Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Arsenik.

Die Farbe des Arseniks hält das Mittel
zwischen Zinnweiß und Bleygrau, läuft aber
sehr bald tombackbraun und schwärzlich an; er
ist spröde; sein Bruch blättricht; wird von der
Salpetersäure stark angegriffen; brennt im Feuer
mit Knoblauchsgeruch und seine weissen süßlich-
schmeckenden furchtbaren Dämpfe färben das
Kupfer weiß, so wie auch überhaupt die gefärb-
ten Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß
werden. Er ist das flüchtigste aller Metalle.
Sein specifisches Gewicht = 8308. Sein Kalk
der eine eigne Säure enthalt läßt sich im Wasser
auflösen.

1. Gediegen.

Besonders als irrig so genannter Scherbenkobalt
(Fr. arsenic testace) meist in nierenförmigen bauchich-
ten über einander liegenden Schalen, die metallischen
Klang haben, und sich mit den Messer schneiden lassen.
Meist eisenhaltig.

Dahin gehört auch der so genannte Fliegenstein.

2. Vererzt.

a) Giftkies, Mispickel. (Fr. pyrite arsenicale. Engl.
arsenical mundick.

Durch Schwefel vererzt, mit Eisen, graulichweiß,
meist gelb etc. angelaufen. Gibt am Stahl Funken und

II. Arsenik.

Die Farbe des Arseniks hält das Mittel
zwischen Zinnweiß und Bleygrau, läuft aber
sehr bald tombackbraun und schwärzlich an; er
ist spröde; sein Bruch blättricht; wird von der
Salpetersäure stark angegriffen; brennt im Feuer
mit Knoblauchsgeruch und seine weissen süßlich-
schmeckenden furchtbaren Dämpfe färben das
Kupfer weiß, so wie auch überhaupt die gefärb-
ten Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß
werden. Er ist das flüchtigste aller Metalle.
Sein specifisches Gewicht = 8308. Sein Kalk
der eine eigne Säure enthalt läßt sich im Wasser
auflösen.

1. Gediegen.

Besonders als irrig so genannter Scherbenkobalt
(Fr. arsenic testacé) meist in nierenförmigen bauchich-
ten über einander liegenden Schalen, die metallischen
Klang haben, und sich mit den Messer schneiden lassen.
Meist eisenhaltig.

Dahin gehört auch der so genannte Fliegenstein.

2. Vererzt.

a) Giftkies, Mispickel. (Fr. pyrite arsenicale. Engl.
arsenical mundick.

Durch Schwefel vererzt, mit Eisen, graulichweiß,
meist gelb ꝛc. angelaufen. Gibt am Stahl Funken und

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0645" xml:id="pb629_0001" n="629"/>
            <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Arsenik</hi>.</head><lb/>
            <p>Die Farbe des <hi rendition="#g">Arseniks</hi> hält das Mittel<lb/>
zwischen Zinnweiß und Bleygrau, läuft aber<lb/>
sehr bald tombackbraun und schwärzlich an; er<lb/>
ist spröde; sein Bruch blättricht; wird von der<lb/>
Salpetersäure stark angegriffen; brennt im Feuer<lb/>
mit Knoblauchsgeruch und seine weissen süßlich-<lb/>
schmeckenden furchtbaren Dämpfe färben das<lb/>
Kupfer weiß, so wie auch überhaupt die gefärb-<lb/>
ten Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß<lb/>
werden. Er ist das flüchtigste aller Metalle.<lb/>
Sein specifisches Gewicht = 8308. Sein Kalk<lb/>
der eine eigne Säure enthalt läßt sich im Wasser<lb/>
auflösen.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Gediegen.</p>
            <p rendition="#l1em">Besonders als irrig so genannter Scherbenkobalt<lb/>
(Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">arsenic testacé</hi></hi>) meist in nierenförmigen bauchich-<lb/>
ten über einander liegenden Schalen, die metallischen<lb/>
Klang haben, und sich mit den Messer schneiden lassen.<lb/>
Meist eisenhaltig.</p>
            <p rendition="#l1em">Dahin gehört auch der so genannte Fliegenstein.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Vererzt.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Giftkies, Mispickel. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pyrite arsenicale</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">arsenical mundick.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Durch Schwefel vererzt, mit Eisen, graulichweiß,<lb/>
meist gelb &#xA75B;c. angelaufen. Gibt am Stahl Funken und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0645] II. Arsenik. Die Farbe des Arseniks hält das Mittel zwischen Zinnweiß und Bleygrau, läuft aber sehr bald tombackbraun und schwärzlich an; er ist spröde; sein Bruch blättricht; wird von der Salpetersäure stark angegriffen; brennt im Feuer mit Knoblauchsgeruch und seine weissen süßlich- schmeckenden furchtbaren Dämpfe färben das Kupfer weiß, so wie auch überhaupt die gefärb- ten Metalle durch Versetzung mit Arsenik weiß werden. Er ist das flüchtigste aller Metalle. Sein specifisches Gewicht = 8308. Sein Kalk der eine eigne Säure enthalt läßt sich im Wasser auflösen. 1. Gediegen. Besonders als irrig so genannter Scherbenkobalt (Fr. arsenic testacé) meist in nierenförmigen bauchich- ten über einander liegenden Schalen, die metallischen Klang haben, und sich mit den Messer schneiden lassen. Meist eisenhaltig. Dahin gehört auch der so genannte Fliegenstein. 2. Vererzt. a) Giftkies, Mispickel. (Fr. pyrite arsenicale. Engl. arsenical mundick. Durch Schwefel vererzt, mit Eisen, graulichweiß, meist gelb ꝛc. angelaufen. Gibt am Stahl Funken und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/645
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/645>, abgerufen am 22.11.2024.