Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 179.

Aus den gedachtermaßen von den Gewäch-
sen eingesognen und in ihre festen Theile vrebrei-
teten Nahrungssäften (§. 168. u. 173.) werden nun
die ihnen eignen specifiken vegetabilischen Säfte
bereitet, die man wieder in den durchs ganze
Gewächs verbreiteten vegetabilischen Hauptsaft
und in die aus selbigem abgeschiednen besondern
Localsäfte eintheilt. Unter allen diesen eigentlich ve-
getabilischen Säften herrscht sehr viele merkwür-
dige Verschiedenheit. Manche Gewächse z. B. ent-
halten einen milchichten, theils ätzenden Saft; an-
dre geben Gummi; verschiedne Bäume, zumahl
unter den Nadelhölzern, im höhern Alter ein Harz;
andre Pflanzentheile enthalten Mehl, Zucker, Man-
na, Wachs, Campher, Balsam etc. Einige wenige
das so genannte Federharz (cahutchuc) u. s. w.

Anm. Hierher gehören auch die specifiken Ausdün-
stungen gewisser Pflanzen, wie z. B. die harzich-
ten, entzündbaren des weißen Diptams etc. -

Merkwürdig ist auch in Rücksicht auf den Ge-
ruch der Pflanzen und ihrer Theile, daß manche
wie z. B. die Orangenblüthen denselben noch
lange nach dem Tode behalten; andre wie die
Resede, ihren hingegen alsdann verlieren; noch
andre aber wie z. B. der Ziegerklee (trifolium
meliorus
) denselben erst alsdann in seiner ganzen
Stärke bekommen.

§. 180.

Daß aber diese verschiednen Säfte durch
mancherley Abscheidungen (secretiones) und
Veränderungen der eingesogenen Nahrungssäfte

§. 179.

Aus den gedachtermaßen von den Gewäch-
sen eingesognen und in ihre festen Theile vrebrei-
teten Nahrungssäften (§. 168. u. 173.) werden nun
die ihnen eignen specifiken vegetabilischen Säfte
bereitet, die man wieder in den durchs ganze
Gewächs verbreiteten vegetabilischen Hauptsaft
und in die aus selbigem abgeschiednen besondern
Localsäfte eintheilt. Unter allen diesen eigentlich ve-
getabilischen Säften herrscht sehr viele merkwür-
dige Verschiedenheit. Manche Gewächse z. B. ent-
halten einen milchichten, theils ätzenden Saft; an-
dre geben Gummi; verschiedne Bäume, zumahl
unter den Nadelhölzern, im höhern Alter ein Harz;
andre Pflanzentheile enthalten Mehl, Zucker, Man-
na, Wachs, Campher, Balsam ꝛc. Einige wenige
das so genannte Federharz (cahutchuc) u. s. w.

Anm. Hierher gehören auch die specifiken Ausdün-
stungen gewisser Pflanzen, wie z. B. die harzich-
ten, entzündbaren des weißen Diptams ꝛc. –

Merkwürdig ist auch in Rücksicht auf den Ge-
ruch der Pflanzen und ihrer Theile, daß manche
wie z. B. die Orangenblüthen denselben noch
lange nach dem Tode behalten; andre wie die
Resede, ihren hingegen alsdann verlieren; noch
andre aber wie z. B. der Ziegerklee (trifolium
meliorus
) denselben erst alsdann in seiner ganzen
Stärke bekommen.

§. 180.

