Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

tus zur Welt geboren, dann aber erst 10 Wochen lang
in dieser Tasche getragen, wo sie sich von der Mutter-
milch nähren, bis sie reifer und vollkommner ausge-
bildet, gleichsam von neuen geboren werden können.
Doch bleibt dieser Beutel auch nach dieser zweyten
Geburt noch zuweilen ihre Retirade; die Mutter nimmt
sie bey Gefahr darin auf, und sucht sich und ihre
Bürde durch die Flucht zu retten.

C) Leporina.

19. Jaculus. Pedes antici breuissimi,
postici elongati. Cauda corpore longior.

a) dentibus primoribus superioribus 6. (?), inferio-
ribus
2. porrectis, subulatis, incumbentibus;
laniariis nullis.
*)

1. Giganteus. der Känguruh. I. cauda attenuata.

Schreber tab. CLIV.

Dieses durch Cook's erste Reise nach der Südsee
bekannt gewordne Thier lebt herdenweise auf der
von ihm entdeckten Ostküste von Neu-Holland, und
wiegt wohl auf anderthalb Centner. Dessen ungeachtet
ist es so äußerst stink, daß es unglaublich hohe und
weite Sprünge thun kann. Sein Fell ist mausefahl;
das Weibchen soll fast so wie die Beutelratte einen
Zitzenbeutel am Bauche haben.

b) dentibus primoribus utrinque 2; laniariis nullis.

2. Jerboa. der Springhase, Erdhase, die zweybei-
nige Bergmaus. I. cauda floccosa, plantis tri-
dactylis
.*

*) Ich folge hierin der Abbildung des Schedels in
the voyage of Governor Phillip to Botany Bay.
Lond.
1789. 4. pag. 168.

tus zur Welt geboren, dann aber erst 10 Wochen lang
in dieser Tasche getragen, wo sie sich von der Mutter-
milch nähren, bis sie reifer und vollkommner ausge-
bildet, gleichsam von neuen geboren werden können.
Doch bleibt dieser Beutel auch nach dieser zweyten
Geburt noch zuweilen ihre Retirade; die Mutter nimmt
sie bey Gefahr darin auf, und sucht sich und ihre
Bürde durch die Flucht zu retten.

C) Leporina.

19. Jaculus. Pedes antici breuissimi,
postici elongati. Cauda corpore longior.

a) dentibus primoribus superioribus 6. (?), inferio-
ribus
2. porrectis, subulatis, incumbentibus;
laniariis nullis.
*)

1. Giganteus. der Känguruh. I. cauda attenuata.

Schreber tab. CLIV.

Dieses durch Cook's erste Reise nach der Südsee
bekannt gewordne Thier lebt herdenweise auf der
von ihm entdeckten Ostküste von Neu-Holland, und
wiegt wohl auf anderthalb Centner. Dessen ungeachtet
ist es so äußerst stink, daß es unglaublich hohe und
weite Sprünge thun kann. Sein Fell ist mausefahl;
das Weibchen soll fast so wie die Beutelratte einen
Zitzenbeutel am Bauche haben.

b) dentibus primoribus utrinque 2; laniariis nullis.

