Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

streifig, wolkicht etc. In manchen Gegenden häufig
mit dendritischen*) Zeichnungen (Dendrachat,
Mochhastein). Ueberhaupt mehr oder weniger
durchscheinend: von Fettglanz: meist ebenem
Bruch: oft von mancherley besonderer Gestalt,
zumahl stalactitisch, oder in Nieren, Mandeln,
Kugeln etc. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten
mit eingeschloßnen Höhlungen, und in diesen zu-
weilen Wassertropfen (Fr. Hydrocalcedoine):
anderwärts auch theils wie gehackt, zellig etc.
auch mit Crystallisations-Eindrücken (S. 236.
not. ***) oder als Aftercrystallen: spec. Gewicht
= 2615. Auch viele Chalcedone phosphoresciren,
wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt
eines Färöer = 84 Kiesel-Erde, 16 Thon-Erde.
Oft macht er Uebergänge in Quarz, Hornstein,
Opal. Bricht häufig im Trapp.

2) Onyx, Camahuja, Nicolo.

Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit
scharf abwechselnden Schichten von milchblauen
gemeinen Chalcedon. Hauptgebrauch bey den
alten griechischen Steinschneidern zu Cameen etc.

3) Carneol, Corneol. Sarda.

Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe,
anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer

*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bey
manchen orientalischen) zuweilen Carneol- und
Onyx-farbig; häufigst scheinen sie hingegen vom
Braunstein herzurühren: - manche Isländische
enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst
unter dem Vergrößerungsglase vollkommen das An-
sehen vom Wasserfaden-Moos (Conferven) zu
haben scheint. Das Phänomen ließ sich wohl,
nach dem was oben vom Kieselsinter gesagt wor-
den, begreifen.

streifig, wolkicht ꝛc. In manchen Gegenden häufig
mit dendritischen*) Zeichnungen (Dendrachat,
Mochhastein). Ueberhaupt mehr oder weniger
durchscheinend: von Fettglanz: meist ebenem
Bruch: oft von mancherley besonderer Gestalt,
zumahl stalactitisch, oder in Nieren, Mandeln,
Kugeln ꝛc. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten
mit eingeschloßnen Höhlungen, und in diesen zu-
weilen Wassertropfen (Fr. Hydrocalcedoine):
anderwärts auch theils wie gehackt, zellig ꝛc.
auch mit Crystallisations-Eindrücken (S. 236.
not. ***) oder als Aftercrystallen: spec. Gewicht
= 2615. Auch viele Chalcedone phosphoresciren,
wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt
eines Färöer = 84 Kiesel-Erde, 16 Thon-Erde.
Oft macht er Uebergänge in Quarz, Hornstein,
Opal. Bricht häufig im Trapp.

2) Onyx, Camahuja, Nicolo.

Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit
scharf abwechselnden Schichten von milchblauen
gemeinen Chalcedon. Hauptgebrauch bey den
alten griechischen Steinschneidern zu Cameen ꝛc.

3) Carneol, Corneol. Sarda.

Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe,
anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer

*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bey
manchen orientalischen) zuweilen Carneol- und
Onyx-farbig; häufigst scheinen sie hingegen vom
Braunstein herzurühren: – manche Isländische
enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst
unter dem Vergrößerungsglase vollkommen das An-
sehen vom Wasserfaden-Moos (Conferven) zu
haben scheint. Das Phänomen ließ sich wohl,
nach dem was oben vom Kieselsinter gesagt wor-
den, begreifen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0555" xml:id="pb533_0001" n="533"/>
streifig, wolkicht &#xA75B;c. In manchen Gegenden häufig<lb/>
mit dendritischen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bey<lb/>
manchen orientalischen) zuweilen Carneol- und<lb/>
Onyx-farbig; häufigst scheinen sie hingegen vom<lb/>
Braunstein herzurühren: &#x2013; manche Isländische<lb/>
enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst<lb/>
unter dem Vergrößerungsglase vollkommen das An-<lb/>
sehen vom Wasserfaden-Moos (Conferven) zu<lb/>
haben scheint. Das Phänomen ließ sich wohl,<lb/>
nach dem was oben vom Kieselsinter gesagt wor-<lb/>
den, begreifen.</p></note> Zeichnungen (Dendrachat,<lb/>
Mochhastein). Ueberhaupt mehr oder weniger<lb/>
durchscheinend: von Fettglanz: meist ebenem<lb/>
Bruch: oft von mancherley besonderer Gestalt,<lb/>
zumahl stalactitisch, oder in Nieren, Mandeln,<lb/>
Kugeln &#xA75B;c. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten<lb/>
mit eingeschloßnen Höhlungen, und in diesen zu-<lb/>
weilen Wassertropfen (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hydrocalcedoine</hi></hi>):<lb/>
anderwärts auch theils wie gehackt, zellig &#xA75B;c.<lb/>
auch mit Crystallisations-Eindrücken (S. 236.<lb/><hi rendition="#aq">not</hi>. ***) oder als Aftercrystallen: spec. Gewicht<lb/>
= 2615. Auch viele Chalcedone phosphoresciren,<lb/>
wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt<lb/>
eines Färöer = 84 Kiesel-Erde, 16 Thon-Erde.<lb/>
Oft macht er Uebergänge in Quarz, Hornstein,<lb/>
Opal. Bricht häufig im Trapp.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) Onyx, Camahuja, Nicolo.</p>
            <p rendition="#l1em">Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit<lb/>
scharf abwechselnden Schichten von milchblauen<lb/>
gemeinen Chalcedon. Hauptgebrauch bey den<lb/>
alten griechischen Steinschneidern zu Cameen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) Carneol, Corneol. <hi rendition="#aq">Sarda</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe,<lb/>
anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0555] streifig, wolkicht ꝛc. In manchen Gegenden häufig mit dendritischen *) Zeichnungen (Dendrachat, Mochhastein). Ueberhaupt mehr oder weniger durchscheinend: von Fettglanz: meist ebenem Bruch: oft von mancherley besonderer Gestalt, zumahl stalactitisch, oder in Nieren, Mandeln, Kugeln ꝛc. Letztere (im Vicentinischen) nicht selten mit eingeschloßnen Höhlungen, und in diesen zu- weilen Wassertropfen (Fr. Hydrocalcedoine): anderwärts auch theils wie gehackt, zellig ꝛc. auch mit Crystallisations-Eindrücken (S. 236. not. ***) oder als Aftercrystallen: spec. Gewicht = 2615. Auch viele Chalcedone phosphoresciren, wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt eines Färöer = 84 Kiesel-Erde, 16 Thon-Erde. Oft macht er Uebergänge in Quarz, Hornstein, Opal. Bricht häufig im Trapp. 2) Onyx, Camahuja, Nicolo. Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf abwechselnden Schichten von milchblauen gemeinen Chalcedon. Hauptgebrauch bey den alten griechischen Steinschneidern zu Cameen ꝛc. 3) Carneol, Corneol. Sarda. Incarnatroth, einerseits bis ins Wachsgelbe, anderseits ins dunkelste Granatroth. Von letzterer *) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bey manchen orientalischen) zuweilen Carneol- und Onyx-farbig; häufigst scheinen sie hingegen vom Braunstein herzurühren: – manche Isländische enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergrößerungsglase vollkommen das An- sehen vom Wasserfaden-Moos (Conferven) zu haben scheint. Das Phänomen ließ sich wohl, nach dem was oben vom Kieselsinter gesagt wor- den, begreifen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/555
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/555>, abgerufen am 22.11.2024.