Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

würdiges Thiergeschlecht. Der gegliederte Wurm
saugt sich mittelst des aus seinem vierkolbigen
Kopfe (tab. 1. fig. 4) heraus ragenden zuge-
spitzten Saugerüssels im Darmcanal fest. Zunächst
aus den Kopf folgt (wenigstens bey den nachbe-
nannten Gattungen) ein überaus schmaler fast
fadenförmiger Hals (tab. 1. fig. 4.), der allgemach
mit immer deutlichern und größern Gliedern in
den übrigen Körper des Wurms übergeht. In
jedem der größern Glieder, die dann bey weiten den
längsten Theil des Thiers ausmachen (tab. 1. fig.
5. 6.), zeigt sich ein besonderer Eyerstock, meist von
einer sehr eleganten Form, wie Laubwerk etc. der
seine Eyerchen durch eine am Rande oder auf der
breiten Seite befindliche einfache oder doppelte
Oeffnung von sich geben kann. Uebrigens ist
der Bandwurm nichts weniger als solitaire, son-
dern man hat gar oft bey Einem Menschen oder
Einem Thiele viele ganze Bandwürmer zugleich
gefunden.

1. +. Solium. der langgliedrige Bandwurm.
(T. curcurbitina. auctor.) T. articulis sub-
vaginatis, ouario fasciculatim ramoso: ra-
mis sublinearibus crebris, fasciculis trans-
versis compressis: margine articuli laterali
angusto compresso
.

(tab. 1. fig. 5.)

Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste.
Findet sich, so wie der folgende, im dünnen Darme
beym Menschen.

Die sogenannten Kürbskernwürmer (vermes
curcurbitini , ascarides Couleti
) sind abgesetzte
Hinterglieder dieses Wurm.

2. +. Vulgaris. der kurzgliedrige Bandwurm.
T. orificio ouariorum duplici: altero in tergo

würdiges Thiergeschlecht. Der gegliederte Wurm
saugt sich mittelst des aus seinem vierkolbigen
Kopfe (tab. 1. fig. 4) heraus ragenden zuge-
spitzten Saugerüssels im Darmcanal fest. Zunächst
aus den Kopf folgt (wenigstens bey den nachbe-
nannten Gattungen) ein überaus schmaler fast
fadenförmiger Hals (tab. 1. fig. 4.), der allgemach
mit immer deutlichern und größern Gliedern in
den übrigen Körper des Wurms übergeht. In
jedem der größern Glieder, die dann bey weiten den
längsten Theil des Thiers ausmachen (tab. 1. fig.
5. 6.), zeigt sich ein besonderer Eyerstock, meist von
einer sehr eleganten Form, wie Laubwerk ꝛc. der
seine Eyerchen durch eine am Rande oder auf der
breiten Seite befindliche einfache oder doppelte
Oeffnung von sich geben kann. Uebrigens ist
der Bandwurm nichts weniger als solitaire, son-
dern man hat gar oft bey Einem Menschen oder
Einem Thiele viele ganze Bandwürmer zugleich
gefunden.

1. †. Solium. der langgliedrige Bandwurm.
(T. curcurbitina. auctor.) T. articulis sub-
vaginatis, ouario fasciculatim ramoso: ra-
mis sublinearibus crebris, fasciculis trans-
versis compressis: margine articuli laterali
angusto compresso
.

(tab. 1. fig. 5.)

Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste.
Findet sich, so wie der folgende, im dünnen Darme
beym Menschen.

Die sogenannten Kürbskernwürmer (vermes
curcurbitini , ascarides Couleti
) sind abgesetzte
Hinterglieder dieses Wurm.

