Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

unser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem durch
seine grunzende Stimme, durch sein zottiges Zie-
genhaar, und durch einen büschligen sehr lang-
haarigen Schwanz aus, der, wenn er schön ist,
in Indien hoch geschätzt und theuer bezahlt wird.

5. Moschatus. der Bisamstier (Fr. le boeuf
musque
. Engl. the musk-ox) B. cornua
deflexa, basibus latissimis complanatis ad
frontem contiguis; apicibus reflexis
.

v. Schreber tab. 302.

Sein Vaterland ist bloß aufs äußerste Nord-
america im Westen der Hudsonsbay vom 66 bis
73° der Breite eingeschränkt. Ein Paar seiner Hör-
ner soll zuweilen über einen halben Centner wiegen.

36. Giraffa . Cornua simplicissima pelle
tecta, fasciculo pilorum nigro terminata
.
Dentes primores superiores nulli; infe-
riores
8 spathulati, extimo bilobo; la-
niarii
nulli.

1. Camelopardalis. die Giraffe.

Cptn. Carteret, in den philos. Transact.
Vol. LX. tab. I.

Im innern Africa. Sie hat, wegen ihres lan-
gen Halses, kurzen Körpers, abhängigen Rückens,
und wegen ihres röthlichen, schön gefleckten Fells,
ein sehr auszeichnendes Ansehn. Sie soll im
Schreiten, wie die Paßgänger, immer den Vor-
der- und Hinterfuß der einen Seite zugleich heben,
und daher einen sonderbaren Gang haben, von
dem die Bewegung des Springers im Schachspiel
entlehnt worden. Sie ist, wenn sie aufrecht steht,
über sechzehn Fuß hoch.

unser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem durch
seine grunzende Stimme, durch sein zottiges Zie-
genhaar, und durch einen büschligen sehr lang-
haarigen Schwanz aus, der, wenn er schön ist,
in Indien hoch geschätzt und theuer bezahlt wird.

5. Moschatus. der Bisamstier (Fr. le boeuf
musqué
. Engl. the musk-ox) B. cornua
deflexa, basibus latissimis complanatis ad
frontem contiguis; apicibus reflexis
.

v. Schreber tab. 302.

Sein Vaterland ist bloß aufs äußerste Nord-
america im Westen der Hudsonsbay vom 66 bis
73° der Breite eingeschränkt. Ein Paar seiner Hör-
ner soll zuweilen über einen halben Centner wiegen.

36. Giraffa . Cornua simplicissima pelle
tecta, fasciculo pilorum nigro terminata
.
Dentes primores superiores nulli; infe-
riores
8 spathulati, extimo bilobo; la-
niarii
nulli.

1. Camelopardalis. die Giraffe.

Cptn. Carteret, in den philos. Transact.
Vol. LX. tab. I.

Im innern Africa. Sie hat, wegen ihres lan-
gen Halses, kurzen Körpers, abhängigen Rückens,
und wegen ihres röthlichen, schön gefleckten Fells,
ein sehr auszeichnendes Ansehn. Sie soll im
Schreiten, wie die Paßgänger, immer den Vor-
der- und Hinterfuß der einen Seite zugleich heben,
und daher einen sonderbaren Gang haben, von
dem die Bewegung des Springers im Schachspiel
entlehnt worden. Sie ist, wenn sie aufrecht steht,
über sechzehn Fuß hoch.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0139" xml:id="pb115_0001" n="115"/>
unser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem durch<lb/>
seine grunzende Stimme, durch sein zottiges Zie-<lb/>
genhaar, und durch einen büschligen sehr lang-<lb/>
haarigen Schwanz aus, der, wenn er schön ist,<lb/>
in Indien hoch geschätzt und theuer bezahlt wird.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Moschatus</hi></hi>. der Bisamstier (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le boeuf<lb/>
musqué</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the musk-ox</hi></hi>) <hi rendition="#aq">B. cornua<lb/>
deflexa, basibus latissimis complanatis ad<lb/>
frontem contiguis; apicibus reflexis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 302.</p>
            <p rendition="#l1em">Sein Vaterland ist bloß aufs äußerste Nord-<lb/>
america im Westen der Hudsonsbay vom 66 bis<lb/>
73° der Breite eingeschränkt. Ein Paar seiner Hör-<lb/>
ner soll zuweilen über einen halben Centner wiegen.</p>
            <p rendition="#indent-1">36. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Giraffa</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cornua simplicissima pelle<lb/>
tecta, fasciculo pilorum nigro terminata</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">superiores nulli; infe-<lb/>
riores</hi> 8 <hi rendition="#aq">spathulati, extimo bilobo</hi>; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la-<lb/>
niarii</hi></hi> <hi rendition="#aq">nulli.</hi> </p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Camelopardalis</hi></hi>. die Giraffe.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">Cptn. <hi rendition="#k">Carteret</hi></hi>, in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">philos</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Transact</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Vol</hi>. LX. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I.</p>
            <p rendition="#l1em">Im innern Africa. Sie hat, wegen ihres lan-<lb/>
gen Halses, kurzen Körpers, abhängigen Rückens,<lb/>
und wegen ihres röthlichen, schön gefleckten Fells,<lb/>
ein sehr auszeichnendes Ansehn. Sie soll im<lb/>
Schreiten, wie die Paßgänger, immer den Vor-<lb/>
der- und Hinterfuß der einen Seite zugleich heben,<lb/>
und daher einen sonderbaren Gang haben, von<lb/>
dem die Bewegung des Springers im Schachspiel<lb/>
entlehnt worden. Sie ist, wenn sie aufrecht steht,<lb/>
über sechzehn Fuß hoch.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0139] unser Hornvieh, zeichnet sich auch außerdem durch seine grunzende Stimme, durch sein zottiges Zie- genhaar, und durch einen büschligen sehr lang- haarigen Schwanz aus, der, wenn er schön ist, in Indien hoch geschätzt und theuer bezahlt wird. 5. Moschatus. der Bisamstier (Fr. le boeuf musqué. Engl. the musk-ox) B. cornua deflexa, basibus latissimis complanatis ad frontem contiguis; apicibus reflexis. v. Schreber tab. 302. Sein Vaterland ist bloß aufs äußerste Nord- america im Westen der Hudsonsbay vom 66 bis 73° der Breite eingeschränkt. Ein Paar seiner Hör- ner soll zuweilen über einen halben Centner wiegen. 36. Giraffa . Cornua simplicissima pelle tecta, fasciculo pilorum nigro terminata. Dentes primores superiores nulli; infe- riores 8 spathulati, extimo bilobo; la- niarii nulli. 1. Camelopardalis. die Giraffe. Cptn. Carteret, in den philos. Transact. Vol. LX. tab. I. Im innern Africa. Sie hat, wegen ihres lan- gen Halses, kurzen Körpers, abhängigen Rückens, und wegen ihres röthlichen, schön gefleckten Fells, ein sehr auszeichnendes Ansehn. Sie soll im Schreiten, wie die Paßgänger, immer den Vor- der- und Hinterfuß der einen Seite zugleich heben, und daher einen sonderbaren Gang haben, von dem die Bewegung des Springers im Schachspiel entlehnt worden. Sie ist, wenn sie aufrecht steht, über sechzehn Fuß hoch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/139
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/139>, abgerufen am 24.11.2024.