Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

lasur, und dieß meist vom dunkelsten Blau; sein Ge-
halt wohl 66 p. C. und drüber.

k) Grün Kupfererz.

Unter den verschiednen Abarten desselben sind beson-
ders zu merken a) Malachit: spangrün, grasgrün etc.
meist nierenförmig, in bauchichten Schalen, theils
röhricht etc. strahlichter Bruch; meist von Marmorhärte
so daß er treffliche Politur annimmt. Ueberhaupt von
der grüßten Mannigfaltigkeit und prachtvollen Schön-
heit im Catharinburgischen in Sibirien. Sein specifi-
sches Gewicht = 3641. Sein Kupfergehalt bis 70
p. C und drüber. b) Atlaserz (Fr. mine de cuivre
soyeuse, vert de gris naturel
): Smaragdgrün etc, meist
in Kupferkies etc. eingewachsen: von faserichtem Bruch;
mit Atlasglanz. Vorzüglich bey Lauterberg am Harz.
g) Kupfergrün, chrysocolla, von lichtspangrüner Farbe
und muschlichtem Bruch. Das eisenschüssige Kupfer-
grün ist hingegen olivengrün bis ins Lauchgrüne, so
wohl von mattem erdichten als auch von muschlichtem
glänzenden Bruch und gleichsam schlackichtem Ansehen.

l) Arsenicalkupfererz, Olivenerz.

Durch Arseniksäure verkalkt. Dieses merkwürdige
erst neuerlich durch Hrn. Klaproth bestimmte Erz findet
sich zur Zeit bloß bey Carrarach in Cornwall in dunkel-
olivengrünen durchscheinenden nadelförmigen Crystallen
die meist büschelförmig zusammengehäuft in den kleinen
Klüften und Drusenlöchern eines eisenschüssigen bröck-
lichten Quarzes sitzen.

lasur, und dieß meist vom dunkelsten Blau; sein Ge-
halt wohl 66 p. C. und drüber.

k) Grün Kupfererz.

Unter den verschiednen Abarten desselben sind beson-
ders zu merken α) Malachit: spangrün, grasgrün ꝛc.
meist nierenförmig, in bauchichten Schalen, theils
röhricht ꝛc. strahlichter Bruch; meist von Marmorhärte
so daß er treffliche Politur annimmt. Ueberhaupt von
der grüßten Mannigfaltigkeit und prachtvollen Schön-
heit im Catharinburgischen in Sibirien. Sein specifi-
sches Gewicht = 3641. Sein Kupfergehalt bis 70
p. C und drüber. β) Atlaserz (Fr. mine de cuivre
soyeuse, vert de gris naturel
): Smaragdgrün etc, meist
in Kupferkies ꝛc. eingewachsen: von faserichtem Bruch;
mit Atlasglanz. Vorzüglich bey Lauterberg am Harz.
γ) Kupfergrün, chrysocolla, von lichtspangrüner Farbe
und muschlichtem Bruch. Das eisenschüssige Kupfer-
grün ist hingegen olivengrün bis ins Lauchgrüne, so
wohl von mattem erdichten als auch von muschlichtem
glänzenden Bruch und gleichsam schlackichtem Ansehen.

l) Arsenicalkupfererz, Olivenerz.

