Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

41. Elephas . Elephant. Proboscis lon-
gissima, prehensilis: dentes
primores nulli;
laniarii superiores exserti
.

1. Asiaticus. E. dentium molarium corona
lineis vndulatis distincta
*).

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 19. fig. B.

Im südlichen Asien, vorzüglich auf Ceilan.
Ist das größte von allen Landthieren, wird wohl
15 Fuß hoch und wiegt im zwanzigsten Jahre auf
7000 Pfund. Seine auf dem Rücken fast Dau-
mens dicke Haut ist doch selbst gegen Insecten-
stiche empfindlich; gewöhnlich von grauer Farbe.
Das Hauptorgan des Elephanten ist sein Rüssel,
der ihm zum Athemhohlen, zum äußerst feinen
Geruch, zum Wasserschöpfen, sein Futter damit
zu fassen und ins Maul zu stecken, und zu tausend
künstlichen Verrichtungen, statt der Hände dient.
Er kann ihn drey Ellen lang ausstrecken, und bis
zu anderthalb Ellen wieder einziehen. Am Ende
ist derselbe, wie mit einem biegsamen Haken ver-
sehen, und hiermit kann er ungemein feine kunst-
reiche Handlungen verrichten, z. B. Knoten auf-
knüpfen, Schnallen auflösen, mehrere Stücken
Geld mit Einem Mahl aufheben u. s. w. Seine

*) d. h. die erhabnen Leisten auf den Kronen der
Backzähne des asiatischen Elephanten bilden ge-
schlängelte, an beiden Enden paarweis zusammen-
laufende Linien, die sich schon auf den ersten Blick
von den rautenförmigen Leisten bey der africani-
schen Gattung auszeichnen. Und diese constante
Eigenheit der beiderley Elephanten, die ich an
ihren Schedeln untersucht, muß, wenigstens beym
bisherigen Mangel anderweitiger Vergleichung,
nach aller Analogie vor der Hand zur Bestimmung
der specifischen Differenz hinreichen.

41. Elephas . Elephant. Proboscis lon-
gissima, prehensilis: dentes
primores nulli;
laniarii superiores exserti
.

1. Asiaticus. E. dentium molarium corona
lineis vndulatis distincta
*).

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 19. fig. B.

Im südlichen Asien, vorzüglich auf Ceilan.
Ist das größte von allen Landthieren, wird wohl
15 Fuß hoch und wiegt im zwanzigsten Jahre auf
7000 Pfund. Seine auf dem Rücken fast Dau-
mens dicke Haut ist doch selbst gegen Insecten-
stiche empfindlich; gewöhnlich von grauer Farbe.
Das Hauptorgan des Elephanten ist sein Rüssel,
der ihm zum Athemhohlen, zum äußerst feinen
Geruch, zum Wasserschöpfen, sein Futter damit
zu fassen und ins Maul zu stecken, und zu tausend
künstlichen Verrichtungen, statt der Hände dient.
Er kann ihn drey Ellen lang ausstrecken, und bis
zu anderthalb Ellen wieder einziehen. Am Ende
ist derselbe, wie mit einem biegsamen Haken ver-
sehen, und hiermit kann er ungemein feine kunst-
reiche Handlungen verrichten, z. B. Knoten auf-
knüpfen, Schnallen auflösen, mehrere Stücken
Geld mit Einem Mahl aufheben u. s. w. Seine

