und durch Lampenfeuer in so genannten Brüt- Maschinen*) und in Brutöfen, kann man leicht Hühnchen auskriechen lassen. Die Vögel werden durchs anhaltende Brüten abgemattet, und nur bey solchen, die sich paarweise zusam- men halten, wie bey den Tauben, Schwalben, Rothschwänzen etc. nimmt auch das Männchen an diesem Geschäfte Antheil. Die Hähne unter den Canarienvögeln, Hänflingen, Stiglitzen etc. überlassen zwar das Brüten bloß ihren Weibchen, versorgen sie doch aber während der Zeit mit Fut- ter und ätzen sie theils aus dem Kropfe.
§. 73.
Während des Brütens geht nun im Eye selbst die große Veränderung vor, daß das Küchelchen darin allmählich gebildet, und von Tag zu Tag mehr zur Reise gebracht wird. Zu dieser Absicht ist nicht nur der Dotter überhaupt specifisch leichter als das Eyweis, sondern auch wiederum diejenige Stelle auf seiner Oberfläche an welcher das künftige Hühnchen zu liegen kommt, selbst noch leichter als die entgegen ge- setzte Seite, so daß folglich bey jeder Lage des Eyes doch immer jene Stelle dem Leibe des be- brütenden Vogels am nächsten ist. Die erste
*) Eine genaue Beschreibung dieser nützlichen gar nicht kostbaren Maschine, und die doch so aus- nehmend interessante und lehrreiche Unterhaltung gewährt s. in Hrn. Prof. Hollmann's Unterricht von Barometern und Thermometern. Göttingen, 1783. 8. S. 205. u. f. 271. u. f.
und durch Lampenfeuer in so genannten Brüt- Maschinen*) und in Brutöfen, kann man leicht Hühnchen auskriechen lassen. Die Vögel werden durchs anhaltende Brüten abgemattet, und nur bey solchen, die sich paarweise zusam- men halten, wie bey den Tauben, Schwalben, Rothschwänzen ꝛc. nimmt auch das Männchen an diesem Geschäfte Antheil. Die Hähne unter den Canarienvögeln, Hänflingen, Stiglitzen ꝛc. überlassen zwar das Brüten bloß ihren Weibchen, versorgen sie doch aber während der Zeit mit Fut- ter und ätzen sie theils aus dem Kropfe.
§. 73.
Während des Brütens geht nun im Eye selbst die große Veränderung vor, daß das Küchelchen darin allmählich gebildet, und von Tag zu Tag mehr zur Reise gebracht wird. Zu dieser Absicht ist nicht nur der Dotter überhaupt specifisch leichter als das Eyweis, sondern auch wiederum diejenige Stelle auf seiner Oberfläche an welcher das künftige Hühnchen zu liegen kommt, selbst noch leichter als die entgegen ge- setzte Seite, so daß folglich bey jeder Lage des Eyes doch immer jene Stelle dem Leibe des be- brütenden Vogels am nächsten ist. Die erste
*) Eine genaue Beschreibung dieser nützlichen gar nicht kostbaren Maschine, und die doch so aus- nehmend interessante und lehrreiche Unterhaltung gewährt s. in Hrn. Prof. Hollmann's Unterricht von Barometern und Thermometern. Göttingen, 1783. 8. S. 205. u. f. 271. u. f.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000026"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0164"xml:id="pb142_0001"n="142"/>
und durch Lampenfeuer in so genannten Brüt-<lb/>
Maschinen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Eine genaue Beschreibung dieser nützlichen gar<lb/>
nicht kostbaren Maschine, und die doch so aus-<lb/>
nehmend interessante und lehrreiche Unterhaltung<lb/>
gewährt s. in Hrn. Prof. Hollmann's Unterricht<lb/>
von Barometern und Thermometern. Göttingen,<lb/>
1783. 8. S. 205. u. f. 271. u. f.</p></note> und in Brutöfen, kann man<lb/>
leicht Hühnchen auskriechen lassen. Die Vögel<lb/>
werden durchs anhaltende Brüten abgemattet,<lb/>
und nur bey solchen, die sich paarweise zusam-<lb/>
men halten, wie bey den Tauben, Schwalben,<lb/>
Rothschwänzen ꝛc. nimmt auch das Männchen<lb/>
an diesem Geschäfte Antheil. Die Hähne unter<lb/>
den Canarienvögeln, Hänflingen, Stiglitzen ꝛc.<lb/>
überlassen zwar das Brüten bloß ihren Weibchen,<lb/>
versorgen sie doch aber während der Zeit mit Fut-<lb/>
ter und ätzen sie theils aus dem Kropfe.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 73.</head><lb/><p>Während des Brütens geht nun im Eye<lb/>
selbst die große Veränderung vor, daß das<lb/>
Küchelchen darin allmählich gebildet, und von<lb/>
Tag zu Tag mehr zur Reise gebracht wird. Zu<lb/>
dieser Absicht ist nicht nur der Dotter überhaupt<lb/>
specifisch leichter als das Eyweis, sondern auch<lb/>
wiederum diejenige Stelle auf seiner Oberfläche<lb/>
an welcher das künftige Hühnchen zu liegen<lb/>
kommt, selbst noch leichter als die entgegen ge-<lb/>
setzte Seite, so daß folglich bey jeder Lage des<lb/>
Eyes doch immer jene Stelle dem Leibe des be-<lb/>
brütenden Vogels am nächsten ist. Die erste<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[142/0164]
und durch Lampenfeuer in so genannten Brüt-
Maschinen *) und in Brutöfen, kann man
leicht Hühnchen auskriechen lassen. Die Vögel
werden durchs anhaltende Brüten abgemattet,
und nur bey solchen, die sich paarweise zusam-
men halten, wie bey den Tauben, Schwalben,
Rothschwänzen ꝛc. nimmt auch das Männchen
an diesem Geschäfte Antheil. Die Hähne unter
den Canarienvögeln, Hänflingen, Stiglitzen ꝛc.
überlassen zwar das Brüten bloß ihren Weibchen,
versorgen sie doch aber während der Zeit mit Fut-
ter und ätzen sie theils aus dem Kropfe.
§. 73.
Während des Brütens geht nun im Eye
selbst die große Veränderung vor, daß das
Küchelchen darin allmählich gebildet, und von
Tag zu Tag mehr zur Reise gebracht wird. Zu
dieser Absicht ist nicht nur der Dotter überhaupt
specifisch leichter als das Eyweis, sondern auch
wiederum diejenige Stelle auf seiner Oberfläche
an welcher das künftige Hühnchen zu liegen
kommt, selbst noch leichter als die entgegen ge-
setzte Seite, so daß folglich bey jeder Lage des
Eyes doch immer jene Stelle dem Leibe des be-
brütenden Vogels am nächsten ist. Die erste
*) Eine genaue Beschreibung dieser nützlichen gar
nicht kostbaren Maschine, und die doch so aus-
nehmend interessante und lehrreiche Unterhaltung
gewährt s. in Hrn. Prof. Hollmann's Unterricht
von Barometern und Thermometern. Göttingen,
1783. 8. S. 205. u. f. 271. u. f.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/164>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.