res. Alae extensae. Cauda maris ha- moso-forcipata.
Als Larve leben diese Thiere im Wasser, und haben eine sonderbar bewegliche Maske oder Kappe vor dem Munde, womit sie ihre Beute haschen. Die Paarung der vollkommen geflügelten Wasser- jungfern, die überhaupt gar viel Sonderbares hat, wird im Fluge vollzogen.
1. +. Depressa. L. alis omnibus basi nigri- cantibus. thorace lineis duabus flauis, ab- domine lanceolato lateribus flanescente.
Rösel vol. II, Wasser-Ins. II. tab. 6. 7. fig. 3.
2. +. Virgo. L. alis erectis coloratis.
Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 9.
3. +. Puella. L. alis erectis hyalinis.
Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 10. 11.
47. Ephemera. Uferaas, Hafft, Ge- schwäder (hemerobius, diaria). Os eden- tulum absque palpis: Ocelli 2 maximi supra oculos. Alae erectae, posticis mi- nimis. Cauda setosa.
Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve im Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im Sommer binnen wenigen Tagen in manchen Ge- genden Millionen der vollkommen ausgebildeten Thiere mit einem Mahle aus dem Wasser hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise anderer Insecten, erst nochmahls häuten müssen; überhaupt aber diesen ihren vollkommnern Zustand nur sehr kurze Zeit, oft nur wenige Stunden genießen.
res. Alae extensae. Cauda maris ha- moso-forcipata.
Als Larve leben diese Thiere im Wasser, und haben eine sonderbar bewegliche Maske oder Kappe vor dem Munde, womit sie ihre Beute haschen. Die Paarung der vollkommen geflügelten Wasser- jungfern, die überhaupt gar viel Sonderbares hat, wird im Fluge vollzogen.
1. †. Depressa. L. alis omnibus basi nigri- cantibus. thorace lineis duabus flauis, ab- domine lanceolato lateribus flanescente.
Rösel vol. II, Wasser-Ins. II. tab. 6. 7. fig. 3.
2. †. Virgo. L. alis erectis coloratis.
Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 9.
3. †. Puella. L. alis erectis hyalinis.
Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 10. 11.
47. Ephemera. Uferaas, Hafft, Ge- schwäder (hemerobius, diaria). Os eden- tulum absque palpis: Ocelli 2 maximi supra oculos. Alae erectae, posticis mi- nimis. Cauda setosa.
Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve im Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im Sommer binnen wenigen Tagen in manchen Ge- genden Millionen der vollkommen ausgebildeten Thiere mit einem Mahle aus dem Wasser hervor geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise anderer Insecten, erst nochmahls häuten müssen; überhaupt aber diesen ihren vollkommnern Zustand nur sehr kurze Zeit, oft nur wenige Stunden genießen.
<TEI><textxml:id="blume000027"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-1"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0387"xml:id="pb363_0001"n="363"/>
res. Alae extensae. Cauda maris ha-<lb/>
moso-forcipata.</hi></p><prendition="#l1em">Als Larve leben diese Thiere im Wasser, und<lb/>
haben eine sonderbar bewegliche Maske oder Kappe<lb/>
vor dem Munde, womit sie ihre Beute haschen.<lb/>
Die Paarung der vollkommen geflügelten Wasser-<lb/>
jungfern, die überhaupt gar viel Sonderbares hat,<lb/>
wird im Fluge vollzogen.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Depressa</hi></hi>. <hirendition="#aq">L. alis omnibus basi nigri-<lb/>
cantibus. thorace lineis duabus flauis, ab-<lb/>
domine lanceolato lateribus flanescente.</hi></p><prendition="#l2em">Rösel <hirendition="#aq">vol</hi>. II, Wasser-Ins. II. <hirendition="#aq">tab</hi>. 6. 7.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 3.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Virgo</hi></hi>. <hirendition="#aq">L. alis erectis coloratis.</hi></p><prendition="#l2em">Rösel <hirendition="#aq">vol</hi>. II. Wasser-Ins. II. <hirendition="#aq">tab</hi>. 9.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#aq">Puella. L. alis erectis hyalinis.</hi></p><prendition="#l2em">Rösel <hirendition="#aq">vol</hi>. II. Wasser-Ins. II. <hirendition="#aq">tab</hi>. 10. 11.</p><prendition="#indent-1">47. <hirendition="#k"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Ephemera</hi></hi></hi>. Uferaas, Hafft, Ge-<lb/>
schwäder (<hirendition="#aq">hemerobius, diaria</hi>). <hirendition="#aq">Os eden-<lb/>
tulum absque palpis: Ocelli 2 maximi<lb/>
supra oculos. Alae erectae, posticis mi-<lb/>
nimis. Cauda setosa.</hi></p><prendition="#l1em">Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve<lb/>
im Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im<lb/>
Sommer binnen wenigen Tagen in manchen Ge-<lb/>
genden Millionen der vollkommen ausgebildeten<lb/>
Thiere mit einem Mahle aus dem Wasser hervor<lb/>
geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise<lb/>
anderer Insecten, erst nochmahls häuten müssen;<lb/>
überhaupt aber diesen ihren vollkommnern Zustand<lb/>
nur sehr kurze Zeit, oft nur wenige Stunden<lb/>
genießen.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[363/0387]
res. Alae extensae. Cauda maris ha-
moso-forcipata.
Als Larve leben diese Thiere im Wasser, und
haben eine sonderbar bewegliche Maske oder Kappe
vor dem Munde, womit sie ihre Beute haschen.
Die Paarung der vollkommen geflügelten Wasser-
jungfern, die überhaupt gar viel Sonderbares hat,
wird im Fluge vollzogen.
1. †. Depressa. L. alis omnibus basi nigri-
cantibus. thorace lineis duabus flauis, ab-
domine lanceolato lateribus flanescente.
Rösel vol. II, Wasser-Ins. II. tab. 6. 7.
fig. 3.
2. †. Virgo. L. alis erectis coloratis.
Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 9.
3. †. Puella. L. alis erectis hyalinis.
Rösel vol. II. Wasser-Ins. II. tab. 10. 11.
47. Ephemera . Uferaas, Hafft, Ge-
schwäder (hemerobius, diaria). Os eden-
tulum absque palpis: Ocelli 2 maximi
supra oculos. Alae erectae, posticis mi-
nimis. Cauda setosa.
Das Uferaas lebt einige Jahre lang als Larve
im Wasser. Nach dieser Zeit kommen mitten im
Sommer binnen wenigen Tagen in manchen Ge-
genden Millionen der vollkommen ausgebildeten
Thiere mit einem Mahle aus dem Wasser hervor
geflogen, die sich auch alsdann, gegen die Weise
anderer Insecten, erst nochmahls häuten müssen;
überhaupt aber diesen ihren vollkommnern Zustand
nur sehr kurze Zeit, oft nur wenige Stunden
genießen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer
Universitäts- und Landesbibliothek Jena.
Anmerkungen zur Transkription:
Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.
In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:
Bogensignaturen und Kustoden
Kolumnentitel
Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q
ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn
jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens
nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen.
Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut
type mit dem Wert preline gekennzeichnet.
Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche
Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten
Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die
Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt
hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/387>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.