Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

secten der vorigen Ordnung. Bey den mehre-
sten sind die Weibchen und geschlechtlosen Thiere
mit einem verletzenden Stachel am Hinterleibe,
theils auch mit Gift, das sie beym Stich in
die Wunde flößen, bewaffnet; daher die ganze
Ordnung auch von einigen Entomologen Acu-
leata
genannt worden. Die Larven sind ver-
schiedentlich gebildet: theils wie Raupen mit
zwanzig Füßen, theils wie Maden ohne Füße etc.

53. Cynips . Gallwespe. Os maxillis
absque proboscide. Aculeus spiralis, sae-
pius reconditus.

Das Weibchen legt seine Eyer in besondere
Theile gewisser Pflanzen, die dadurch anschwellen,
und theils sonderbare Auswüchse bilden, die dann
der Larve so lange zum Aufenthalte dienen, bis
sie ihre Verwandlung überstanden hat, und nun
als vollkommnes Insect aus ihrem Kerker hervor
brechen kann. Ganz sonderbar ist dabey, daß
jene Eyer selbst, nachdem sie von der Mutter in
das Gewächs gelegt werden, erst noch wachsen,
theils noch Ein Mahl so groß werden, bevor die
darin befindliche Larve auskriecht.

1. +. Rosae. C. nigra, abdomine ferrugineo
postice nigro, pedibus ferrugineis
.

Frisch P. VI. tab. 1.

An wilden Rosen, wo sie die moosartigen,
krausen Auswüchse verursacht, die unter dem Nah-
men Rosenschwämme oder Schlafäpfel (spon-
gia cynosbati,
Bedeguar) ehedem officinell waren.

2. +. Quercus folii. C. nigra, thorace lineato,
pedibus griseis, femoribus subtus nigris.

Frisch P. II. tab. 3. fig. 5.

secten der vorigen Ordnung. Bey den mehre-
sten sind die Weibchen und geschlechtlosen Thiere
mit einem verletzenden Stachel am Hinterleibe,
theils auch mit Gift, das sie beym Stich in
die Wunde flößen, bewaffnet; daher die ganze
Ordnung auch von einigen Entomologen Acu-
leata
genannt worden. Die Larven sind ver-
schiedentlich gebildet: theils wie Raupen mit
zwanzig Füßen, theils wie Maden ohne Füße ꝛc.

53. Cynips . Gallwespe. Os maxillis
absque proboscide. Aculeus spiralis, sae-
pius reconditus.

Das Weibchen legt seine Eyer in besondere
Theile gewisser Pflanzen, die dadurch anschwellen,
und theils sonderbare Auswüchse bilden, die dann
der Larve so lange zum Aufenthalte dienen, bis
sie ihre Verwandlung überstanden hat, und nun
als vollkommnes Insect aus ihrem Kerker hervor
brechen kann. Ganz sonderbar ist dabey, daß
jene Eyer selbst, nachdem sie von der Mutter in
das Gewächs gelegt werden, erst noch wachsen,
theils noch Ein Mahl so groß werden, bevor die
darin befindliche Larve auskriecht.

1. †. Rosae. C. nigra, abdomine ferrugineo
postice nigro, pedibus ferrugineis
.

Frisch P. VI. tab. 1.

An wilden Rosen, wo sie die moosartigen,
krausen Auswüchse verursacht, die unter dem Nah-
men Rosenschwämme oder Schlafäpfel (spon-
gia cynosbati,
Bedeguar) ehedem officinell waren.

2. †. Quercus folii. C. nigra, thorace lineato,
pedibus griseis, femoribus subtus nigris.

Frisch P. II. tab. 3. fig. 5.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0391" xml:id="pb367_0001" n="367"/>
secten der vorigen Ordnung. Bey den mehre-<lb/>
sten sind die Weibchen und geschlechtlosen Thiere<lb/>
mit einem verletzenden Stachel am Hinterleibe,<lb/>
theils auch mit Gift, das sie beym Stich in<lb/>
die Wunde flößen, bewaffnet; daher die ganze<lb/>
Ordnung auch von einigen Entomologen <hi rendition="#aq">Acu-<lb/>
leata</hi> genannt worden. Die Larven sind ver-<lb/>
schiedentlich gebildet: theils wie Raupen mit<lb/>
zwanzig Füßen, theils wie Maden ohne Füße &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">53. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cynips</hi></hi></hi>. Gallwespe. <hi rendition="#aq">Os maxillis<lb/>
absque proboscide. Aculeus spiralis, sae-<lb/>
pius reconditus.</hi> </p>
            <p rendition="#l1em">Das Weibchen legt seine Eyer in besondere<lb/>
Theile gewisser Pflanzen, die dadurch anschwellen,<lb/>
und theils sonderbare Auswüchse bilden, die dann<lb/>
der Larve so lange zum Aufenthalte dienen, bis<lb/>
sie ihre Verwandlung überstanden hat, und nun<lb/>
als vollkommnes Insect aus ihrem Kerker hervor<lb/>
brechen kann. Ganz sonderbar ist dabey, daß<lb/>
jene Eyer selbst, nachdem sie von der Mutter in<lb/>
das Gewächs gelegt werden, erst noch wachsen,<lb/>
theils noch Ein Mahl so groß werden, bevor die<lb/>
darin befindliche Larve auskriecht.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rosae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. nigra, abdomine ferrugineo<lb/>
postice nigro, pedibus ferrugineis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">An wilden Rosen, wo sie die moosartigen,<lb/>
krausen Auswüchse verursacht, die unter dem Nah-<lb/>
men Rosenschwämme oder Schlafäpfel (<hi rendition="#aq">spon-<lb/>
gia cynosbati,</hi> Bedeguar) ehedem officinell waren.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Quercus folii</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. nigra, thorace lineato,<lb/>
pedibus griseis, femoribus subtus nigris.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0391] secten der vorigen Ordnung. Bey den mehre- sten sind die Weibchen und geschlechtlosen Thiere mit einem verletzenden Stachel am Hinterleibe, theils auch mit Gift, das sie beym Stich in die Wunde flößen, bewaffnet; daher die ganze Ordnung auch von einigen Entomologen Acu- leata genannt worden. Die Larven sind ver- schiedentlich gebildet: theils wie Raupen mit zwanzig Füßen, theils wie Maden ohne Füße ꝛc. 53. Cynips . Gallwespe. Os maxillis absque proboscide. Aculeus spiralis, sae- pius reconditus. Das Weibchen legt seine Eyer in besondere Theile gewisser Pflanzen, die dadurch anschwellen, und theils sonderbare Auswüchse bilden, die dann der Larve so lange zum Aufenthalte dienen, bis sie ihre Verwandlung überstanden hat, und nun als vollkommnes Insect aus ihrem Kerker hervor brechen kann. Ganz sonderbar ist dabey, daß jene Eyer selbst, nachdem sie von der Mutter in das Gewächs gelegt werden, erst noch wachsen, theils noch Ein Mahl so groß werden, bevor die darin befindliche Larve auskriecht. 1. †. Rosae. C. nigra, abdomine ferrugineo postice nigro, pedibus ferrugineis. Frisch P. VI. tab. 1. An wilden Rosen, wo sie die moosartigen, krausen Auswüchse verursacht, die unter dem Nah- men Rosenschwämme oder Schlafäpfel (spon- gia cynosbati, Bedeguar) ehedem officinell waren. 2. †. Quercus folii. C. nigra, thorace lineato, pedibus griseis, femoribus subtus nigris. Frisch P. II. tab. 3. fig. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/391
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/391>, abgerufen am 22.11.2024.