Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Weise durch unterirdisches Feuer geschmolzen, und da-
durch ihr auszeichnendes Ansehen erhalten haben.

Zu denen, deren vulcanischer Ursprung unverkennbar
ist, rechne ich z. B.

1. Die zum Theil ausnehmend schön gefärbten und
überaus harten Glasarten die sich unter den Laven
des Vesuvs finden, und theils als unechte Edelsteine
geschliffen, und zu Putz verarbeitet werden*).

Zu denen hingegen die mir nur (- salvo meliore -)
wahrscheinlicher Weise einen ähnlichen Ursprung zu ha-
ben scheinen, gehören

2. die rauchschwarzen Glastropfen aus den Vulcanen
von Kamtschatka und die ähnlichen gleichsam gefloß-
nen Glasnadeln aus Island; welchen letztern dann
der so genannte Isländische Achat (Hrn. Werner's
Obsidian) sehr nahe kommt; so wie anderseits diesem
hinwiederum das schwarze Glas unter den Lavear-
tigen Producten vom Ararat, die das academische
Museum von Hrn. Dr. Reineggs erhalten, aufs voll-
kommenste gleicht.

3. Das meist gelblichweisse so genannte Müllersche
Glas auf der Tuffwacke von Frankfurt am Mayn,
das vielleicht aus ehemahligem Zeolith Igeschmolzen ist;

und 4. der gelbe Chrysolithstuß in den Zellen des ge-
diegnen Eisens vom Jenisei.

*) s. z. B. Campi phlegraei tab. LIV. und das Supple-
ment
dazu tab. IV. fig. 1.

Weise durch unterirdisches Feuer geschmolzen, und da-
durch ihr auszeichnendes Ansehen erhalten haben.

Zu denen, deren vulcanischer Ursprung unverkennbar
ist, rechne ich z. B.

1. Die zum Theil ausnehmend schön gefärbten und
überaus harten Glasarten die sich unter den Laven
des Vesuvs finden, und theils als unechte Edelsteine
geschliffen, und zu Putz verarbeitet werden*).

Zu denen hingegen die mir nur (– salvo meliore –)
wahrscheinlicher Weise einen ähnlichen Ursprung zu ha-
ben scheinen, gehören

2. die rauchschwarzen Glastropfen aus den Vulcanen
von Kamtschatka und die ähnlichen gleichsam gefloß-
nen Glasnadeln aus Island; welchen letztern dann
der so genannte Isländische Achat (Hrn. Werner's
Obsidian) sehr nahe kommt; so wie anderseits diesem
hinwiederum das schwarze Glas unter den Lavear-
tigen Producten vom Ararat, die das academische
Museum von Hrn. Dr. Reineggs erhalten, aufs voll-
kommenste gleicht.

3. Das meist gelblichweisse so genannte Müllersche
Glas auf der Tuffwacke von Frankfurt am Mayn,
das vielleicht aus ehemahligem Zeolith Igeschmolzen ist;

und 4. der gelbe Chrysolithstuß in den Zellen des ge-
diegnen Eisens vom Jenisei.

*) s. z. B. Campi phlegraei tab. LIV. und das Supple-
ment
dazu tab. IV. fig. 1.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0565" xml:id="pb549_0001" n="549"/>
Weise durch unterirdisches Feuer geschmolzen, und da-<lb/>
durch ihr auszeichnendes Ansehen erhalten haben.</p>
            <p rendition="#l1em">Zu denen, deren vulcanischer Ursprung unverkennbar<lb/>
ist, rechne ich z. B.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Die zum Theil ausnehmend schön gefärbten und<lb/>
überaus harten Glasarten die sich unter den Laven<lb/>
des Vesuvs finden, und theils als unechte Edelsteine<lb/>
geschliffen, und zu Putz verarbeitet werden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Campi phlegraei</hi> tab</hi>. LIV. und das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Supple-<lb/>
ment</hi></hi> dazu <hi rendition="#aq">tab</hi>. IV. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Zu denen hingegen die mir nur (&#x2013; <hi rendition="#aq">salvo meliore</hi> &#x2013;)<lb/>
wahrscheinlicher Weise einen ähnlichen Ursprung zu ha-<lb/>
ben scheinen, gehören</p>
            <p rendition="#indent-2">2. die rauchschwarzen Glastropfen aus den Vulcanen<lb/>
von Kamtschatka und die ähnlichen gleichsam gefloß-<lb/>
nen Glasnadeln aus Island; welchen letztern dann<lb/>
der so genannte Isländische Achat (Hrn. Werner's<lb/>
Obsidian) sehr nahe kommt; so wie anderseits diesem<lb/>
hinwiederum das schwarze Glas unter den Lavear-<lb/>
tigen Producten vom Ararat, die das academische<lb/>
Museum von Hrn. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Reineggs erhalten, aufs voll-<lb/>
kommenste gleicht.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. Das meist gelblichweisse so genannte Müllersche<lb/>
Glas auf der Tuffwacke von Frankfurt am Mayn,<lb/>
das vielleicht aus ehemahligem Zeolith Igeschmolzen ist;</p>
            <p rendition="#indent-2">und 4. der gelbe Chrysolithstuß in den Zellen des ge-<lb/>
diegnen Eisens vom Jenisei.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0565] Weise durch unterirdisches Feuer geschmolzen, und da- durch ihr auszeichnendes Ansehen erhalten haben. Zu denen, deren vulcanischer Ursprung unverkennbar ist, rechne ich z. B. 1. Die zum Theil ausnehmend schön gefärbten und überaus harten Glasarten die sich unter den Laven des Vesuvs finden, und theils als unechte Edelsteine geschliffen, und zu Putz verarbeitet werden *). Zu denen hingegen die mir nur (– salvo meliore –) wahrscheinlicher Weise einen ähnlichen Ursprung zu ha- ben scheinen, gehören 2. die rauchschwarzen Glastropfen aus den Vulcanen von Kamtschatka und die ähnlichen gleichsam gefloß- nen Glasnadeln aus Island; welchen letztern dann der so genannte Isländische Achat (Hrn. Werner's Obsidian) sehr nahe kommt; so wie anderseits diesem hinwiederum das schwarze Glas unter den Lavear- tigen Producten vom Ararat, die das academische Museum von Hrn. Dr. Reineggs erhalten, aufs voll- kommenste gleicht. 3. Das meist gelblichweisse so genannte Müllersche Glas auf der Tuffwacke von Frankfurt am Mayn, das vielleicht aus ehemahligem Zeolith Igeschmolzen ist; und 4. der gelbe Chrysolithstuß in den Zellen des ge- diegnen Eisens vom Jenisei. *) s. z. B. Campi phlegraei tab. LIV. und das Supple- ment dazu tab. IV. fig. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/565
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/565>, abgerufen am 16.07.2024.