Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

b) Chloritschiefer von blättrichtem Bruch, hält oft andre
Mineralien eingemengt, z. B. der Corsicanische cry-
stallisirten magnetischen Eisenstein; der Norwegische
Granaten etc.

6. Serpentinstein.

Grün in mancherley Nüancen, theils ins Graue,
Schwarze etc. theils mit anders farbichten durchzogen;
höchstens an den Kanten durchscheinend, von verschied-
ner Härte, theils daß er eine schöne Politur annimmt.
In größter Menge und Mannigfaltigkeit bey Zöblitz
im Erzgebirge.

7. Nierenstein. lapis nephriticus. (Fr. jade.)

Vom lichten Berggrünen bis ins Schwarzgrüne etc.;
wenigstens an den Kanten durchscheinend; fettig glän-
zend; geschmeidig anzufühlen; von verschiedner Härte,
theils daß er Feuer schlägt: nimmt doch meist nur eine
matte Politur an.

Zu den besonders merkwürdigen Abarten gehören:

a) Der antike Aegyptische, pietra d'Egitto der Italiä-
nischen Antiquarien, von der dunkelsten schwarzgrü-
nen Farbe, so daß nur an gesplitterten rissigen Stel-
len das Lauchgrüne zu sehen ist; nur halbhart. Sein
specifisches Gewicht = 2655. L.

b) Die ehedem so berühmten kleinen Kreuzsteine von
St. Jago von Compostella: die in gewissen Richtun-
gen durchschnitten die Figur eines Kreuzes zeigen.
Noch minder hart als die vorige Abart.

b) Chloritschiefer von blättrichtem Bruch, hält oft andre
Mineralien eingemengt, z. B. der Corsicanische cry-
stallisirten magnetischen Eisenstein; der Norwegische
Granaten ꝛc.

6. Serpentinstein.

Grün in mancherley Nüancen, theils ins Graue,
Schwarze ꝛc. theils mit anders farbichten durchzogen;
höchstens an den Kanten durchscheinend, von verschied-
ner Härte, theils daß er eine schöne Politur annimmt.
In größter Menge und Mannigfaltigkeit bey Zöblitz
im Erzgebirge.

7. Nierenstein. lapis nephriticus. (Fr. jade.)

Vom lichten Berggrünen bis ins Schwarzgrüne ꝛc.;
wenigstens an den Kanten durchscheinend; fettig glän-
zend; geschmeidig anzufühlen; von verschiedner Härte,
theils daß er Feuer schlägt: nimmt doch meist nur eine
matte Politur an.

Zu den besonders merkwürdigen Abarten gehören:

a) Der antike Aegyptische, pietra d'Egitto der Italiä-
nischen Antiquarien, von der dunkelsten schwarzgrü-
nen Farbe, so daß nur an gesplitterten rissigen Stel-
len das Lauchgrüne zu sehen ist; nur halbhart. Sein
specifisches Gewicht = 2655. L.

b) Die ehedem so berühmten kleinen Kreuzsteine von
St. Jago von Compostella: die in gewissen Richtun-
gen durchschnitten die Figur eines Kreuzes zeigen.
Noch minder hart als die vorige Abart.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0604" xml:id="pb588_0001" n="588"/>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Chloritschiefer von blättrichtem Bruch, hält oft andre<lb/>
Mineralien eingemengt, z. B. der Corsicanische cry-<lb/>
stallisirten magnetischen Eisenstein; der Norwegische<lb/>
Granaten &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. Serpentinstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Grün in mancherley Nüancen, theils ins Graue,<lb/>
Schwarze &#xA75B;c. theils mit anders farbichten durchzogen;<lb/>
höchstens an den Kanten durchscheinend, von verschied-<lb/>
ner Härte, theils daß er eine schöne Politur annimmt.<lb/>
In größter Menge und Mannigfaltigkeit bey <choice><sic>Zöplitz</sic><corr source="#pbIX_0001" type="corrigenda">Zöblitz</corr></choice><lb/>
im Erzgebirge.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. Nierenstein. <hi rendition="#aq">lapis nephriticus</hi>. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">jade</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Vom lichten Berggrünen bis ins Schwarzgrüne &#xA75B;c.;<lb/>
wenigstens an den Kanten durchscheinend; fettig glän-<lb/>
zend; geschmeidig anzufühlen; von verschiedner Härte,<lb/>
theils daß er Feuer schlägt: nimmt doch meist nur eine<lb/>
matte Politur an.</p>
            <p rendition="#l1em">Zu den besonders merkwürdigen Abarten gehören:</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Der antike Aegyptische, <hi rendition="#aq">pietra d'Egitto</hi> der Italiä-<lb/>
nischen Antiquarien, von der dunkelsten schwarzgrü-<lb/>
nen Farbe, so daß nur an gesplitterten rissigen Stel-<lb/>
len das Lauchgrüne zu sehen ist; nur halbhart. Sein<lb/>
specifisches Gewicht = 2655. L.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Die ehedem so berühmten kleinen Kreuzsteine von<lb/>
St. Jago von Compostella: die in gewissen Richtun-<lb/>
gen durchschnitten die Figur eines Kreuzes zeigen.<lb/>
Noch minder hart als die vorige Abart.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0604] b) Chloritschiefer von blättrichtem Bruch, hält oft andre Mineralien eingemengt, z. B. der Corsicanische cry- stallisirten magnetischen Eisenstein; der Norwegische Granaten ꝛc. 6. Serpentinstein. Grün in mancherley Nüancen, theils ins Graue, Schwarze ꝛc. theils mit anders farbichten durchzogen; höchstens an den Kanten durchscheinend, von verschied- ner Härte, theils daß er eine schöne Politur annimmt. In größter Menge und Mannigfaltigkeit bey Zöblitz im Erzgebirge. 7. Nierenstein. lapis nephriticus. (Fr. jade.) Vom lichten Berggrünen bis ins Schwarzgrüne ꝛc.; wenigstens an den Kanten durchscheinend; fettig glän- zend; geschmeidig anzufühlen; von verschiedner Härte, theils daß er Feuer schlägt: nimmt doch meist nur eine matte Politur an. Zu den besonders merkwürdigen Abarten gehören: a) Der antike Aegyptische, pietra d'Egitto der Italiä- nischen Antiquarien, von der dunkelsten schwarzgrü- nen Farbe, so daß nur an gesplitterten rissigen Stel- len das Lauchgrüne zu sehen ist; nur halbhart. Sein specifisches Gewicht = 2655. L. b) Die ehedem so berühmten kleinen Kreuzsteine von St. Jago von Compostella: die in gewissen Richtun- gen durchschnitten die Figur eines Kreuzes zeigen. Noch minder hart als die vorige Abart.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/604
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/604>, abgerufen am 29.06.2024.