des Orientalischen = 3687. Sein Gehalt im 100 = 25 Kiesel-Erde, 40 Theo-Erde, 20 Kalk-Erde, 13 Eisen (2 Verlust)*).
Dieß sind die neun Gattungen der eigentlich so ge- nannten Edelsteine dieser Ordnung. Da inzwischen der Begriff von Edelstein sehr relativ ist, so werden freylich zuweilen auch noch mehr der folgenden Gat- tungen und Arten wie z. B. der Granat, Turmalin etc. dazu gezählt.
10. Granat. (Fr. grenat, Engl. garnet.)
Meist von dunkelblutrother theils ins violette über- gehender Farbe, und häufigst als Dodecaedron mit rau- tenförmigen Flächen (- tab. III. fig. 13 -) seltner als doppelte achtseitige Pyramide mit vier Flächen an jeder Endspitze (- tab. III. fig. 14 -) crystallisirt. Die schönsten durchsichtigen die gleichsam als Edelsteine be- nutzt werden, finden sich in Ostindien und Böhmen. Das specifische Gewicht der letztern = 4188. Er soll im 100 = 48, 33 Kiesel-Erde, 30 Thon-Erde, II, 66 Kalk-Erde, und 10 Eisen halten. Schlechtre, theils von beträchtlicher Größe häufigst als Gemenge in glimm- rigen und talkartigen Gebirgsarten.
Der ungeformte Grönländische Granat ist theils vom höchsten Blutroth, in kleinen Stücken durchsichtig, von
*) Die fälschlich so genannten Hyacinthen von Com- postella sind kleine Zimmtbraune und durchsichtige Quarzcrystalle die meist völlig auscrystallisirt in rothem Gyps liegen.
des Orientalischen = 3687. Sein Gehalt im 100 = 25 Kiesel-Erde, 40 Theo-Erde, 20 Kalk-Erde, 13 Eisen (2 Verlust)*).
Dieß sind die neun Gattungen der eigentlich so ge- nannten Edelsteine dieser Ordnung. Da inzwischen der Begriff von Edelstein sehr relativ ist, so werden freylich zuweilen auch noch mehr der folgenden Gat- tungen und Arten wie z. B. der Granat, Turmalin ꝛc. dazu gezählt.
10. Granat. (Fr. grenat, Engl. garnet.)
Meist von dunkelblutrother theils ins violette über- gehender Farbe, und häufigst als Dodecaedron mit rau- tenförmigen Flächen (– tab. III. fig. 13 –) seltner als doppelte achtseitige Pyramide mit vier Flächen an jeder Endspitze (– tab. III. fig. 14 –) crystallisirt. Die schönsten durchsichtigen die gleichsam als Edelsteine be- nutzt werden, finden sich in Ostindien und Böhmen. Das specifische Gewicht der letztern = 4188. Er soll im 100 = 48, 33 Kiesel-Erde, 30 Thon-Erde, II, 66 Kalk-Erde, und 10 Eisen halten. Schlechtre, theils von beträchtlicher Größe häufigst als Gemenge in glimm- rigen und talkartigen Gebirgsarten.
Der ungeformte Grönländische Granat ist theils vom höchsten Blutroth, in kleinen Stücken durchsichtig, von
*) Die fälschlich so genannten Hyacinthen von Com- postella sind kleine Zimmtbraune und durchsichtige Quarzcrystalle die meist völlig auscrystallisirt in rothem Gyps liegen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0563"xml:id="pb547_0001"n="547"/>
des Orientalischen = 3687. Sein Gehalt im 100 = 25<lb/>
Kiesel-Erde, 40 Theo-Erde, 20 Kalk-Erde, 13 Eisen<lb/>
(2 Verlust)<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Die fälschlich so genannten Hyacinthen von Com-<lb/>
postella sind kleine Zimmtbraune und durchsichtige<lb/>
Quarzcrystalle die meist völlig auscrystallisirt in<lb/>
rothem Gyps liegen.</p></note>.</p><prendition="#l1em">Dieß sind die neun Gattungen der eigentlich so ge-<lb/>
nannten Edelsteine dieser Ordnung. Da inzwischen<lb/>
der Begriff von Edelstein sehr relativ ist, so werden<lb/>
freylich zuweilen auch noch mehr der folgenden Gat-<lb/>
tungen und Arten wie z. B. der Granat, Turmalin ꝛc.<lb/>
dazu gezählt.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><prendition="#indent-1">10. Granat. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">grenat</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">garnet</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist von dunkelblutrother theils ins violette über-<lb/>
gehender Farbe, und häufigst als Dodecaedron mit rau-<lb/>
tenförmigen Flächen (–<hirendition="#aq">tab.</hi> III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 13 –) seltner als<lb/>
doppelte achtseitige Pyramide mit vier Flächen an jeder<lb/>
Endspitze (–<hirendition="#aq">tab</hi>. III. <hirendition="#aq">fig</hi>. 14 –) crystallisirt. Die<lb/>
schönsten durchsichtigen die gleichsam als Edelsteine be-<lb/>
nutzt werden, finden sich in Ostindien und Böhmen.<lb/>
Das specifische Gewicht der letztern = 4188. Er soll<lb/>
im 100 = 48, 33 Kiesel-Erde, 30 Thon-Erde, II,<lb/>
66 Kalk-Erde, und 10 Eisen halten. Schlechtre, theils<lb/>
von beträchtlicher Größe häufigst als Gemenge in glimm-<lb/>
rigen und talkartigen Gebirgsarten.</p><prendition="#l1em">Der ungeformte Grönländische Granat ist theils vom<lb/>
höchsten Blutroth, in kleinen Stücken durchsichtig, von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[547/0563]
des Orientalischen = 3687. Sein Gehalt im 100 = 25
Kiesel-Erde, 40 Theo-Erde, 20 Kalk-Erde, 13 Eisen
(2 Verlust) *).
Dieß sind die neun Gattungen der eigentlich so ge-
nannten Edelsteine dieser Ordnung. Da inzwischen
der Begriff von Edelstein sehr relativ ist, so werden
freylich zuweilen auch noch mehr der folgenden Gat-
tungen und Arten wie z. B. der Granat, Turmalin ꝛc.
dazu gezählt.
10. Granat. (Fr. grenat, Engl. garnet.)
Meist von dunkelblutrother theils ins violette über-
gehender Farbe, und häufigst als Dodecaedron mit rau-
tenförmigen Flächen (– tab. III. fig. 13 –) seltner als
doppelte achtseitige Pyramide mit vier Flächen an jeder
Endspitze (– tab. III. fig. 14 –) crystallisirt. Die
schönsten durchsichtigen die gleichsam als Edelsteine be-
nutzt werden, finden sich in Ostindien und Böhmen.
Das specifische Gewicht der letztern = 4188. Er soll
im 100 = 48, 33 Kiesel-Erde, 30 Thon-Erde, II,
66 Kalk-Erde, und 10 Eisen halten. Schlechtre, theils
von beträchtlicher Größe häufigst als Gemenge in glimm-
rigen und talkartigen Gebirgsarten.
Der ungeformte Grönländische Granat ist theils vom
höchsten Blutroth, in kleinen Stücken durchsichtig, von
*) Die fälschlich so genannten Hyacinthen von Com-
postella sind kleine Zimmtbraune und durchsichtige
Quarzcrystalle die meist völlig auscrystallisirt in
rothem Gyps liegen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 547. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/563>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.