*) d. h. die erhabnen Leisten auf den Kronen der
Backzähne des asiatischen Elephanten bilden ge-
schlängelte, an beiden Enden paarweis zusammen-
laufende Linien, die sich schon auf den ersten Blick
von den rautenförmigen Leisten bey der africani-
schen Gattung auszeichnen. Und diese constante
Eigenheit der beiderley Elephanten, die ich an
ihren Schedeln untersucht, muß, wenigstens beym
bisherigen Mangel anderweitiger Vergleichung,
nach aller Analogie vor der Hand zur Bestimmung
der specifischen Differenz hinreichen.
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0145" xml:id="pb121_0001" n="121"/>
            <p rendition="#indent-1">41. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Elephas</hi></hi></hi>. Elephant. <hi rendition="#aq">Proboscis lon-<lb/>
gissima, prehensilis: dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">nulli;<lb/><hi rendition="#i">laniarii</hi> superiores exserti</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Asiaticus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">E. dentium molarium corona<lb/>
lineis <hi rendition="#i">vndulatis</hi> distincta</hi> <note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>d. h. die erhabnen Leisten auf den Kronen der<lb/>
Backzähne des asiatischen Elephanten bilden ge-<lb/>
schlängelte, an beiden Enden paarweis zusammen-<lb/>
laufende Linien, die sich schon auf den ersten Blick<lb/>
von den rautenförmigen Leisten bey der africani-<lb/>
schen Gattung auszeichnen. Und diese constante<lb/>
Eigenheit der beiderley Elephanten, die ich an<lb/>
ihren Schedeln untersucht, muß, wenigstens beym<lb/>
bisherigen Mangel anderweitiger Vergleichung,<lb/>
nach aller Analogie vor der Hand zur Bestimmung<lb/>
der specifischen Differenz hinreichen.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19. <hi rendition="#aq">fig. B</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Im südlichen Asien, vorzüglich auf Ceilan.<lb/>
Ist das größte von allen Landthieren, wird wohl<lb/>
15 Fuß hoch und wiegt im zwanzigsten Jahre auf<lb/>
7000 Pfund. Seine auf dem Rücken fast Dau-<lb/>
mens dicke Haut ist doch selbst gegen Insecten-<lb/>
stiche empfindlich; gewöhnlich von grauer Farbe.<lb/>
Das Hauptorgan des Elephanten ist sein Rüssel,<lb/>
der ihm zum Athemhohlen, zum äußerst feinen<lb/>
Geruch, zum Wasserschöpfen, sein Futter damit<lb/>
zu fassen und ins Maul zu stecken, und zu tausend<lb/>
künstlichen Verrichtungen, statt der Hände dient.<lb/>
Er kann ihn drey Ellen lang ausstrecken, und bis<lb/>
zu anderthalb Ellen wieder einziehen. Am Ende<lb/>
ist derselbe, wie mit einem biegsamen Haken ver-<lb/>
sehen, und hiermit kann er ungemein feine kunst-<lb/>
reiche Handlungen verrichten, z. B. Knoten auf-<lb/>
knüpfen, Schnallen auflösen, mehrere Stücken<lb/>
Geld mit Einem Mahl aufheben u. s. w. Seine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0145] 41. Elephas . Elephant. Proboscis lon- gissima, prehensilis: dentes primores nulli; laniarii superiores exserti. 1. Asiaticus. E. dentium molarium corona lineis vndulatis distincta *). Abbild. n. h. Gegenst. tab. 19. fig. B. Im südlichen Asien, vorzüglich auf Ceilan. Ist das größte von allen Landthieren, wird wohl 15 Fuß hoch und wiegt im zwanzigsten Jahre auf 7000 Pfund. Seine auf dem Rücken fast Dau- mens dicke Haut ist doch selbst gegen Insecten- stiche empfindlich; gewöhnlich von grauer Farbe. Das Hauptorgan des Elephanten ist sein Rüssel, der ihm zum Athemhohlen, zum äußerst feinen Geruch, zum Wasserschöpfen, sein Futter damit zu fassen und ins Maul zu stecken, und zu tausend künstlichen Verrichtungen, statt der Hände dient. Er kann ihn drey Ellen lang ausstrecken, und bis zu anderthalb Ellen wieder einziehen. Am Ende ist derselbe, wie mit einem biegsamen Haken ver- sehen, und hiermit kann er ungemein feine kunst- reiche Handlungen verrichten, z. B. Knoten auf- knüpfen, Schnallen auflösen, mehrere Stücken Geld mit Einem Mahl aufheben u. s. w. Seine *) d. h. die erhabnen Leisten auf den Kronen der Backzähne des asiatischen Elephanten bilden ge- schlängelte, an beiden Enden paarweis zusammen- laufende Linien, die sich schon auf den ersten Blick von den rautenförmigen Leisten bey der africani- schen Gattung auszeichnen. Und diese constante Eigenheit der beiderley Elephanten, die ich an ihren Schedeln untersucht, muß, wenigstens beym bisherigen Mangel anderweitiger Vergleichung, nach aller Analogie vor der Hand zur Bestimmung der specifischen Differenz hinreichen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/145
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/145>, abgerufen am 24.11.2024.