Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

C) Macrouri. Eigentlich so genannte
Krebse.

7. Gammarus. der Hummer. (Fr. l'homard.
Engl. the lobster.) C. macrourus, thorace
laeui, rostro lateribus dentato: basi supra
dente duplici
.

In den Meeren der nordlichen Erde: wo er
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin
und her zieht.

8. +. Astacus. der Flußkrebs. (Fr. l'ecrevisse.
Engl. the craw-fish.) C. macrourus tho-
race laeui, rostro lateribus dentato: basi
vtrinque dente vnico
.

Rösel vol. III. tab. 54-61.

Dieses Thier, (wovon es auch von Natur rothe,
und andre selbst beym Sieden schwarzbleibende
Spielarten gibt,) erreicht ein zwanzigjähriges
Alter und wirft bekanntlich seine ganze Schale
alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne
und selbst sein Magen erneuert werden. Die zwey
kalkichten Steine die sich im Sommer zu beiden
Seiten seines Magens finden, und die man fälsch-
lich Krebsaugen nennt, sind doch wohl der vor-
züglichste Stoff, woraus die neue verjüngte Schale
verhärtet. Auch der zufällige Verlust von Füßen,
Scheeren etc. dieser u. a. Gattungen von Krebsen
wird durch ihre starke Reproductionskraft leicht
wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Schee-
ren, wenn sie ihnen (nur nicht zu nahe am Leibe)
gequetscht oder mit einem glühenden Eisen berührt
werden, von selbst von sich. (So wie es der
Hummer zuweilen bey heftigen Donnerschlägen
thun soll.)

C) Macrouri. Eigentlich so genannte
Krebse.

7. Gammarus. der Hummer. (Fr. l'homard.
Engl. the lobster.) C. macrourus, thorace
laeui, rostro lateribus dentato: basi supra
dente duplici
.

In den Meeren der nordlichen Erde: wo er
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin
und her zieht.

8. †. Astacus. der Flußkrebs. (Fr. l'ecrevisse.
Engl. the craw-fish.) C. macrourus tho-
race laeui, rostro lateribus dentato: basi
vtrinque dente vnico
.

Rösel vol. III. tab. 54-61.

Dieses Thier, (wovon es auch von Natur rothe,
und andre selbst beym Sieden schwarzbleibende
Spielarten gibt,) erreicht ein zwanzigjähriges
Alter und wirft bekanntlich seine ganze Schale
alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne
und selbst sein Magen erneuert werden. Die zwey
kalkichten Steine die sich im Sommer zu beiden
Seiten seines Magens finden, und die man fälsch-
lich Krebsaugen nennt, sind doch wohl der vor-
züglichste Stoff, woraus die neue verjüngte Schale
verhärtet. Auch der zufällige Verlust von Füßen,
Scheeren ꝛc. dieser u. a. Gattungen von Krebsen
wird durch ihre starke Reproductionskraft leicht
wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Schee-
ren, wenn sie ihnen (nur nicht zu nahe am Leibe)
gequetscht oder mit einem glühenden Eisen berührt
werden, von selbst von sich. (So wie es der
Hummer zuweilen bey heftigen Donnerschlägen
thun soll.)

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0417" xml:id="pb395_0001" n="395"/>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Macrouri</hi></hi>. Eigentlich so genannte<lb/>
Krebse.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gammarus</hi></hi>. der Hummer. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'homard</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the lobster</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrourus, thorace<lb/>
laeui, rostro lateribus dentato: basi supra<lb/>
dente duplici</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Meeren der nordlichen Erde: wo er<lb/>
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin<lb/>
und her zieht.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Astacus</hi></hi>. der Flußkrebs. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'ecrevisse</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the craw-fish</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrourus tho-<lb/>
race laeui, rostro lateribus dentato: basi<lb/>
vtrinque dente vnico</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 54-61.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieses Thier, (wovon es auch von Natur rothe,<lb/>
und andre selbst beym Sieden schwarzbleibende<lb/>
Spielarten gibt,) erreicht ein zwanzigjähriges<lb/>
Alter und wirft bekanntlich seine ganze Schale<lb/>
alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne<lb/>
und selbst sein Magen erneuert werden. Die zwey<lb/>
kalkichten Steine die sich im Sommer zu beiden<lb/>
Seiten seines Magens finden, und die man fälsch-<lb/>
lich Krebsaugen nennt, sind doch wohl der vor-<lb/>
züglichste Stoff, woraus die neue verjüngte Schale<lb/>
verhärtet. Auch der zufällige Verlust von Füßen,<lb/>
Scheeren &#xA75B;c. dieser u. a. Gattungen von Krebsen<lb/>
wird durch ihre starke Reproductionskraft leicht<lb/>
wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Schee-<lb/>
ren, wenn sie ihnen (nur nicht zu nahe am Leibe)<lb/>
gequetscht oder mit einem glühenden Eisen berührt<lb/>
werden, von selbst von sich. (So wie es der<lb/>
Hummer zuweilen bey heftigen Donnerschlägen<lb/>
thun soll.)</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0417] C) Macrouri. Eigentlich so genannte Krebse. 7. Gammarus. der Hummer. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.) C. macrourus, thorace laeui, rostro lateribus dentato: basi supra dente duplici. In den Meeren der nordlichen Erde: wo er wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin und her zieht. 8. †. Astacus. der Flußkrebs. (Fr. l'ecrevisse. Engl. the craw-fish.) C. macrourus tho- race laeui, rostro lateribus dentato: basi vtrinque dente vnico. Rösel vol. III. tab. 54-61. Dieses Thier, (wovon es auch von Natur rothe, und andre selbst beym Sieden schwarzbleibende Spielarten gibt,) erreicht ein zwanzigjähriges Alter und wirft bekanntlich seine ganze Schale alljährlich ab, wobey zugleich seine drey Zähne und selbst sein Magen erneuert werden. Die zwey kalkichten Steine die sich im Sommer zu beiden Seiten seines Magens finden, und die man fälsch- lich Krebsaugen nennt, sind doch wohl der vor- züglichste Stoff, woraus die neue verjüngte Schale verhärtet. Auch der zufällige Verlust von Füßen, Scheeren ꝛc. dieser u. a. Gattungen von Krebsen wird durch ihre starke Reproductionskraft leicht wieder ersetzt. Sie schnellen sogar Füße und Schee- ren, wenn sie ihnen (nur nicht zu nahe am Leibe) gequetscht oder mit einem glühenden Eisen berührt werden, von selbst von sich. (So wie es der Hummer zuweilen bey heftigen Donnerschlägen thun soll.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/417
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/417>, abgerufen am 24.11.2024.