Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder
weniger durchscheinend; selten wasserhell und
durchsichtig; glasglänzend; in runden und stumpf-
eckigen Körnern; meist ungefähr von Erbsengröße,
doch theils auch so groß als Haselnüsse und
drüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach Lo-
witz) = 74 Kiesel-Erde, 12 Thon-Erde, 7 Kalk-
Erde, 3 Bitter-Erde, 1 Eisen-Kalk. Fundort
zumahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochots-
kische Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen
Rinde von glasähnlichen, rissigen, leichtbrüchigen,
concentrischen Schaalen; beides Kern und Rinde
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.

31. Lasurstein. Lapis lazuli. Sapphirus der
Alten. (Fr. pierre d'azur.)

Hat den Nahmen aus dem Persischen von seiner
vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsichtig;
von mattem fast erdigen Bruch; oft mit einge-
sprengten Schwefelkies-Puncten; ungeformt. Ge-
wicht = 2771. Gehalt (nach Klaproth) = 46
Kiesel-Erde, 14,50 Thon-Erde, 28 kohlensaure
Kalk-Erde, 6,50 schwefelsaure Kalk-Erde (Gyps),
3 Eisen-Kalk, 2 Wasser. Fundort unter andern
in ausnehmender Schönheit und großen Blöcken
am Baikal. Gebrauch zu mancherley Kunstarbeiten
und nahmentlich zur Ultramarin-Farbe.

32. Augit, Colophoniumstein.

Aus dem Dunkel-lauchgrünen ins Schwarz-
braune; wenig durchscheinend; starkglänzend;
blätteriger Längenbruch; muschlichter Querbruch;
theils crystallisirt in breiten sechsseitigen Säulen
mit vierseitigen Spitzen. Gewicht = 3370 L.

Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder
weniger durchscheinend; selten wasserhell und
durchsichtig; glasglänzend; in runden und stumpf-
eckigen Körnern; meist ungefähr von Erbsengröße,
doch theils auch so groß als Haselnüsse und
drüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach Lo-
witz) = 74 Kiesel-Erde, 12 Thon-Erde, 7 Kalk-
Erde, 3 Bitter-Erde, 1 Eisen-Kalk. Fundort
zumahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochots-
kische Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen
Rinde von glasähnlichen, rissigen, leichtbrüchigen,
concentrischen Schaalen; beides Kern und Rinde
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.

31. Lasurstein. Lapis lazuli. Sapphirus der
Alten. (Fr. pierre d'azur.)

Hat den Nahmen aus dem Persischen von seiner
vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsichtig;
von mattem fast erdigen Bruch; oft mit einge-
sprengten Schwefelkies-Puncten; ungeformt. Ge-
wicht = 2771. Gehalt (nach Klaproth) = 46
Kiesel-Erde, 14,50 Thon-Erde, 28 kohlensaure
Kalk-Erde, 6,50 schwefelsaure Kalk-Erde (Gyps),
3 Eisen-Kalk, 2 Wasser. Fundort unter andern
in ausnehmender Schönheit und großen Blöcken
am Baikal. Gebrauch zu mancherley Kunstarbeiten
und nahmentlich zur Ultramarin-Farbe.

32. Augit, Colophoniumstein.

Aus dem Dunkel-lauchgrünen ins Schwarz-
braune; wenig durchscheinend; starkglänzend;
blätteriger Längenbruch; muschlichter Querbruch;
theils crystallisirt in breiten sechsseitigen Säulen
mit vierseitigen Spitzen. Gewicht = 3370 L.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0569" xml:id="pb545_0001" n="545"/>
            <p rendition="#l1em">Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder<lb/>
weniger durchscheinend; selten wasserhell und<lb/>
durchsichtig; glasglänzend; in runden und stumpf-<lb/>
eckigen Körnern; meist ungefähr von Erbsengröße,<lb/>
doch theils auch so groß als Haselnüsse und<lb/>
drüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach Lo-<lb/>
witz) = 74 Kiesel-Erde, 12 Thon-Erde, 7 Kalk-<lb/>
Erde, 3 Bitter-Erde, 1 Eisen-Kalk. Fundort<lb/>
zumahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochots-<lb/>
kische Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen<lb/>
Rinde von glasähnlichen, rissigen, leichtbrüchigen,<lb/>
concentrischen Schaalen; beides Kern und Rinde<lb/>
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.</p>
            <p rendition="#indent-1">31. Lasurstein. <hi rendition="#aq">Lapis lazuli. Sapphirus</hi> der<lb/>
Alten. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">pierre d'azur</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Hat den Nahmen aus dem Persischen von seiner<lb/>
vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsichtig;<lb/>
von mattem fast erdigen Bruch; oft mit einge-<lb/>
sprengten Schwefelkies-Puncten; ungeformt. Ge-<lb/>
wicht = 2771. Gehalt (nach Klaproth) = 46<lb/>
Kiesel-Erde, 14,50 Thon-Erde, 28 kohlensaure<lb/>
Kalk-Erde, 6,50 schwefelsaure Kalk-Erde (Gyps),<lb/>
3 Eisen-Kalk, 2 Wasser. Fundort unter andern<lb/>
in ausnehmender Schönheit und großen Blöcken<lb/>
am Baikal. Gebrauch zu mancherley Kunstarbeiten<lb/>
und nahmentlich zur Ultramarin-Farbe.</p>
            <p rendition="#indent-1">32. Augit, Colophoniumstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Dunkel-lauchgrünen ins Schwarz-<lb/>
braune; wenig durchscheinend; starkglänzend;<lb/>
blätteriger Längenbruch; muschlichter Querbruch;<lb/>
theils crystallisirt in breiten sechsseitigen Säulen<lb/>
mit vierseitigen Spitzen. Gewicht = 3370 L.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[545/0569] Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger durchscheinend; selten wasserhell und durchsichtig; glasglänzend; in runden und stumpf- eckigen Körnern; meist ungefähr von Erbsengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse und drüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach Lo- witz) = 74 Kiesel-Erde, 12 Thon-Erde, 7 Kalk- Erde, 3 Bitter-Erde, 1 Eisen-Kalk. Fundort zumahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochots- kische Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen Rinde von glasähnlichen, rissigen, leichtbrüchigen, concentrischen Schaalen; beides Kern und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith. 31. Lasurstein. Lapis lazuli. Sapphirus der Alten. (Fr. pierre d'azur.) Hat den Nahmen aus dem Persischen von seiner vortrefflichen blauen Farbe; ist undurchsichtig; von mattem fast erdigen Bruch; oft mit einge- sprengten Schwefelkies-Puncten; ungeformt. Ge- wicht = 2771. Gehalt (nach Klaproth) = 46 Kiesel-Erde, 14,50 Thon-Erde, 28 kohlensaure Kalk-Erde, 6,50 schwefelsaure Kalk-Erde (Gyps), 3 Eisen-Kalk, 2 Wasser. Fundort unter andern in ausnehmender Schönheit und großen Blöcken am Baikal. Gebrauch zu mancherley Kunstarbeiten und nahmentlich zur Ultramarin-Farbe. 32. Augit, Colophoniumstein. Aus dem Dunkel-lauchgrünen ins Schwarz- braune; wenig durchscheinend; starkglänzend; blätteriger Längenbruch; muschlichter Querbruch; theils crystallisirt in breiten sechsseitigen Säulen mit vierseitigen Spitzen. Gewicht = 3370 L.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/569
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/569>, abgerufen am 01.06.2024.