2. †. Vulgaris. der kurzgliedrige Bandwurm.
T. orificio ouariorum duplici: altero in tergo

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0437" xml:id="pb413_0001" n="413"/>
würdiges Thiergeschlecht. Der gegliederte Wurm<lb/>
saugt sich mittelst des aus seinem vierkolbigen<lb/>
Kopfe (<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4) heraus ragenden zuge-<lb/>
spitzten Saugerüssels im Darmcanal fest. Zunächst<lb/>
aus den Kopf folgt (wenigstens bey den nachbe-<lb/>
nannten Gattungen) ein überaus schmaler fast<lb/>
fadenförmiger Hals (<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4.), der allgemach<lb/>
mit immer deutlichern und größern Gliedern in<lb/>
den übrigen Körper des Wurms übergeht. In<lb/>
jedem der größern Glieder, die dann bey weiten den<lb/>
längsten Theil des Thiers ausmachen (<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>.<lb/>
5. 6.), zeigt sich ein besonderer Eyerstock, meist von<lb/>
einer sehr eleganten Form, wie Laubwerk &#xA75B;c. der<lb/>
seine Eyerchen durch eine am Rande oder auf der<lb/>
breiten Seite befindliche einfache oder doppelte<lb/>
Oeffnung von sich geben kann. Uebrigens ist<lb/>
der Bandwurm nichts weniger als <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">solitaire</hi></hi>, son-<lb/>
dern man hat gar oft bey Einem Menschen oder<lb/>
Einem Thiele viele ganze Bandwürmer zugleich<lb/>
gefunden.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Solium</hi></hi>. der langgliedrige Bandwurm.<lb/>
(<hi rendition="#aq">T.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">curcurbitina</hi></hi>. <hi rendition="#aq">auctor</hi>.) <hi rendition="#aq">T. articulis sub-<lb/>
vaginatis, ouario fasciculatim ramoso: ra-<lb/>
mis sublinearibus crebris, fasciculis trans-<lb/>
versis compressis: margine articuli laterali<lb/>
angusto compresso</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.)</p>
            <p rendition="#l1em">Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste.<lb/>
Findet sich, so wie der folgende, im dünnen Darme<lb/>
beym Menschen.</p>
            <p rendition="#l1em">Die sogenannten Kürbskernwürmer (<hi rendition="#aq">vermes<lb/><hi rendition="#i">curcurbitini</hi> , ascarides <hi rendition="#k">Couleti</hi></hi>) sind abgesetzte<lb/>
Hinterglieder dieses Wurm.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vulgaris</hi></hi>. der kurzgliedrige Bandwurm.<lb/><hi rendition="#aq">T. orificio ouariorum duplici: altero in tergo<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0437] würdiges Thiergeschlecht. Der gegliederte Wurm saugt sich mittelst des aus seinem vierkolbigen Kopfe (tab. 1. fig. 4) heraus ragenden zuge- spitzten Saugerüssels im Darmcanal fest. Zunächst aus den Kopf folgt (wenigstens bey den nachbe- nannten Gattungen) ein überaus schmaler fast fadenförmiger Hals (tab. 1. fig. 4.), der allgemach mit immer deutlichern und größern Gliedern in den übrigen Körper des Wurms übergeht. In jedem der größern Glieder, die dann bey weiten den längsten Theil des Thiers ausmachen (tab. 1. fig. 5. 6.), zeigt sich ein besonderer Eyerstock, meist von einer sehr eleganten Form, wie Laubwerk ꝛc. der seine Eyerchen durch eine am Rande oder auf der breiten Seite befindliche einfache oder doppelte Oeffnung von sich geben kann. Uebrigens ist der Bandwurm nichts weniger als solitaire, son- dern man hat gar oft bey Einem Menschen oder Einem Thiele viele ganze Bandwürmer zugleich gefunden. 1. †. Solium. der langgliedrige Bandwurm. (T. curcurbitina. auctor.) T. articulis sub- vaginatis, ouario fasciculatim ramoso: ra- mis sublinearibus crebris, fasciculis trans- versis compressis: margine articuli laterali angusto compresso. (tab. 1. fig. 5.) Diese Gattung ist in Deutschland die gemeinste. Findet sich, so wie der folgende, im dünnen Darme beym Menschen. Die sogenannten Kürbskernwürmer (vermes curcurbitini , ascarides Couleti) sind abgesetzte Hinterglieder dieses Wurm. 2. †. Vulgaris. der kurzgliedrige Bandwurm. T. orificio ouariorum duplici: altero in tergo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/437
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/437>, abgerufen am 15.06.2024.