Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris
punctis intricatis subrugosis
.

Sulzers Kennz. tab. 6. fig. 44.

2. +. Auratus. der Goldhahn. C. apterus,
elytris porcatis: striis sulcisque laeuibus
inauratis
.

Häufig auf Feldern, Wiesen etc.

3. +. Sycophanta. C. aureo nitens, thorace
caeruleo, elytris aureo viridibus striatis, ab-
domine subatro
.

Sulzers Gesch. tab. 7. fig. 1.

Der größte hieländische Laufkäfer.

4. +. Crepitans. der Bombardirkäfer. C. tho-
race capite pedibusque ferugineis, elytris
viridi nigricantibus
.

Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2.

Ein kleines Käferchen. Wird besonders von
der vorigen Gattung verfolgt, und ist dabey durch
die von Dr. Rolander bemerkte ganz eigne Art
berühmt geworden, womit er sich gegen jenen u. a.
seiner Feinde zu vertheidigen sucht; da er ihnen
mit einem auffallend starken Laut einen bläulichen
Dunst entgegen schießt etc.

26. Tenebrio . Antennae moniliformes
articulo vltimo subrotundo. Thorax pla-
no
-conuexus, marginatus. Caput exser-
tum. Elytra rigidiuscula
.

1. +. Molitor. T. alatus niger totus, femori-
bus anticis crassioribus
.

Frisch P. III. tab. 1.

1. †. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris
punctis intricatis subrugosis
.

Sulzers Kennz. tab. 6. fig. 44.

2. †. Auratus. der Goldhahn. C. apterus,
elytris porcatis: striis sulcisque laeuibus
inauratis
.

Häufig auf Feldern, Wiesen ꝛc.

3. †. Sycophanta. C. aureo nitens, thorace
caeruleo, elytris aureo viridibus striatis, ab-
domine subatro
.

Sulzers Gesch. tab. 7. fig. 1.

Der größte hieländische Laufkäfer.

4. †. Crepitans. der Bombardirkäfer. C. tho-
race capite pedibusque ferugineis, elytris
viridi nigricantibus
.

Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2.

Ein kleines Käferchen. Wird besonders von
der vorigen Gattung verfolgt, und ist dabey durch
die von Dr. Rolander bemerkte ganz eigne Art
berühmt geworden, womit er sich gegen jenen u. a.
seiner Feinde zu vertheidigen sucht; da er ihnen
mit einem auffallend starken Laut einen bläulichen
Dunst entgegen schießt ꝛc.

26. Tenebrio . Antennae moniliformes
articulo vltimo subrotundo. Thorax pla-
no
-conuexus, marginatus. Caput exser-
tum. Elytra rigidiuscula
.

1. †. Molitor. T. alatus niger totus, femori-
bus anticis crassioribus
.

Frisch P. III. tab. 1.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0351" xml:id="pb327_0001" n="327"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Coriaceus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. apterus ater opacus, elytris<lb/>
punctis intricatis subrugosis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 6. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 44.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Auratus</hi></hi>. der Goldhahn. <hi rendition="#aq">C. apterus,<lb/>
elytris porcatis: striis sulcisque laeuibus<lb/>
inauratis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Häufig auf Feldern, Wiesen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sycophanta</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. aureo nitens, thorace<lb/>
caeruleo, elytris aureo viridibus striatis, ab-<lb/>
domine subatro</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 7. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Der größte hieländische Laufkäfer.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crepitans</hi></hi>. der Bombardirkäfer. <hi rendition="#aq">C. tho-<lb/>
race capite pedibusque ferugineis, elytris<lb/>
viridi nigricantibus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Schwedische Abhandl. 1750. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 7. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein kleines Käferchen. Wird besonders von<lb/>
der vorigen Gattung verfolgt, und ist dabey durch<lb/>
die von <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Rolander bemerkte ganz eigne Art<lb/>
berühmt geworden, womit er sich gegen jenen u. a.<lb/>
seiner Feinde zu vertheidigen sucht; da er ihnen<lb/>
mit einem auffallend starken Laut einen bläulichen<lb/>
Dunst entgegen schießt &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">26. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Tenebrio</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Antennae moniliformes<lb/>
articulo vltimo subrotundo. Thorax pla-<lb/>
no</hi>-<hi rendition="#aq">conuexus, marginatus. Caput exser-<lb/>
tum. Elytra rigidiuscula</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Molitor</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. alatus niger totus, femori-<lb/>
bus anticis crassioribus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch P. III. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0351] 1. †. Coriaceus. C. apterus ater opacus, elytris punctis intricatis subrugosis. Sulzers Kennz. tab. 6. fig. 44. 2. †. Auratus. der Goldhahn. C. apterus, elytris porcatis: striis sulcisque laeuibus inauratis. Häufig auf Feldern, Wiesen ꝛc. 3. †. Sycophanta. C. aureo nitens, thorace caeruleo, elytris aureo viridibus striatis, ab- domine subatro. Sulzers Gesch. tab. 7. fig. 1. Der größte hieländische Laufkäfer. 4. †. Crepitans. der Bombardirkäfer. C. tho- race capite pedibusque ferugineis, elytris viridi nigricantibus. Schwedische Abhandl. 1750. tab. 7. fig. 2. Ein kleines Käferchen. Wird besonders von der vorigen Gattung verfolgt, und ist dabey durch die von Dr. Rolander bemerkte ganz eigne Art berühmt geworden, womit er sich gegen jenen u. a. seiner Feinde zu vertheidigen sucht; da er ihnen mit einem auffallend starken Laut einen bläulichen Dunst entgegen schießt ꝛc. 26. Tenebrio . Antennae moniliformes articulo vltimo subrotundo. Thorax pla- no-conuexus, marginatus. Caput exser- tum. Elytra rigidiuscula. 1. †. Molitor. T. alatus niger totus, femori- bus anticis crassioribus. Frisch P. III. tab. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/351
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/351>, abgerufen am 01.06.2024.