Die Talk-Erde (terra talcosa) wird auch Bittersalz-Erde (terra magnesialis) genannt, weil aus ihrer Verbindung mit der Vitriolsäure das Bittersalz entsteht. Ueberhaupt löset sie sich leicht in Säuren auf und theilt denselben einen bittern Geschmack mit. Ein Papier in die Auflosung derselben mit Salpetersäure getunkt, brennt, wenn es trocken geworden, mit einer grünen Flamme. Auch diese Erde schmelzt nicht für sich im Feuer, und die Steinarten worin sie den characterisirenden Bestandtheil ausmacht, sind fast durchgehends von einer grünlichen Farbe, fühlen sich mehrentheils fettig an, sind meistens weich, enthalten nie Versteinerungen, und nur wenige finden sich zuweilen crystallisirt, die mehr- sien gewöhnlich ungeformt*).
*) Hr. Hofr. von Born hat in dem catal. des fossiles de Mllede Raab die merkwürdige Nachricht mit- getheilt, daß die Herren von Ruprecht und Tondi in Schemnitz aus der Talk-Erde einen metalli- schen König erhalten haben, von lichtgrauer Farbe die sich der eisenhaltigen Platina ihrer nähert; kör- nichten, zum Theil gestreiften Bruch; von größerer Härte als der Molybdän- und Wolfram-König: und specifischem Gewicht = 7380 (- und doch ist der Talk-Erde ihres nur = 2155! -). Die- ses neue Metall werde nur in sehr kleinen Stück- chen vom Magnet gezogen, und sey von Hrn. Tondi mit dem Nahmen Austrum belegt worden.
VII. Talkarten.
Die Talk-Erde (terra talcosa) wird auch Bittersalz-Erde (terra magnesialis) genannt, weil aus ihrer Verbindung mit der Vitriolsäure das Bittersalz entsteht. Ueberhaupt löset sie sich leicht in Säuren auf und theilt denselben einen bittern Geschmack mit. Ein Papier in die Auflosung derselben mit Salpetersäure getunkt, brennt, wenn es trocken geworden, mit einer grünen Flamme. Auch diese Erde schmelzt nicht für sich im Feuer, und die Steinarten worin sie den characterisirenden Bestandtheil ausmacht, sind fast durchgehends von einer grünlichen Farbe, fühlen sich mehrentheils fettig an, sind meistens weich, enthalten nie Versteinerungen, und nur wenige finden sich zuweilen crystallisirt, die mehr- sien gewöhnlich ungeformt*).
*) Hr. Hofr. von Born hat in dem catal. des fossiles de Mllede Raab die merkwürdige Nachricht mit- getheilt, daß die Herren von Ruprecht und Tondi in Schemnitz aus der Talk-Erde einen metalli- schen König erhalten haben, von lichtgrauer Farbe die sich der eisenhaltigen Platina ihrer nähert; kör- nichten, zum Theil gestreiften Bruch; von größerer Härte als der Molybdän- und Wolfram-König: und specifischem Gewicht = 7380 (– und doch ist der Talk-Erde ihres nur = 2155! –). Die- ses neue Metall werde nur in sehr kleinen Stück- chen vom Magnet gezogen, und sey von Hrn. Tondi mit dem Nahmen Austrum belegt worden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000025"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0600"xml:id="pb584_0001"n="584"/><headrendition="#c">VII. <hirendition="#g">Talkarten</hi>.</head><lb/><p>Die Talk-Erde (<hirendition="#aq">terra talcosa</hi>) wird auch<lb/>
Bittersalz-Erde (<hirendition="#aq">terra magnesialis</hi>) genannt,<lb/>
weil aus ihrer Verbindung mit der Vitriolsäure<lb/>
das Bittersalz entsteht. Ueberhaupt löset sie sich<lb/>
leicht in Säuren auf und theilt denselben einen<lb/>
bittern Geschmack mit. Ein Papier in die<lb/>
Auflosung derselben mit Salpetersäure getunkt,<lb/>
brennt, wenn es trocken geworden, mit einer grünen<lb/>
Flamme. Auch diese Erde schmelzt nicht für<lb/>
sich im Feuer, und die Steinarten worin sie den<lb/>
characterisirenden Bestandtheil ausmacht, sind<lb/>
fast durchgehends von einer grünlichen Farbe,<lb/>
fühlen sich mehrentheils fettig an, sind meistens<lb/>
weich, enthalten nie Versteinerungen, und nur<lb/>
wenige finden sich zuweilen crystallisirt, die mehr-<lb/>
sien gewöhnlich ungeformt<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Hr. Hofr. von Born hat in dem <hirendition="#aq"><hirendition="#i">catal</hi>. <hirendition="#i">des fossiles<lb/>
de Mlle</hi></hi><hirendition="#g"><hirendition="#aq">de Raab</hi></hi> die merkwürdige Nachricht mit-<lb/>
getheilt, daß die Herren von Ruprecht und Tondi<lb/>
in Schemnitz aus der Talk-Erde einen metalli-<lb/>
schen König erhalten haben, von lichtgrauer Farbe<lb/>
die sich der eisenhaltigen Platina ihrer nähert; kör-<lb/>
nichten, zum Theil gestreiften Bruch; von größerer<lb/>
Härte als der Molybdän- und Wolfram-König:<lb/>
und specifischem Gewicht = 7380 (– und doch<lb/>
ist der Talk-Erde ihres nur = 2155! –). Die-<lb/>
ses neue Metall werde nur in sehr kleinen Stück-<lb/>
chen vom Magnet gezogen, und sey von Hrn.<lb/>
Tondi mit dem Nahmen <hirendition="#aq">Austrum</hi> belegt worden.</p></note>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[584/0600]
VII. Talkarten.
Die Talk-Erde (terra talcosa) wird auch
Bittersalz-Erde (terra magnesialis) genannt,
weil aus ihrer Verbindung mit der Vitriolsäure
das Bittersalz entsteht. Ueberhaupt löset sie sich
leicht in Säuren auf und theilt denselben einen
bittern Geschmack mit. Ein Papier in die
Auflosung derselben mit Salpetersäure getunkt,
brennt, wenn es trocken geworden, mit einer grünen
Flamme. Auch diese Erde schmelzt nicht für
sich im Feuer, und die Steinarten worin sie den
characterisirenden Bestandtheil ausmacht, sind
fast durchgehends von einer grünlichen Farbe,
fühlen sich mehrentheils fettig an, sind meistens
weich, enthalten nie Versteinerungen, und nur
wenige finden sich zuweilen crystallisirt, die mehr-
sien gewöhnlich ungeformt *).
*) Hr. Hofr. von Born hat in dem catal. des fossiles
de Mlle de Raab die merkwürdige Nachricht mit-
getheilt, daß die Herren von Ruprecht und Tondi
in Schemnitz aus der Talk-Erde einen metalli-
schen König erhalten haben, von lichtgrauer Farbe
die sich der eisenhaltigen Platina ihrer nähert; kör-
nichten, zum Theil gestreiften Bruch; von größerer
Härte als der Molybdän- und Wolfram-König:
und specifischem Gewicht = 7380 (– und doch
ist der Talk-Erde ihres nur = 2155! –). Die-
ses neue Metall werde nur in sehr kleinen Stück-
chen vom Magnet gezogen, und sey von Hrn.
Tondi mit dem Nahmen Austrum belegt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 584. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/600>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.