Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Irritans. der Floh. P. proboscide cor-
pore breuiore
.

Rösel vol. II. Mücken etc. tab. 2. 3. 4.

Außer dem Menschen auch auf Hunden, Füchsen,
Katzen, Hasen, Eichhörnchen, Igeln etc. doch nicht
im äußerstem Nordamerica, und nur sehr einzeln
aus manchen westindischen Inseln (z. B. auf
Martinike) etc. Er kann wenigstens auf 6 Jahr
alt werden.

2. Penetrans. der Sandfloh, die Tschike, Nigua,
Ton, Attun. P. proboscide corporis lon-
gitudine
.

Catesby N. H. of Carolina. III. tab. 10.
fig. 3.

Ein äußerst lästiges Thier im mittlern America,
ähnelt dem gemeinen Floh in der Bildung und in
den Sprüngen, ist aber kleiner; hält sich beson-
ders im Staube auf, und legt seine Eyer den
Menschen unter die Nägel der Fußzehen, wodurch
heftige und zuweilen in Brand übergehende Ent-
zündungen entstehen.

78. Acarvs . Milbe. (Fr. tique. Engl. tick.)
Pedes 8. Oculi 2 ad latera capitis. Ten-
tacula 2 articulata, pediformia
.

Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattun-
gen, die sich auch zum Theil, wie die Läuse auf an-
dern Thieren finden.

1. +. Ricinus. der Holzbock. A. globoso-
ouatus: macula baseos rotunda: antennis
clauatis
.

Frisch P. V. tab. 19.

1. †. Irritans. der Floh. P. proboscide cor-
pore breuiore
.

Rösel vol. II. Mücken ꝛc. tab. 2. 3. 4.

Außer dem Menschen auch auf Hunden, Füchsen,
Katzen, Hasen, Eichhörnchen, Igeln ꝛc. doch nicht
im äußerstem Nordamerica, und nur sehr einzeln
aus manchen westindischen Inseln (z. B. auf
Martinike) ꝛc. Er kann wenigstens auf 6 Jahr
alt werden.

2. Penetrans. der Sandfloh, die Tschike, Nigua,
Ton, Attun. P. proboscide corporis lon-
gitudine
.

Catesby N. H. of Carolina. III. tab. 10.
fig. 3.

Ein äußerst lästiges Thier im mittlern America,
ähnelt dem gemeinen Floh in der Bildung und in
den Sprüngen, ist aber kleiner; hält sich beson-
ders im Staube auf, und legt seine Eyer den
Menschen unter die Nägel der Fußzehen, wodurch
heftige und zuweilen in Brand übergehende Ent-
zündungen entstehen.

78. Acarvs . Milbe. (Fr. tique. Engl. tick.)
Pedes 8. Oculi 2 ad latera capitis. Ten-
tacula 2 articulata, pediformia
.

Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattun-
gen, die sich auch zum Theil, wie die Läuse auf an-
dern Thieren finden.

1. †. Ricinus. der Holzbock. A. globoso-
ouatus: macula baseos rotunda: antennis
clauatis
.

Frisch P. V. tab. 19.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0412" xml:id="pb388_0001" n="388"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Irritans</hi></hi>. der Floh. <hi rendition="#aq">P. proboscide cor-<lb/>
pore breuiore</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. Mücken &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. 3. 4.</p>
            <p rendition="#l1em">Außer dem Menschen auch auf Hunden, Füchsen,<lb/>
Katzen, Hasen, Eichhörnchen, Igeln &#xA75B;c. doch nicht<lb/>
im äußerstem Nordamerica, und nur sehr einzeln<lb/>
aus manchen westindischen Inseln (z. B. auf<lb/>
Martinike) &#xA75B;c. Er kann wenigstens auf 6 Jahr<lb/>
alt werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Penetrans</hi></hi>. der Sandfloh, die Tschike, Nigua,<lb/>
Ton, Attun. <hi rendition="#aq">P. proboscide corporis lon-<lb/>
gitudine</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Catesby</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">N. H. of Carolina</hi></hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">III</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein äußerst lästiges Thier im mittlern America,<lb/>
ähnelt dem gemeinen Floh in der Bildung und in<lb/>
den Sprüngen, ist aber kleiner; hält sich beson-<lb/>
ders im Staube auf, und legt seine Eyer den<lb/>
Menschen unter die Nägel der Fußzehen, wodurch<lb/>
heftige und zuweilen in Brand übergehende Ent-<lb/>
zündungen entstehen.</p>
            <p rendition="#indent-1">78. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Acarvs</hi></hi></hi>. Milbe. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tique</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tick</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Pedes</hi> 8. <hi rendition="#aq">Oculi 2 ad latera capitis. Ten-<lb/>
tacula 2 articulata, pediformia</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattun-<lb/>
gen, die sich auch zum Theil, wie die Läuse auf an-<lb/>
dern Thieren finden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ricinus</hi></hi>. der Holzbock. <hi rendition="#aq">A. globoso-<lb/>
ouatus: macula baseos rotunda: antennis<lb/>
clauatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. V. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 19.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0412] 1. †. Irritans. der Floh. P. proboscide cor- pore breuiore. Rösel vol. II. Mücken ꝛc. tab. 2. 3. 4. Außer dem Menschen auch auf Hunden, Füchsen, Katzen, Hasen, Eichhörnchen, Igeln ꝛc. doch nicht im äußerstem Nordamerica, und nur sehr einzeln aus manchen westindischen Inseln (z. B. auf Martinike) ꝛc. Er kann wenigstens auf 6 Jahr alt werden. 2. Penetrans. der Sandfloh, die Tschike, Nigua, Ton, Attun. P. proboscide corporis lon- gitudine. Catesby N. H. of Carolina. III. tab. 10. fig. 3. Ein äußerst lästiges Thier im mittlern America, ähnelt dem gemeinen Floh in der Bildung und in den Sprüngen, ist aber kleiner; hält sich beson- ders im Staube auf, und legt seine Eyer den Menschen unter die Nägel der Fußzehen, wodurch heftige und zuweilen in Brand übergehende Ent- zündungen entstehen. 78. Acarvs . Milbe. (Fr. tique. Engl. tick.) Pedes 8. Oculi 2 ad latera capitis. Ten- tacula 2 articulata, pediformia. Ein großes Geschlecht von zahlreichen Gattun- gen, die sich auch zum Theil, wie die Läuse auf an- dern Thieren finden. 1. †. Ricinus. der Holzbock. A. globoso- ouatus: macula baseos rotunda: antennis clauatis. Frisch P. V. tab. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/412
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/412>, abgerufen am 01.06.2024.