Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Buxi. C. buxi.

2. +. Alni. C. betulae alni.

Frisch P. VIII. tab. 13.

41. Coccus . Schildlaus. Rostrum pe-
ctorale. Abdomen postice setosum. Alae
2 erectae masculis. Feminae apterae.

Bey keinen andern Thieren sehen die beiden Ge-
schlechter einander so auffallend ungleich, als bey
den Schildläusen. Das Männchen ähnelt einer
kleinen Mücke, das Weibchen hingegen ist unge-
flügelt, und sitzt, nachdem es sich gehäutet hat,
fast unbeweglich an den Gewächsen und könnte
bey manchen Arten eher für eine Narbe an der
Pflanze, als für ein lebendiges Thier angesehen
werden. Das Männchen schwärmt indeß im Freyen
umher, bis es, vom Begattungstrieb gereitzt, ein
solches einsiedlerisches Weibchen aussucht und be-
fruchtet.

1. Hesperidum. C. hybernaculorum.

Sulzers Kennz. tab. 12. fig. 81.

Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangen-
bäumen, auf der Rückseite der Blätter, auf.

2. Adonidum. C. rusa farinacea pilosa.

Wie die vorige in Gewächshäusern, besonders
an Caffeebäumen etc. Man verreibt sie, wenn man
die Gewächse nach dem Begießen mit Schwefel-
blumen bestreut.

3. Ilicis. Kermes. C. quercus cocciferae.

Im südlichen Europa, besonders in Languedoc
und Provence, an Stechpalmen etc. Die beeren-
förmigen, gallapfelartigen Eyer-Nester dieser

1. †. Buxi. C. buxi.

2. †. Alni. C. betulae alni.

Frisch P. VIII. tab. 13.

41. Coccus . Schildlaus. Rostrum pe-
ctorale. Abdomen postice setosum. Alae
2 erectae masculis. Feminae apterae.

Bey keinen andern Thieren sehen die beiden Ge-
schlechter einander so auffallend ungleich, als bey
den Schildläusen. Das Männchen ähnelt einer
kleinen Mücke, das Weibchen hingegen ist unge-
flügelt, und sitzt, nachdem es sich gehäutet hat,
fast unbeweglich an den Gewächsen und könnte
bey manchen Arten eher für eine Narbe an der
Pflanze, als für ein lebendiges Thier angesehen
werden. Das Männchen schwärmt indeß im Freyen
umher, bis es, vom Begattungstrieb gereitzt, ein
solches einsiedlerisches Weibchen aussucht und be-
fruchtet.

1. Hesperidum. C. hybernaculorum.

Sulzers Kennz. tab. 12. fig. 81.

Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangen-
bäumen, auf der Rückseite der Blätter, auf.

2. Adonidum. C. rusa farinacea pilosa.

Wie die vorige in Gewächshäusern, besonders
an Caffeebäumen ꝛc. Man verreibt sie, wenn man
die Gewächse nach dem Begießen mit Schwefel-
blumen bestreut.

3. Ilicis. Kermes. C. quercus cocciferae.

Im südlichen Europa, besonders in Languedoc
und Provence, an Stechpalmen ꝛc. Die beeren-
förmigen, gallapfelartigen Eyer-Nester dieser

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0366" xml:id="pb342_0001" n="342"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Buxi</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. buxi</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Alni</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. betulae alni</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 13.</p>
            <p rendition="#indent-1">41. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Coccus</hi></hi></hi>. Schildlaus. <hi rendition="#aq">Rostrum pe-<lb/>
ctorale. Abdomen postice setosum. Alae<lb/>
2 erectae masculis. Feminae apterae.</hi> </p>
            <p rendition="#l1em">Bey keinen andern Thieren sehen die beiden Ge-<lb/>
schlechter einander so auffallend ungleich, als bey<lb/>
den Schildläusen. Das Männchen ähnelt einer<lb/>
kleinen Mücke, das Weibchen hingegen ist unge-<lb/>
flügelt, und sitzt, nachdem es sich gehäutet hat,<lb/>
fast unbeweglich an den Gewächsen und könnte<lb/>
bey manchen Arten eher für eine Narbe an der<lb/>
Pflanze, als für ein lebendiges Thier angesehen<lb/>
werden. Das Männchen schwärmt indeß im Freyen<lb/>
umher, bis es, vom Begattungstrieb gereitzt, ein<lb/>
solches einsiedlerisches Weibchen aussucht und be-<lb/>
fruchtet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hesperidum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. hybernaculorum</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 81.</p>
            <p rendition="#l1em">Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangen-<lb/>
bäumen, auf der Rückseite der Blätter, auf.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Adonidum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. rusa farinacea pilosa</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Wie die vorige in Gewächshäusern, besonders<lb/>
an Caffeebäumen &#xA75B;c. Man verreibt sie, wenn man<lb/>
die Gewächse nach dem Begießen mit Schwefel-<lb/>
blumen bestreut.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ilicis</hi></hi>. Kermes. <hi rendition="#aq">C. quercus cocciferae</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Im südlichen Europa, besonders in Languedoc<lb/>
und Provence, an Stechpalmen &#xA75B;c. Die beeren-<lb/>
förmigen, gallapfelartigen Eyer-Nester dieser<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0366] 1. †. Buxi. C. buxi. 2. †. Alni. C. betulae alni. Frisch P. VIII. tab. 13. 41. Coccus . Schildlaus. Rostrum pe- ctorale. Abdomen postice setosum. Alae 2 erectae masculis. Feminae apterae. Bey keinen andern Thieren sehen die beiden Ge- schlechter einander so auffallend ungleich, als bey den Schildläusen. Das Männchen ähnelt einer kleinen Mücke, das Weibchen hingegen ist unge- flügelt, und sitzt, nachdem es sich gehäutet hat, fast unbeweglich an den Gewächsen und könnte bey manchen Arten eher für eine Narbe an der Pflanze, als für ein lebendiges Thier angesehen werden. Das Männchen schwärmt indeß im Freyen umher, bis es, vom Begattungstrieb gereitzt, ein solches einsiedlerisches Weibchen aussucht und be- fruchtet. 1. Hesperidum. C. hybernaculorum. Sulzers Kennz. tab. 12. fig. 81. Das Weibchen hält sich vorzüglich an Orangen- bäumen, auf der Rückseite der Blätter, auf. 2. Adonidum. C. rusa farinacea pilosa. Wie die vorige in Gewächshäusern, besonders an Caffeebäumen ꝛc. Man verreibt sie, wenn man die Gewächse nach dem Begießen mit Schwefel- blumen bestreut. 3. Ilicis. Kermes. C. quercus cocciferae. Im südlichen Europa, besonders in Languedoc und Provence, an Stechpalmen ꝛc. Die beeren- förmigen, gallapfelartigen Eyer-Nester dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/366
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/366>, abgerufen am 13.06.2024.