Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuweilen fasericht als Federalaun, alumen plu-
mosum
.

Oder in zarten Nadeln, als Haarsalz, halotrichum.

Hierher gehört auch die Steinbutter, Bergbutter,
(Russisch Kamenoemaslo) ein unreiner eisenschüssiger
Alaun von gelber Farbe, Wachsglanz, durchscheinend,
von blättrichtem Gefüge, fettig anzufühlen. Findet sich
zumahl in den Alaunschieferbrüchen in einigen Gegen-
den von Sibirien.

Der so genannten Alaunerze wie z. B. Alaunstein,
Alaunschiefer, alaunhaltige bituminose Erde u. s. w.
ist oben gehörigen Orts Erwähnung geschehen.

4. Vitriol.

Vitriolsäure mit einem metallischen Kalke verbunden
zumahl mit dem von Kupfer, Eisen und Zink und
zwar gewöhnlich mit mehren, derselben zugleich, nur
in ungleichem Verhältniß daher man die Abarten nach
demjenigen Metalle benennt das darin vorwaltet. Also:

1. Kupfervitriol.

Blau, von herbem zusammen ziehendem und dabey
ekelhaft bitterlichem Geschmack: gibt im Feuer eine
grüne Flamme, und seine Auflösung dem damit ge-
riebnen Eisen Kupferfarbe. Findet sich hin und wie-
der z. B. in Siebenbürgen und Sibirien derb, häufig
aber in den so genannten Cämentwassern wo ihr Kupfer
durch Eisen gefällt zu werden pflegt (S. 654).

2. Eisenvitriol, Kupferwasser.

Seladongrün und wenn er verwittert, gelblich; von
herbem Dintengeschmack. Häufig in der Erde verbrei-
tet, zumahl im Schwefelkies.

Zuweilen fasericht als Federalaun, alumen plu-
mosum
.

Oder in zarten Nadeln, als Haarsalz, halotrichum.

Hierher gehört auch die Steinbutter, Bergbutter,
(Russisch Kamenoemaslo) ein unreiner eisenschüssiger
Alaun von gelber Farbe, Wachsglanz, durchscheinend,
von blättrichtem Gefüge, fettig anzufühlen. Findet sich
zumahl in den Alaunschieferbrüchen in einigen Gegen-
den von Sibirien.

Der so genannten Alaunerze wie z. B. Alaunstein,
Alaunschiefer, alaunhaltige bituminose Erde u. s. w.
ist oben gehörigen Orts Erwähnung geschehen.

4. Vitriol.

Vitriolsäure mit einem metallischen Kalke verbunden
zumahl mit dem von Kupfer, Eisen und Zink und
zwar gewöhnlich mit mehren, derselben zugleich, nur
in ungleichem Verhältniß daher man die Abarten nach
demjenigen Metalle benennt das darin vorwaltet. Also:

1. Kupfervitriol.

Blau, von herbem zusammen ziehendem und dabey
ekelhaft bitterlichem Geschmack: gibt im Feuer eine
grüne Flamme, und seine Auflösung dem damit ge-
riebnen Eisen Kupferfarbe. Findet sich hin und wie-
der z. B. in Siebenbürgen und Sibirien derb, häufig
aber in den so genannten Cämentwassern wo ihr Kupfer
durch Eisen gefällt zu werden pflegt (S. 654).

