Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

sichtig. Die Crystallisation dieser Graupen ist meist eine
doppelt vierseitige Pyramide, aber in mancherley Ab-
änderungen und Verbindungen. Ihr specifisches Ge-
wicht = 6900.

Zwitter nennt man die sehr kleinen in ihr Mutter-
gestein eingesprengten meist nadelförmigen vierseitigen
Zinnkalkcrystallen.

Der eigentliche derbe Zinnstein hat meist die Farbe
der Graupen, aber auch noch Heller, ins Gelblich-
graue etc. wie das Kalin der Schinesen (- S. 633 -).

c) Holzzinn, Cornisches Zinnerz, (Fr. etain limoneux,
hematite d'etain
. Engl. wood tin.)

Diese überaus sonderbare und seltne Art von Zinn-
kalk findet sich bloß in den Seifenwerken*)

*) Seifenwerke (Engl. stream works) find eine eigene
Art von Bergbau in Thälern zwischen Erzführen-
den Gang-Gebirgen die wohl zu mehrern Lachtern
hoch mit abgerißnen Geschieben und theils abge-
rundetem Gerölle dieser Gebirge und ihrer Gänge
gefüllt sind, und wovon z. B. die bey Eibenstock im
Erzgebirge und die bey St. Austel etc. in Cornwall
sehr ergiebig an Zinnerzen sind. Von jenen s.
J F. W. Charpentier mineralog. Geographie der

sichtig. Die Crystallisation dieser Graupen ist meist eine
doppelt vierseitige Pyramide, aber in mancherley Ab-
änderungen und Verbindungen. Ihr specifisches Ge-
wicht = 6900.

Zwitter nennt man die sehr kleinen in ihr Mutter-
gestein eingesprengten meist nadelförmigen vierseitigen
Zinnkalkcrystallen.

Der eigentliche derbe Zinnstein hat meist die Farbe
der Graupen, aber auch noch Heller, ins Gelblich-
graue ꝛc. wie das Kalin der Schinesen (– S. 633 –).

c) Holzzinn, Cornisches Zinnerz, (Fr. etain limoneux,
hématite d'etain
. Engl. wood tin.)

Diese überaus sonderbare und seltne Art von Zinn-
kalk findet sich bloß in den Seifenwerken*)

*) Seifenwerke (Engl. stream works) find eine eigene
Art von Bergbau in Thälern zwischen Erzführen-
den Gang-Gebirgen die wohl zu mehrern Lachtern
hoch mit abgerißnen Geschieben und theils abge-
rundetem Gerölle dieser Gebirge und ihrer Gänge
gefüllt sind, und wovon z. B. die bey Eibenstock im
Erzgebirge und die bey St. Austel ꝛc. in Cornwall
sehr ergiebig an Zinnerzen sind. Von jenen s.
J F. W. Charpentier mineralog. Geographie der
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0660" xml:id="pb644_0001" n="644"/>
sichtig. Die Crystallisation dieser Graupen ist meist eine<lb/>
doppelt vierseitige Pyramide, aber in mancherley Ab-<lb/>
änderungen und Verbindungen. Ihr specifisches Ge-<lb/>
wicht = 6900.</p>
            <p rendition="#l1em">Zwitter nennt man die sehr kleinen in ihr Mutter-<lb/>
gestein eingesprengten meist nadelförmigen vierseitigen<lb/>
Zinnkalkcrystallen.</p>
            <p rendition="#l1em">Der eigentliche derbe Zinnstein hat meist die Farbe<lb/>
der Graupen, aber auch noch Heller, ins Gelblich-<lb/>
graue &#xA75B;c. wie das Kalin der Schinesen (&#x2013; S. 633 &#x2013;).</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Holzzinn, Cornisches Zinnerz, (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">etain limoneux,<lb/>
hématite d'etain</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">wood tin</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Diese überaus sonderbare und seltne Art von Zinn-<lb/>
kalk findet sich bloß in den Seifenwerken<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Seifenwerke (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">stream works</hi></hi>) find eine eigene<lb/>
Art von Bergbau in Thälern zwischen Erzführen-<lb/>
den Gang-Gebirgen die wohl zu mehrern Lachtern<lb/>
hoch mit abgerißnen Geschieben und theils abge-<lb/>
rundetem Gerölle dieser Gebirge und ihrer Gänge<lb/>
gefüllt sind, und wovon z. B. die bey Eibenstock im<lb/>
Erzgebirge und die bey St. Austel &#xA75B;c. in Cornwall<lb/>
sehr ergiebig an Zinnerzen sind. Von jenen s.<lb/>
J F. W. Charpentier mineralog. Geographie der<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0660] sichtig. Die Crystallisation dieser Graupen ist meist eine doppelt vierseitige Pyramide, aber in mancherley Ab- änderungen und Verbindungen. Ihr specifisches Ge- wicht = 6900. Zwitter nennt man die sehr kleinen in ihr Mutter- gestein eingesprengten meist nadelförmigen vierseitigen Zinnkalkcrystallen. Der eigentliche derbe Zinnstein hat meist die Farbe der Graupen, aber auch noch Heller, ins Gelblich- graue ꝛc. wie das Kalin der Schinesen (– S. 633 –). c) Holzzinn, Cornisches Zinnerz, (Fr. etain limoneux, hématite d'etain. Engl. wood tin.) Diese überaus sonderbare und seltne Art von Zinn- kalk findet sich bloß in den Seifenwerken *) *) Seifenwerke (Engl. stream works) find eine eigene Art von Bergbau in Thälern zwischen Erzführen- den Gang-Gebirgen die wohl zu mehrern Lachtern hoch mit abgerißnen Geschieben und theils abge- rundetem Gerölle dieser Gebirge und ihrer Gänge gefüllt sind, und wovon z. B. die bey Eibenstock im Erzgebirge und die bey St. Austel ꝛc. in Cornwall sehr ergiebig an Zinnerzen sind. Von jenen s. J F. W. Charpentier mineralog. Geographie der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/660
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/660>, abgerufen am 03.06.2024.