Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII. Kalkarten.

Die Kalk-Erde (der so genannte lebendige,
ätzende, gebrannte oder ungelöschte Kalk) hat
einen brennenden Geschmack; erhitzt sich wenn
sie mit Wasser gelöscht wird; hat starke An-
ziehungskraft zur Luftsaure; verbindet sich mit
der Vitriolsaure zu Gyps; und ist für sich nicht
schmelzbar*). Die Erd- und Steinarten, in wel-
chen sie den characterisirenden Bestandheil aus-
macht, sind fast ohne Ausnahme so wenig hart,
daß sie nicht in Glas kritzeln; sie werden im
Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils ani-
malischen Ursprungs; und machen eine der ge-
meinsten Gangarten der Erze aus.

Nach ihrer Verbindung mit den verschied-
nen Säuren lassen sich die hierher gehörigen
Gattungen erst noch unter allgemeine Abtheilun-
gen bringen.

A) Luftsaure Kalkarten.

1. Mondmilch, Bergzieger, Mehlkreide, mi-
neralische Schwamm, lac lunae, agari-
cus saxatilis, morochthus
.

*) Auch aus dieser Erde versichern die Herren Tondi
und von Ruprecht einen metallischen König erhal-
ten zu haben der an Farbe und Glanz dem von
der Platina ähneln soll, und dem der Nahme
Parthenum beygelegt worden.
VIII. Kalkarten.

Die Kalk-Erde (der so genannte lebendige,
ätzende, gebrannte oder ungelöschte Kalk) hat
einen brennenden Geschmack; erhitzt sich wenn
sie mit Wasser gelöscht wird; hat starke An-
ziehungskraft zur Luftsaure; verbindet sich mit
der Vitriolsaure zu Gyps; und ist für sich nicht
schmelzbar*). Die Erd- und Steinarten, in wel-
chen sie den characterisirenden Bestandheil aus-
macht, sind fast ohne Ausnahme so wenig hart,
daß sie nicht in Glas kritzeln; sie werden im
Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils ani-
malischen Ursprungs; und machen eine der ge-
meinsten Gangarten der Erze aus.

Nach ihrer Verbindung mit den verschied-
nen Säuren lassen sich die hierher gehörigen
Gattungen erst noch unter allgemeine Abtheilun-
gen bringen.

A) Luftsaure Kalkarten.

1. Mondmilch, Bergzieger, Mehlkreide, mi-
neralische Schwamm, lac lunae, agari-
cus saxatilis, morochthus
.

*) Auch aus dieser Erde versichern die Herren Tondi
und von Ruprecht einen metallischen König erhal-
ten zu haben der an Farbe und Glanz dem von
der Platina ähneln soll, und dem der Nahme
Parthenum beygelegt worden.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0608" xml:id="pb592_0001" n="592"/>
            <head rendition="#c">VIII. <hi rendition="#g">Kalkarten</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Kalk-Erde (der so genannte lebendige,<lb/>
ätzende, gebrannte oder ungelöschte Kalk) hat<lb/>
einen brennenden Geschmack; erhitzt sich wenn<lb/>
sie mit Wasser gelöscht wird; hat starke An-<lb/>
ziehungskraft zur Luftsaure; verbindet sich mit<lb/>
der Vitriolsaure zu Gyps; und ist für sich nicht<lb/>
schmelzbar<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Auch aus dieser Erde versichern die Herren Tondi<lb/>
und von Ruprecht einen metallischen König erhal-<lb/>
ten zu haben der an Farbe und Glanz dem von<lb/>
der Platina ähneln soll, und dem der Nahme<lb/><hi rendition="#aq">Parthenum</hi> beygelegt worden.</p></note>. Die Erd- und Steinarten, in wel-<lb/>
chen sie den characterisirenden Bestandheil aus-<lb/>
macht, sind fast ohne Ausnahme so wenig hart,<lb/>
daß sie nicht in Glas kritzeln; sie werden im<lb/>
Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils ani-<lb/>
malischen Ursprungs; und machen eine der ge-<lb/>
meinsten Gangarten der Erze aus.</p>
            <p>Nach ihrer Verbindung mit den verschied-<lb/>
nen Säuren lassen sich die hierher gehörigen<lb/>
Gattungen erst noch unter allgemeine Abtheilun-<lb/>
gen bringen.</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g">Luftsaure Kalkarten</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Mondmilch, Bergzieger, Mehlkreide, mi-<lb/>
neralische Schwamm, <hi rendition="#aq">lac lunae, agari-<lb/>
cus saxatilis, morochthus</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0608] VIII. Kalkarten. Die Kalk-Erde (der so genannte lebendige, ätzende, gebrannte oder ungelöschte Kalk) hat einen brennenden Geschmack; erhitzt sich wenn sie mit Wasser gelöscht wird; hat starke An- ziehungskraft zur Luftsaure; verbindet sich mit der Vitriolsaure zu Gyps; und ist für sich nicht schmelzbar *). Die Erd- und Steinarten, in wel- chen sie den characterisirenden Bestandheil aus- macht, sind fast ohne Ausnahme so wenig hart, daß sie nicht in Glas kritzeln; sie werden im Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils ani- malischen Ursprungs; und machen eine der ge- meinsten Gangarten der Erze aus. Nach ihrer Verbindung mit den verschied- nen Säuren lassen sich die hierher gehörigen Gattungen erst noch unter allgemeine Abtheilun- gen bringen. A) Luftsaure Kalkarten. 1. Mondmilch, Bergzieger, Mehlkreide, mi- neralische Schwamm, lac lunae, agari- cus saxatilis, morochthus. *) Auch aus dieser Erde versichern die Herren Tondi und von Ruprecht einen metallischen König erhal- ten zu haben der an Farbe und Glanz dem von der Platina ähneln soll, und dem der Nahme Parthenum beygelegt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/608
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/608>, abgerufen am 22.11.2024.