2. Eisenvitriol, Kupferwasser.

Seladongrün und wenn er verwittert, gelblich; von
herbem Dintengeschmack. Häufig in der Erde verbrei-
tet, zumahl im Schwefelkies.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0695" xml:id="pb679_0001" n="679"/>
            <p rendition="#l1em">Zuweilen fasericht als Federalaun, <hi rendition="#aq">alumen plu-<lb/>
mosum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Oder in zarten Nadeln, als Haarsalz, <hi rendition="#aq">halotrichum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Hierher gehört auch die Steinbutter, Bergbutter,<lb/>
(Russisch <hi rendition="#aq">Kamenoemaslo</hi>) ein unreiner eisenschüssiger<lb/>
Alaun von gelber Farbe, Wachsglanz, durchscheinend,<lb/>
von blättrichtem Gefüge, fettig anzufühlen. Findet sich<lb/>
zumahl in den Alaunschieferbrüchen in einigen Gegen-<lb/>
den von Sibirien.</p>
            <p rendition="#l1em">Der so genannten Alaunerze wie z. B. Alaunstein,<lb/>
Alaunschiefer, alaunhaltige bituminose Erde u. s. w.<lb/>
ist oben gehörigen Orts Erwähnung geschehen.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. Vitriol.</p>
            <p rendition="#l1em">Vitriolsäure mit einem metallischen Kalke verbunden<lb/>
zumahl mit dem von Kupfer, Eisen und Zink und<lb/>
zwar gewöhnlich mit mehren, derselben zugleich, nur<lb/>
in ungleichem Verhältniß daher man die Abarten nach<lb/>
demjenigen Metalle benennt das darin vorwaltet. Also:</p>
            <p rendition="#indent-2">1. Kupfervitriol.</p>
            <p rendition="#l1em">Blau, von herbem zusammen ziehendem und dabey<lb/>
ekelhaft bitterlichem Geschmack: gibt im Feuer eine<lb/>
grüne Flamme, und seine Auflösung dem damit ge-<lb/>
riebnen Eisen Kupferfarbe. Findet sich hin und wie-<lb/>
der z. B. in Siebenbürgen und Sibirien derb, häufig<lb/>
aber in den so genannten Cämentwassern wo ihr Kupfer<lb/>
durch Eisen gefällt zu werden pflegt (S. 654).</p>
            <p rendition="#indent-2">2. Eisenvitriol, Kupferwasser.</p>
            <p rendition="#l1em">Seladongrün und wenn er verwittert, gelblich; von<lb/>
herbem Dintengeschmack. Häufig in der Erde verbrei-<lb/>
tet, zumahl im Schwefelkies.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0695] Zuweilen fasericht als Federalaun, alumen plu- mosum. Oder in zarten Nadeln, als Haarsalz, halotrichum. Hierher gehört auch die Steinbutter, Bergbutter, (Russisch Kamenoemaslo) ein unreiner eisenschüssiger Alaun von gelber Farbe, Wachsglanz, durchscheinend, von blättrichtem Gefüge, fettig anzufühlen. Findet sich zumahl in den Alaunschieferbrüchen in einigen Gegen- den von Sibirien. Der so genannten Alaunerze wie z. B. Alaunstein, Alaunschiefer, alaunhaltige bituminose Erde u. s. w. ist oben gehörigen Orts Erwähnung geschehen. 4. Vitriol. Vitriolsäure mit einem metallischen Kalke verbunden zumahl mit dem von Kupfer, Eisen und Zink und zwar gewöhnlich mit mehren, derselben zugleich, nur in ungleichem Verhältniß daher man die Abarten nach demjenigen Metalle benennt das darin vorwaltet. Also: 1. Kupfervitriol. Blau, von herbem zusammen ziehendem und dabey ekelhaft bitterlichem Geschmack: gibt im Feuer eine grüne Flamme, und seine Auflösung dem damit ge- riebnen Eisen Kupferfarbe. Findet sich hin und wie- der z. B. in Siebenbürgen und Sibirien derb, häufig aber in den so genannten Cämentwassern wo ihr Kupfer durch Eisen gefällt zu werden pflegt (S. 654). 2. Eisenvitriol, Kupferwasser. Seladongrün und wenn er verwittert, gelblich; von herbem Dintengeschmack. Häufig in der Erde verbrei- tet, zumahl im Schwefelkies.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/695
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/695>, abgerufen am 22.11.2024.