Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

7. Roth Bley-Erz, rother Bleyspath.

Morgenroth ins Hyacinthrothe etc.; durchschei-
nend; glänzend; meist crystallisirt, zumahl als
vierseitige Säule in mancherley Abartung; gibt
gelben Strich. Gewicht = 6026. Der Gehalt
bis jetzt noch sehr widersprechend angegeben.
Fundort Beresofsk im Catharinburgischen, in einer
eignen Art übermengten Sandsteins (S. 617).

8. Gelb Bley-Erz.

Meist Wachsgelb; wenig durchscheinend; fett-
glänzend; meist crystallisirt, zumahl in vierseiti-
gen Tafeln etc.; durch Molybdänsäure verkalkt.
Fundort zumahl Bleyberg in Kärnthen.

9. Natürlicher Bley-Vitriol.

Gelblich grau; theils staubartig; theils fest,
crystallisirt, zumahl als doppelt vierseitige Pyra-
mide; theils durchscheinend; glasglänzend; durch
Schwefelsäure verkalkt, mit Eisen. Fundort An-
glesey bey Wales.

10. Bley-Erde, Bley-Ocher.

Theils staubartig, theils zusammengebacken,
doch zerreiblich; in dreyerley Farben, nähmlich
a) schwefelgelb (Fr. massicot natif); so z. B.
bey Leadhills in Schotland; b) weißlich grau,
cerussa nativa; so z. B. bey Zellerfeld am Harz;
c) bräunlich roth, z. B. im Julichschen.

7. Roth Bley-Erz, rother Bleyspath.

Morgenroth ins Hyacinthrothe ꝛc.; durchschei-
nend; glänzend; meist crystallisirt, zumahl als
vierseitige Säule in mancherley Abartung; gibt
gelben Strich. Gewicht = 6026. Der Gehalt
bis jetzt noch sehr widersprechend angegeben.
Fundort Beresofsk im Catharinburgischen, in einer
eignen Art übermengten Sandsteins (S. 617).

8. Gelb Bley-Erz.

Meist Wachsgelb; wenig durchscheinend; fett-
glänzend; meist crystallisirt, zumahl in vierseiti-
gen Tafeln ꝛc.; durch Molybdänsäure verkalkt.
Fundort zumahl Bleyberg in Kärnthen.

9. Natürlicher Bley-Vitriol.

Gelblich grau; theils staubartig; theils fest,
crystallisirt, zumahl als doppelt vierseitige Pyra-
mide; theils durchscheinend; glasglänzend; durch
Schwefelsäure verkalkt, mit Eisen. Fundort An-
glesey bey Wales.

10. Bley-Erde, Bley-Ocher.

Theils staubartig, theils zusammengebacken,
doch zerreiblich; in dreyerley Farben, nähmlich
a) schwefelgelb (Fr. massicot natif); so z. B.
bey Leadhills in Schotland; b) weißlich grau,
cerussa nativa; so z. B. bey Zellerfeld am Harz;
c) bräunlich roth, z. B. im Julichschen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000026">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0696" xml:id="pb674_0001" n="674"/>
            <p rendition="#indent-1">7. Roth Bley-Erz, rother Bleyspath.</p>
            <p rendition="#l1em">Morgenroth ins Hyacinthrothe &#xA75B;c.; durchschei-<lb/>
nend; glänzend; meist crystallisirt, zumahl als<lb/>
vierseitige Säule in mancherley Abartung; gibt<lb/>
gelben Strich. Gewicht = 6026. Der Gehalt<lb/>
bis jetzt noch sehr widersprechend angegeben.<lb/>
Fundort Beresofsk im Catharinburgischen, in einer<lb/>
eignen Art übermengten Sandsteins (S. 617).</p>
            <p rendition="#indent-1">8. Gelb Bley-Erz.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist Wachsgelb; wenig durchscheinend; fett-<lb/>
glänzend; meist crystallisirt, zumahl in vierseiti-<lb/>
gen Tafeln &#xA75B;c.; durch Molybdänsäure verkalkt.<lb/>
Fundort zumahl Bleyberg in Kärnthen.</p>
            <p rendition="#indent-1">9. Natürlicher Bley-Vitriol.</p>
            <p rendition="#l1em">Gelblich grau; theils staubartig; theils fest,<lb/>
crystallisirt, zumahl als doppelt vierseitige Pyra-<lb/>
mide; theils durchscheinend; glasglänzend; durch<lb/>
Schwefelsäure verkalkt, mit Eisen. Fundort An-<lb/>
glesey bey Wales.</p>
            <p rendition="#indent-1">10. Bley-Erde, Bley-Ocher.</p>
            <p rendition="#l1em">Theils staubartig, theils zusammengebacken,<lb/>
doch zerreiblich; in dreyerley Farben, nähmlich<lb/><hi rendition="#aq">a</hi>) schwefelgelb (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">massicot natif</hi></hi>); so z. B.<lb/>
bey Leadhills in Schotland; <hi rendition="#aq">b</hi>) weißlich grau,<lb/><hi rendition="#aq">cerussa nativa</hi>; so z. B. bey Zellerfeld am Harz;<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>) bräunlich roth, z. B. im Julichschen.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0696] 7. Roth Bley-Erz, rother Bleyspath. Morgenroth ins Hyacinthrothe ꝛc.; durchschei- nend; glänzend; meist crystallisirt, zumahl als vierseitige Säule in mancherley Abartung; gibt gelben Strich. Gewicht = 6026. Der Gehalt bis jetzt noch sehr widersprechend angegeben. Fundort Beresofsk im Catharinburgischen, in einer eignen Art übermengten Sandsteins (S. 617). 8. Gelb Bley-Erz. Meist Wachsgelb; wenig durchscheinend; fett- glänzend; meist crystallisirt, zumahl in vierseiti- gen Tafeln ꝛc.; durch Molybdänsäure verkalkt. Fundort zumahl Bleyberg in Kärnthen. 9. Natürlicher Bley-Vitriol. Gelblich grau; theils staubartig; theils fest, crystallisirt, zumahl als doppelt vierseitige Pyra- mide; theils durchscheinend; glasglänzend; durch Schwefelsäure verkalkt, mit Eisen. Fundort An- glesey bey Wales. 10. Bley-Erde, Bley-Ocher. Theils staubartig, theils zusammengebacken, doch zerreiblich; in dreyerley Farben, nähmlich a) schwefelgelb (Fr. massicot natif); so z. B. bey Leadhills in Schotland; b) weißlich grau, cerussa nativa; so z. B. bey Zellerfeld am Harz; c) bräunlich roth, z. B. im Julichschen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/696
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1797/696>, abgerufen am 23.11.2024.