Durch Arseniksäure verkalkt. Dieses merkwürdige
erst neuerlich durch Hrn. Klaproth bestimmte Erz findet
sich zur Zeit bloß bey Carrarach in Cornwall in dunkel-
olivengrünen durchscheinenden nadelförmigen Crystallen
die meist büschelförmig zusammengehäuft in den kleinen
Klüften und Drusenlöchern eines eisenschüssigen bröck-
lichten Quarzes sitzen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0673" xml:id="pb657_0001" n="657"/>
lasur, und dieß meist vom dunkelsten Blau; sein Ge-<lb/>
halt wohl 66 <hi rendition="#aq">p. C</hi>. und drüber.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">k</hi>) Grün Kupfererz.</p>
            <p rendition="#l1em">Unter den verschiednen Abarten desselben sind beson-<lb/>
ders zu merken <hi rendition="#aq">&#x03B1;</hi>) Malachit: spangrün, grasgrün &#xA75B;c.<lb/>
meist nierenförmig, in bauchichten Schalen, theils<lb/>
röhricht &#xA75B;c. strahlichter Bruch; meist von Marmorhärte<lb/>
so daß er treffliche Politur annimmt. Ueberhaupt von<lb/>
der grüßten Mannigfaltigkeit und prachtvollen Schön-<lb/>
heit im Catharinburgischen in Sibirien. Sein specifi-<lb/>
sches Gewicht = 3641. Sein Kupfergehalt bis 70<lb/>
p. C und drüber. <hi rendition="#aq">&#x03B2;</hi>) Atlaserz (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mine de cuivre<lb/>
soyeuse, vert de gris naturel</hi></hi>): Smaragdgrün etc, meist<lb/>
in Kupferkies &#xA75B;c. eingewachsen: von faserichtem Bruch;<lb/>
mit Atlasglanz. Vorzüglich bey Lauterberg am Harz.<lb/><hi rendition="#aq">&#x03B3;</hi>) Kupfergrün, <hi rendition="#aq">chrysocolla,</hi> von lichtspangrüner Farbe<lb/>
und muschlichtem Bruch. Das eisenschüssige Kupfer-<lb/>
grün ist hingegen olivengrün bis ins Lauchgrüne, so<lb/>
wohl von mattem erdichten als auch von muschlichtem<lb/>
glänzenden Bruch und gleichsam schlackichtem Ansehen.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">l</hi>) Arsenicalkupfererz, Olivenerz.</p>
            <p rendition="#l1em">Durch Arseniksäure verkalkt. Dieses merkwürdige<lb/>
erst neuerlich durch Hrn. Klaproth bestimmte Erz findet<lb/>
sich zur Zeit bloß bey Carrarach in Cornwall in dunkel-<lb/>
olivengrünen durchscheinenden nadelförmigen Crystallen<lb/>
die meist büschelförmig zusammengehäuft in den kleinen<lb/>
Klüften und Drusenlöchern eines eisenschüssigen bröck-<lb/>
lichten Quarzes sitzen.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0673] lasur, und dieß meist vom dunkelsten Blau; sein Ge- halt wohl 66 p. C. und drüber. k) Grün Kupfererz. Unter den verschiednen Abarten desselben sind beson- ders zu merken α) Malachit: spangrün, grasgrün ꝛc. meist nierenförmig, in bauchichten Schalen, theils röhricht ꝛc. strahlichter Bruch; meist von Marmorhärte so daß er treffliche Politur annimmt. Ueberhaupt von der grüßten Mannigfaltigkeit und prachtvollen Schön- heit im Catharinburgischen in Sibirien. Sein specifi- sches Gewicht = 3641. Sein Kupfergehalt bis 70 p. C und drüber. β) Atlaserz (Fr. mine de cuivre soyeuse, vert de gris naturel): Smaragdgrün etc, meist in Kupferkies ꝛc. eingewachsen: von faserichtem Bruch; mit Atlasglanz. Vorzüglich bey Lauterberg am Harz. γ) Kupfergrün, chrysocolla, von lichtspangrüner Farbe und muschlichtem Bruch. Das eisenschüssige Kupfer- grün ist hingegen olivengrün bis ins Lauchgrüne, so wohl von mattem erdichten als auch von muschlichtem glänzenden Bruch und gleichsam schlackichtem Ansehen. l) Arsenicalkupfererz, Olivenerz. Durch Arseniksäure verkalkt. Dieses merkwürdige erst neuerlich durch Hrn. Klaproth bestimmte Erz findet sich zur Zeit bloß bey Carrarach in Cornwall in dunkel- olivengrünen durchscheinenden nadelförmigen Crystallen die meist büschelförmig zusammengehäuft in den kleinen Klüften und Drusenlöchern eines eisenschüssigen bröck- lichten Quarzes sitzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/673
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/673>, abgerufen am 22.11.2024.