Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

24. +. Pruni. P. P. R: alis subcaudatis supra
fuscis: posticis subtus fascia margineli fulua
nigro-punctata.

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. 7.

Auf Zwetschenbäumen.

25. +. Maluae. der Pappelvogel. P. P. V.
alis denticulatis diuaricatis nigris albo-ma-
culatis.

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. 10.

44. Sphinx . Abendvogel. Antennae me-
dio crassiores s. vtraque extremitate at-
tenuatae subprismaticae. Alae deflexae.

Die Raupen in diesem Geschlechte sind mehren-
theils von vortrefflicher Farbe, mit einem haken-
förmigen Horn am Ende des Rückens, dessen
Spur auch noch an der Puppe sichtbar ist. Sie
verpuppen sich unter der Erde, ohne Gespinnste.
Die Abendvögel haben ihren Nahmen daher, weil
sie meist bloß in der Abenddämmerung umher
fliegen. Die mehresten haben einen langsamen
schweren Flug. Linne hat das ganze Geschlecht,
das doch nicht gar zahlreich ist, auf folgende Art
unterabgetheilt:

a. Legitimae - alis angulatis.

Alis integris, ano simplici.

Alis integris, ano barbato.

b. Adscitae - habitu et larua diuersae.



1. +. Ocellata. das Abendpfauenauge. S. L.
alis repandis: posticis ocellatis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. I.

24. †. Pruni. P. P. R: alis subcaudatis supra
fuscis: posticis subtus fascia margineli fulua
nigro-punctata.

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. 7.

Auf Zwetschenbäumen.

25. †. Maluae. der Pappelvogel. P. P. V.
alis denticulatis diuaricatis nigris albo-ma-
culatis.

Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. 10.

44. Sphinx . Abendvogel. Antennae me-
dio crassiores s. vtraque extremitate at-
tenuatae subprismaticae. Alae deflexae.

Die Raupen in diesem Geschlechte sind mehren-
theils von vortrefflicher Farbe, mit einem haken-
förmigen Horn am Ende des Rückens, dessen
Spur auch noch an der Puppe sichtbar ist. Sie
verpuppen sich unter der Erde, ohne Gespinnste.
Die Abendvögel haben ihren Nahmen daher, weil
sie meist bloß in der Abenddämmerung umher
fliegen. Die mehresten haben einen langsamen
schweren Flug. Linné hat das ganze Geschlecht,
das doch nicht gar zahlreich ist, auf folgende Art
unterabgetheilt:

a. Legitimae – alis angulatis.

Alis integris, ano simplici.

Alis integris, ano barbato.

b. Adscitaehabitu et larua diuersae.



1. †. Ocellata. das Abendpfauenauge. S. L.
alis repandis: posticis ocellatis.

Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. I.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0375" xml:id="pb351_0001" n="351"/>
            <p rendition="#indent-2">24. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pruni</hi></hi>. <hi rendition="#aq">P. P. R: alis subcaudatis supra<lb/>
fuscis: posticis subtus fascia margineli fulua<lb/>
nigro-punctata.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Tagvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 7.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Zwetschenbäumen.</p>
            <p rendition="#indent-2">25. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Maluae</hi></hi>. der Pappelvogel. <hi rendition="#aq">P. P. V.<lb/>
alis denticulatis diuaricatis nigris albo-ma-<lb/>
culatis.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Tagvögel II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10.</p>
            <p rendition="#indent-1">44. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Sphinx</hi></hi></hi>. Abendvogel. <hi rendition="#aq">Antennae me-<lb/>
dio crassiores s. vtraque extremitate at-<lb/>
tenuatae subprismaticae. Alae deflexae.</hi> </p>
            <p rendition="#l1em">Die Raupen in diesem Geschlechte sind mehren-<lb/>
theils von vortrefflicher Farbe, mit einem haken-<lb/>
förmigen Horn am Ende des Rückens, dessen<lb/>
Spur auch noch an der Puppe sichtbar ist. Sie<lb/>
verpuppen sich unter der Erde, ohne Gespinnste.<lb/>
Die Abendvögel haben ihren Nahmen daher, weil<lb/>
sie meist bloß in der Abenddämmerung umher<lb/>
fliegen. Die mehresten haben einen langsamen<lb/>
schweren Flug. Linné hat das ganze Geschlecht,<lb/>
das doch nicht gar zahlreich ist, auf folgende Art<lb/>
unterabgetheilt:</p>
            <p rendition="#indent-2"> <hi rendition="#aq">a. <hi rendition="#k">Legitimae</hi> &#x2013; alis angulatis.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em"> <hi rendition="#aq">Alis integris, ano simplici.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em"> <hi rendition="#aq">Alis integris, ano barbato.</hi> </p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Adscitae</hi></hi> &#x2013; <hi rendition="#aq">habitu et larua diuersae</hi>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ocellata</hi></hi>. das Abendpfauenauge. <hi rendition="#aq">S. L</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">alis repandis: posticis ocellatis.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. Nachtvögel I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0375] 24. †. Pruni. P. P. R: alis subcaudatis supra fuscis: posticis subtus fascia margineli fulua nigro-punctata. Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. 7. Auf Zwetschenbäumen. 25. †. Maluae. der Pappelvogel. P. P. V. alis denticulatis diuaricatis nigris albo-ma- culatis. Rösel vol. I. Tagvögel II. tab. 10. 44. Sphinx . Abendvogel. Antennae me- dio crassiores s. vtraque extremitate at- tenuatae subprismaticae. Alae deflexae. Die Raupen in diesem Geschlechte sind mehren- theils von vortrefflicher Farbe, mit einem haken- förmigen Horn am Ende des Rückens, dessen Spur auch noch an der Puppe sichtbar ist. Sie verpuppen sich unter der Erde, ohne Gespinnste. Die Abendvögel haben ihren Nahmen daher, weil sie meist bloß in der Abenddämmerung umher fliegen. Die mehresten haben einen langsamen schweren Flug. Linné hat das ganze Geschlecht, das doch nicht gar zahlreich ist, auf folgende Art unterabgetheilt: a. Legitimae – alis angulatis. Alis integris, ano simplici. Alis integris, ano barbato. b. Adscitae – habitu et larua diuersae. 1. †. Ocellata. das Abendpfauenauge. S. L. alis repandis: posticis ocellatis. Rösel vol. I. Nachtvögel I. tab. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/375
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/375>, abgerufen am 01.06.2024.