Auch dieser Stein ist von einigen zum Feldspath, von andern zum Diamant gezählt worden. Jenem ähnelt er in der Textur, diesem in der Art metallischen Glanzes den manche Stücke davon zeigen. Hr. Klap- roth hat aber bey der Analyse desselben gefunden, daß er in Verbindung mit 2/3 Thon-Erde 1/3 einer eigen- thümlichen Grund-Erde (terra corundi) enthält, die für sich weder in irgend einer Säure, noch auch in schmelzenden feuerbeständigen Laugensalzen auflöslich ist.
Der Schinesische ist meist rauchgrau, trübe, wenig durchscheinend, theils mit Tombackglanz. Hin und wieder hält er Körner von magnetischem Eisenerz ein- gesprengt. Seine Crystallisation eine sechsseitige, theils etwas conisch zulaufende Säule*)
*) Man hat neuerlich, gegen die sonstige Angabe, behaupten wollen, diese Crystallen hätten keine horizontalen Endflächen, sondern wären schräg ab- geschnitten. Ich sehe aber an verschiednen Stücken Schinesischen, Diamantspath, die ich kürzlich von der Güte des Hrn. Baronet Banks erhalten habe, diesen schrägen Abschnitt bloß an der Bruchfläche zerbrochner Crystalle (- an einem Stücke so, daß der rothe Feldspath worin der Diamantspath ein- gewachsen ist, noch den Eindruck der abgebroch- nen Hälfte desselben zeigt -) und hingegen an einem andern das eine Ende mit deutlicher Bruch- fläche schräg abgeschnitten, das andre aber mit
Auch dieser Stein ist von einigen zum Feldspath, von andern zum Diamant gezählt worden. Jenem ähnelt er in der Textur, diesem in der Art metallischen Glanzes den manche Stücke davon zeigen. Hr. Klap- roth hat aber bey der Analyse desselben gefunden, daß er in Verbindung mit 2/3 Thon-Erde 1/3 einer eigen- thümlichen Grund-Erde (terra corundi) enthält, die für sich weder in irgend einer Säure, noch auch in schmelzenden feuerbeständigen Laugensalzen auflöslich ist.
Der Schinesische ist meist rauchgrau, trübe, wenig durchscheinend, theils mit Tombackglanz. Hin und wieder hält er Körner von magnetischem Eisenerz ein- gesprengt. Seine Crystallisation eine sechsseitige, theils etwas conisch zulaufende Säule*)
*) Man hat neuerlich, gegen die sonstige Angabe, behaupten wollen, diese Crystallen hätten keine horizontalen Endflächen, sondern wären schräg ab- geschnitten. Ich sehe aber an verschiednen Stücken Schinesischen, Diamantspath, die ich kürzlich von der Güte des Hrn. Baronet Banks erhalten habe, diesen schrägen Abschnitt bloß an der Bruchfläche zerbrochner Crystalle (– an einem Stücke so, daß der rothe Feldspath worin der Diamantspath ein- gewachsen ist, noch den Eindruck der abgebroch- nen Hälfte desselben zeigt –) und hingegen an einem andern das eine Ende mit deutlicher Bruch- fläche schräg abgeschnitten, das andre aber mit
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0581"xml:id="pb565_0001"n="565"/><headrendition="#c">IV. <hirendition="#g">Diamantspath</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. Diamantspath. Corundum. (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Spath<lb/>
adamantin</hi></hi>, Engl. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">adamantine spar</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Auch dieser Stein ist von einigen zum Feldspath,<lb/>
von andern zum Diamant gezählt worden. Jenem<lb/>
ähnelt er in der Textur, diesem in der Art metallischen<lb/>
Glanzes den manche Stücke davon zeigen. Hr. Klap-<lb/>
roth hat aber bey der Analyse desselben gefunden, daß<lb/>
er in Verbindung mit 2/3 Thon-Erde 1/3 einer eigen-<lb/>
thümlichen Grund-Erde (<hirendition="#aq">terra corundi</hi>) enthält, die<lb/>
für sich weder in irgend einer Säure, noch auch in<lb/>
schmelzenden feuerbeständigen Laugensalzen auflöslich ist.</p><prendition="#l1em">Der Schinesische ist meist rauchgrau, trübe, wenig<lb/>
durchscheinend, theils mit Tombackglanz. Hin und<lb/>
wieder hält er Körner von magnetischem Eisenerz ein-<lb/>
gesprengt. Seine Crystallisation eine sechsseitige, theils<lb/>
etwas conisch zulaufende Säule<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Man hat neuerlich, gegen die sonstige Angabe,<lb/>
behaupten wollen, diese Crystallen hätten keine<lb/>
horizontalen Endflächen, sondern wären schräg ab-<lb/>
geschnitten. Ich sehe aber an verschiednen Stücken<lb/>
Schinesischen, Diamantspath, die ich kürzlich von<lb/>
der Güte des Hrn. Baronet Banks erhalten habe,<lb/>
diesen schrägen Abschnitt bloß an der Bruchfläche<lb/>
zerbrochner Crystalle (– an einem Stücke so, daß<lb/>
der rothe Feldspath worin der Diamantspath ein-<lb/>
gewachsen ist, noch den Eindruck der abgebroch-<lb/>
nen Hälfte desselben zeigt –) und hingegen an<lb/>
einem andern das eine Ende mit deutlicher Bruch-<lb/>
fläche schräg abgeschnitten, das andre aber mit<lb/></p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0581]
IV. Diamantspath.
1. Diamantspath. Corundum. (Fr. Spath
adamantin, Engl. adamantine spar.)
Auch dieser Stein ist von einigen zum Feldspath,
von andern zum Diamant gezählt worden. Jenem
ähnelt er in der Textur, diesem in der Art metallischen
Glanzes den manche Stücke davon zeigen. Hr. Klap-
roth hat aber bey der Analyse desselben gefunden, daß
er in Verbindung mit 2/3 Thon-Erde 1/3 einer eigen-
thümlichen Grund-Erde (terra corundi) enthält, die
für sich weder in irgend einer Säure, noch auch in
schmelzenden feuerbeständigen Laugensalzen auflöslich ist.
Der Schinesische ist meist rauchgrau, trübe, wenig
durchscheinend, theils mit Tombackglanz. Hin und
wieder hält er Körner von magnetischem Eisenerz ein-
gesprengt. Seine Crystallisation eine sechsseitige, theils
etwas conisch zulaufende Säule *)
*) Man hat neuerlich, gegen die sonstige Angabe,
behaupten wollen, diese Crystallen hätten keine
horizontalen Endflächen, sondern wären schräg ab-
geschnitten. Ich sehe aber an verschiednen Stücken
Schinesischen, Diamantspath, die ich kürzlich von
der Güte des Hrn. Baronet Banks erhalten habe,
diesen schrägen Abschnitt bloß an der Bruchfläche
zerbrochner Crystalle (– an einem Stücke so, daß
der rothe Feldspath worin der Diamantspath ein-
gewachsen ist, noch den Eindruck der abgebroch-
nen Hälfte desselben zeigt –) und hingegen an
einem andern das eine Ende mit deutlicher Bruch-
fläche schräg abgeschnitten, das andre aber mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/581>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.