 4.Nächst ihm hat aber auch der wakre Rösel
viel eigne merkwürdige Beobachtungen über diese
sowohl als über die Blumen- und Federbusch-
Polypen angestellt. s. Dess. Historie der Polypen etc.
Nürnb. 1754. 4. (am III. B. seiner Insecten-Be-
lustigung.)Als Handbücher dienen: H. Baker's natural
history of polypes
. Lond.
1743. 8.Und Jac. Chr. Schäffer's Arm-Polypen in
den süßen Wassern um Regensburg. 1754. 4.

2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi scabra, pinnis
imbricatis.
*

Phil. Transact. vol. LIII. tab. XIX. fig. 1–4.

Leuchten so stark im Finstern, daß wenn sie beym
Fischzug aus dem Meere gezogen werden, man bey ih-
rem Schein alle Fische im Netz erkennen kann.

3. Rubra P. stirpe carnosa, rachi pennata, pinnis
imbricatis laeuibus.
*

B. S. Albinus l. c. fig. 3. 4.

79. Hydra. Arm-Polype, Vielarm. (Fr.
polype à bras en forme des cornes.) Corpus
gelatinosum conicum. Os terminale cin-
ctum cirris filiformibus.

Diese so allgemein berühmten Thiere*) sind gallert-
artig, halbdurchsichtig, und daher von ungeübten Au-
gen nicht immer gleich zu erkennen. In der Ruhe ha-
ben sie den Körper und die Arme ausgestreckt: bey ei-
ner gewaltsamen Berührung aber, oder außer dem
Wasser, ziehen sie sich in ein unförmliches Klümpchen

*) Der Hauptschriftsteller über die Arm-Polypen
bleibt noch immer Trembley (der sie zwar nicht
zuerst gesehen, aber zuerst studirt hat:) in seinen
Mémoires pour servir à l'hist. d'un genre de ploypes
d'eau douce à bras en forme de cornes.
Leid
1744. 4.Nächst ihm hat aber auch der wakre Rösel
viel eigne merkwürdige Beobachtungen über diese
sowohl als über die Blumen- und Federbusch-
Polypen angestellt. s. Dess. Historie der Polypen ꝛc.
Nürnb. 1754. 4. (am III. B. seiner Insecten-Be-
lustigung.)Als Handbücher dienen: H. Baker's natural
history of polypes
. Lond.
1743. 8.Und Jac. Chr. Schäffer's Arm-Polypen in
den süßen Wassern um Regensburg. 1754. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0491" xml:id="pb475_0001" n="475"/>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phosphorea.</hi> P. stirpe carnosa, rachi scabra, pinnis<lb/>
imbricatis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phil. Transact.</hi> vol.</hi> LIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> XIX. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1&#x2013;4.</p>
            <p rendition="#l1em">Leuchten so stark im Finstern, daß wenn sie beym<lb/>
Fischzug aus dem Meere gezogen werden, man bey ih-<lb/>
rem Schein alle Fische im Netz erkennen kann.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rubra</hi> P. stirpe carnosa, rachi pennata, pinnis<lb/>
imbricatis laeuibus.</hi> *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">B. S.</hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Albinus</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">l. c. fig.</hi> 3. 4.</p>
            <p rendition="#indent-1">79. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hydra</hi></hi></hi>. Arm-Polype, Vielarm. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">polype à bras en forme des cornes</hi>.) Corpus<lb/>
gelatinosum conicum. Os terminale cin-<lb/>
ctum cirris filiformibus.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Diese so allgemein berühmten Thiere<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Der Hauptschriftsteller über die Arm-Polypen<lb/>
bleibt noch immer Trembley (der sie zwar nicht<lb/>
zuerst gesehen, aber zuerst studirt hat:) in seinen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mémoires pour servir à l'hist. d'un genre de ploypes<lb/>
d'eau douce à bras en forme de cornes.</hi> Leid</hi> 1744. 4.</p><p>Nächst ihm hat aber auch der wakre Rösel<lb/>
viel eigne merkwürdige Beobachtungen über diese<lb/>
sowohl als über die Blumen- und Federbusch-<lb/>
Polypen angestellt. s. Dess. Historie der Polypen &#xA75B;c.<lb/>
Nürnb. 1754. 4. (am III. B. seiner Insecten-Be-<lb/>
lustigung.)</p><p>Als Handbücher dienen: <hi rendition="#aq">H.</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Baker's</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">natural<lb/>
history of polypes</hi>. Lond.</hi> 1743. 8.</p><p>Und Jac. Chr. Schäffer's Arm-Polypen in<lb/>
den süßen Wassern um Regensburg. 1754. 4.</p></note> sind gallert-<lb/>
artig, halbdurchsichtig, und daher von ungeübten Au-<lb/>
gen nicht immer gleich zu erkennen. In der Ruhe ha-<lb/>
ben sie den Körper und die Arme ausgestreckt: bey ei-<lb/>
ner gewaltsamen Berührung aber, oder außer dem<lb/>
Wasser, ziehen sie sich in ein unförmliches Klümpchen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0491] 2. Phosphorea. P. stirpe carnosa, rachi scabra, pinnis imbricatis. * Phil. Transact. vol. LIII. tab. XIX. fig. 1–4. Leuchten so stark im Finstern, daß wenn sie beym Fischzug aus dem Meere gezogen werden, man bey ih- rem Schein alle Fische im Netz erkennen kann. 3. Rubra P. stirpe carnosa, rachi pennata, pinnis imbricatis laeuibus. * B. S. Albinus l. c. fig. 3. 4. 79. Hydra. Arm-Polype, Vielarm. (Fr. polype à bras en forme des cornes.) Corpus gelatinosum conicum. Os terminale cin- ctum cirris filiformibus. Diese so allgemein berühmten Thiere *) sind gallert- artig, halbdurchsichtig, und daher von ungeübten Au- gen nicht immer gleich zu erkennen. In der Ruhe ha- ben sie den Körper und die Arme ausgestreckt: bey ei- ner gewaltsamen Berührung aber, oder außer dem Wasser, ziehen sie sich in ein unförmliches Klümpchen *) Der Hauptschriftsteller über die Arm-Polypen bleibt noch immer Trembley (der sie zwar nicht zuerst gesehen, aber zuerst studirt hat:) in seinen Mémoires pour servir à l'hist. d'un genre de ploypes d'eau douce à bras en forme de cornes. Leid 1744. 4. Nächst ihm hat aber auch der wakre Rösel viel eigne merkwürdige Beobachtungen über diese sowohl als über die Blumen- und Federbusch- Polypen angestellt. s. Dess. Historie der Polypen ꝛc. Nürnb. 1754. 4. (am III. B. seiner Insecten-Be- lustigung.) Als Handbücher dienen: H. Baker's natural history of polypes. Lond. 1743. 8. Und Jac. Chr. Schäffer's Arm-Polypen in den süßen Wassern um Regensburg. 1754. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/491
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/491>, abgerufen am 26.06.2024.