2. Jerboa. der Springhase, Erdhase, die zweybei-
nige Bergmaus. I. cauda floccosa, plantis tri-
dactylis
.*

*) Ich folge hierin der Abbildung des Schedels in
the voyage of Governor Phillip to Botany Bay.
Lond.
1789. 4. pag. 168.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0094" xml:id="pb078_0001" n="78"/>
tus zur Welt geboren, dann aber erst 10 Wochen lang<lb/>
in dieser Tasche getragen, wo sie sich von der Mutter-<lb/>
milch nähren, bis sie reifer und vollkommner ausge-<lb/>
bildet, gleichsam von neuen geboren werden können.<lb/>
Doch bleibt dieser Beutel auch nach dieser zweyten<lb/>
Geburt noch zuweilen ihre Retirade; die Mutter nimmt<lb/>
sie bey Gefahr darin auf, und sucht sich und ihre<lb/>
Bürde durch die Flucht zu retten.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c">C) <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Leporina</hi></hi></hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#indent-1">19. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Jaculus</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Pedes antici breuissimi,<lb/>
postici elongati. Cauda corpore longior.</hi></p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">a) dentibus <hi rendition="#i">primoribus</hi> superioribus</hi><choice><sic>8</sic><corr source="#pbIX_0001" type="corrigenda">6</corr></choice>. (?), <hi rendition="#aq">inferio-<lb/>
ribus</hi> 2. <hi rendition="#aq">porrectis, subulatis, incumbentibus;<lb/><hi rendition="#i">laniariis</hi> nullis.</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ich folge hierin der Abbildung des Schedels in<lb/><hi rendition="#aq">the voyage of Governor</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Phillip</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">to Botany Bay.</hi><lb/>
Lond.</hi> 1789. 4. <hi rendition="#aq">pag.</hi> 168.</p></note></p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Giganteus</hi></hi>. der Känguruh. <hi rendition="#aq">I. cauda attenuata.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CLIV.</p>
              <p rendition="#l1em">Dieses durch Cook's erste Reise nach der Südsee<lb/>
bekannt gewordne Thier lebt herdenweise auf der<lb/>
von ihm entdeckten Ostküste von Neu-Holland, und<lb/>
wiegt wohl auf anderthalb Centner. Dessen ungeachtet<lb/>
ist es so äußerst stink, daß es unglaublich hohe und<lb/>
weite Sprünge thun kann. Sein Fell ist mausefahl;<lb/>
das Weibchen soll fast so wie die Beutelratte einen<lb/>
Zitzenbeutel am Bauche haben.</p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">b) dentibus <hi rendition="#i">primoribus</hi> utrinque</hi> 2; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">laniariis</hi> nullis.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jerboa</hi></hi>. der Springhase, Erdhase, die zweybei-<lb/>
nige Bergmaus. <hi rendition="#aq">I. cauda floccosa, plantis tri-<lb/>
dactylis</hi>.*</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0094] tus zur Welt geboren, dann aber erst 10 Wochen lang in dieser Tasche getragen, wo sie sich von der Mutter- milch nähren, bis sie reifer und vollkommner ausge- bildet, gleichsam von neuen geboren werden können. Doch bleibt dieser Beutel auch nach dieser zweyten Geburt noch zuweilen ihre Retirade; die Mutter nimmt sie bey Gefahr darin auf, und sucht sich und ihre Bürde durch die Flucht zu retten. C) Leporina. 19. Jaculus. Pedes antici breuissimi, postici elongati. Cauda corpore longior. a) dentibus primoribus superioribus 6. (?), inferio- ribus 2. porrectis, subulatis, incumbentibus; laniariis nullis. *) 1. Giganteus. der Känguruh. I. cauda attenuata. Schreber tab. CLIV. Dieses durch Cook's erste Reise nach der Südsee bekannt gewordne Thier lebt herdenweise auf der von ihm entdeckten Ostküste von Neu-Holland, und wiegt wohl auf anderthalb Centner. Dessen ungeachtet ist es so äußerst stink, daß es unglaublich hohe und weite Sprünge thun kann. Sein Fell ist mausefahl; das Weibchen soll fast so wie die Beutelratte einen Zitzenbeutel am Bauche haben. b) dentibus primoribus utrinque 2; laniariis nullis. 2. Jerboa. der Springhase, Erdhase, die zweybei- nige Bergmaus. I. cauda floccosa, plantis tri- dactylis.* *) Ich folge hierin der Abbildung des Schedels in the voyage of Governor Phillip to Botany Bay. Lond. 1789. 4. pag. 168.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/94
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/94>, abgerufen am 24.11.2024.