Daß aber diese verschiednen Säfte durch
mancherley Abscheidungen (secretiones) und
Veränderungen der eingesogenen Nahrungssäfte

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0507" xml:id="pb491_0001" n="491"/>
          <head rendition="#c">§. 179.</head><lb/>
          <p>Aus den gedachtermaßen von den Gewäch-<lb/>
sen eingesognen und in ihre festen Theile vrebrei-<lb/>
teten Nahrungssäften (§. 168. u. 173.) werden nun<lb/>
die ihnen eignen specifiken vegetabilischen Säfte<lb/>
bereitet, die man wieder in den durchs ganze<lb/>
Gewächs verbreiteten vegetabilischen Hauptsaft<lb/>
und in die aus selbigem abgeschiednen besondern<lb/>
Localsäfte eintheilt. Unter allen diesen eigentlich ve-<lb/>
getabilischen Säften herrscht sehr viele merkwür-<lb/>
dige Verschiedenheit. Manche Gewächse z. B. ent-<lb/>
halten einen milchichten, theils ätzenden Saft; an-<lb/>
dre geben Gummi; verschiedne Bäume, zumahl<lb/>
unter den Nadelhölzern, im höhern Alter ein Harz;<lb/>
andre Pflanzentheile enthalten Mehl, Zucker, Man-<lb/>
na, Wachs, Campher, Balsam &#xA75B;c. Einige wenige<lb/>
das so genannte Federharz (<hi rendition="#aq">cahutchuc</hi>) u. s. w.</p>
          <p rendition="#indent-1 #small">Anm. Hierher gehören auch die specifiken Ausdün-<lb/>
stungen gewisser Pflanzen, wie z. B. die harzich-<lb/>
ten, entzündbaren des weißen Diptams &#xA75B;c. &#x2013;</p>
          <p rendition="#l1em #small">Merkwürdig ist auch in Rücksicht auf den Ge-<lb/>
ruch der Pflanzen und ihrer Theile, daß manche<lb/>
wie z. B. die Orangenblüthen denselben noch<lb/>
lange nach dem Tode behalten; andre wie die<lb/>
Resede, ihren hingegen alsdann verlieren; noch<lb/>
andre aber wie z. B. der Ziegerklee (<hi rendition="#aq">trifolium<lb/><hi rendition="#i">meliorus</hi></hi>) denselben erst alsdann in seiner ganzen<lb/>
Stärke bekommen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 180.</head><lb/>
          <p>Daß aber diese verschiednen Säfte durch<lb/>
mancherley Abscheidungen (<hi rendition="#aq">secretiones</hi>) und<lb/>
Veränderungen der eingesogenen Nahrungssäfte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0507] §. 179. Aus den gedachtermaßen von den Gewäch- sen eingesognen und in ihre festen Theile vrebrei- teten Nahrungssäften (§. 168. u. 173.) werden nun die ihnen eignen specifiken vegetabilischen Säfte bereitet, die man wieder in den durchs ganze Gewächs verbreiteten vegetabilischen Hauptsaft und in die aus selbigem abgeschiednen besondern Localsäfte eintheilt. Unter allen diesen eigentlich ve- getabilischen Säften herrscht sehr viele merkwür- dige Verschiedenheit. Manche Gewächse z. B. ent- halten einen milchichten, theils ätzenden Saft; an- dre geben Gummi; verschiedne Bäume, zumahl unter den Nadelhölzern, im höhern Alter ein Harz; andre Pflanzentheile enthalten Mehl, Zucker, Man- na, Wachs, Campher, Balsam ꝛc. Einige wenige das so genannte Federharz (cahutchuc) u. s. w. Anm. Hierher gehören auch die specifiken Ausdün- stungen gewisser Pflanzen, wie z. B. die harzich- ten, entzündbaren des weißen Diptams ꝛc. – Merkwürdig ist auch in Rücksicht auf den Ge- ruch der Pflanzen und ihrer Theile, daß manche wie z. B. die Orangenblüthen denselben noch lange nach dem Tode behalten; andre wie die Resede, ihren hingegen alsdann verlieren; noch andre aber wie z. B. der Ziegerklee (trifolium meliorus) denselben erst alsdann in seiner ganzen Stärke bekommen. §. 180. Daß aber diese verschiednen Säfte durch mancherley Abscheidungen (secretiones) und Veränderungen der eingesogenen Nahrungssäfte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/507
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/507>, abgerufen am 22.11.2024.