Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

rosissimi. Membr. branch. radiis 6;
corpus pictum, pinna dorsi anique
carnosa squamosa
.

1. Rostratus. C. cauda integra, spinis pin-
nae dorsalis 9, maculaque ocellari; rostro
cylindrico
.

Bloch tab. 202.

In Ostindien. Der Oberkiefer endigt sich in
eine Röhre, wodurch das Thier die Insecten,
die an allerhand Wasserpflanzen sitzen, bespritzt,
daß sie herabfallen und ihm zur Speise wer-
den müssen.

2. Macrolepidotus. C. cauda integra, spinis
dorsalibus 11, radio dorsali quarto fili-
formi longissimo
.

Bloch tab. 200.

In Ostindien.

38. Sparvs. Brachse. Dentes primores
robusti, molares obtusi, conferti. La-
bia simplicia. Membr. branch. rad. 5.
corpus compressum. Pinnae pectora-
les acuminatae
.

1. Aurata. der Goldbrachsen. S. lunula
aurea inter oculos
.

Bloch tab. 266.

Im mitländischen und atlantischen Meer. Hat
fast in allen Sprachen seinen Nahmen von dem
goldfarbigen halben Monde vor den Augen.

2. Sargus. der Geißbrachsen. S. ocello sub-
caudali, corpore fasciis nigris
.

Bloch tab. 264.

rosissimi. Membr. branch. radiis 6;
corpus pictum, pinna dorsi anique
carnosa squamosa
.

1. Rostratus. C. cauda integra, spinis pin-
nae dorsalis 9, maculaque ocellari; rostro
cylindrico
.

Bloch tab. 202.

In Ostindien. Der Oberkiefer endigt sich in
eine Röhre, wodurch das Thier die Insecten,
die an allerhand Wasserpflanzen sitzen, bespritzt,
daß sie herabfallen und ihm zur Speise wer-
den müssen.

2. Macrolepidotus. C. cauda integra, spinis
dorsalibus 11, radio dorsali quarto fili-
formi longissimo
.

Bloch tab. 200.

In Ostindien.

38. Sparvs. Brachse. Dentes primores
robusti, molares obtusi, conferti. La-
bia simplicia. Membr. branch. rad. 5.
corpus compressum. Pinnae pectora-
les acuminatae
.

1. Aurata. der Goldbrachsen. S. lunula
aurea inter oculos
.

Bloch tab. 266.

Im mitländischen und atlantischen Meer. Hat
fast in allen Sprachen seinen Nahmen von dem
goldfarbigen halben Monde vor den Augen.

2. Sargus. der Geißbrachsen. S. ocello sub-
caudali, corpore fasciis nigris
.

Bloch tab. 264.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0301" xml:id="pb281_0001" n="281"/>
rosissimi. Membr. branch. radiis 6;<lb/>
corpus pictum, pinna dorsi anique<lb/>
carnosa squamosa</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rostratus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">C. cauda integra, spinis pin-<lb/>
nae dorsalis 9, maculaque ocellari; rostro<lb/>
cylindrico</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 202.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien. Der Oberkiefer endigt sich in<lb/>
eine Röhre, wodurch das Thier die Insecten,<lb/>
die an allerhand Wasserpflanzen sitzen, bespritzt,<lb/>
daß sie herabfallen und ihm zur Speise wer-<lb/>
den müssen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Macrolepidotus.</hi></hi> <hi rendition="#aq">C. cauda integra, spinis<lb/>
dorsalibus 11, radio dorsali quarto fili-<lb/>
formi longissimo</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 200.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien.</p>
            <p rendition="#indent-1">38. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Sparvs</hi></hi></hi>. Brachse. <hi rendition="#aq">Dentes primores<lb/>
robusti, molares obtusi, conferti. La-<lb/>
bia simplicia. Membr. branch. rad. 5.<lb/>
corpus compressum. Pinnae pectora-<lb/>
les acuminatae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aurata</hi></hi>. der Goldbrachsen. <hi rendition="#aq">S. lunula<lb/>
aurea inter oculos</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 266.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mitländischen und atlantischen Meer. Hat<lb/>
fast in allen Sprachen seinen Nahmen von dem<lb/>
goldfarbigen halben Monde vor den Augen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sargus</hi></hi>. der Geißbrachsen. <hi rendition="#aq">S. ocello sub-<lb/>
caudali, corpore fasciis nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 264.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0301] rosissimi. Membr. branch. radiis 6; corpus pictum, pinna dorsi anique carnosa squamosa. 1. Rostratus. C. cauda integra, spinis pin- nae dorsalis 9, maculaque ocellari; rostro cylindrico. Bloch tab. 202. In Ostindien. Der Oberkiefer endigt sich in eine Röhre, wodurch das Thier die Insecten, die an allerhand Wasserpflanzen sitzen, bespritzt, daß sie herabfallen und ihm zur Speise wer- den müssen. 2. Macrolepidotus. C. cauda integra, spinis dorsalibus 11, radio dorsali quarto fili- formi longissimo. Bloch tab. 200. In Ostindien. 38. Sparvs. Brachse. Dentes primores robusti, molares obtusi, conferti. La- bia simplicia. Membr. branch. rad. 5. corpus compressum. Pinnae pectora- les acuminatae. 1. Aurata. der Goldbrachsen. S. lunula aurea inter oculos. Bloch tab. 266. Im mitländischen und atlantischen Meer. Hat fast in allen Sprachen seinen Nahmen von dem goldfarbigen halben Monde vor den Augen. 2. Sargus. der Geißbrachsen. S. ocello sub- caudali, corpore fasciis nigris. Bloch tab. 264.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/301
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/301>, abgerufen am 18.05.2024.