Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

B) Luftröhren (vasa pneumatophora oder
tracheae) in welchen permanent-elastische
Fluida (Gasarten) befindlich sind.

§. 163.

Jene Saftgefäße sind selbst schon nach
Verschiedenheit ihrer Textur und der Richtung,
nach welcher die in ihnen enthaltenen Säfte zu-
oder abfließen, von mancherley Art. Beson-
ders merkwürdig sind darunter die wegen ihres
sonderbaren Laufs so genannten zuführenden
Spiralgefäße, mit welchen nähmlich die ge-
dachten Luftröhren (fast wie die besponnenen
Saiten) spiralförmig überwunden sind*) -
Uebrigens zeigt sich zwischen den mancherley
Saftgefäßen keine solche Verbindung, daß ein
wahrer Kreislauf der Säfte, wie bey allen
rothblüthigen und so vielen weißblütigen, darin
unterhalten werden könnte.

§. 164.

Aus der einförmigen Identität jener weni-
gen organischen Bestandtheile der Gewächse
(ihrer so genannten partium similarium) er-
klärt sich die leichte Umwandlung der daraus
zusammengesetzten Theile (der partium dissi-
milarium
) in einander; der Blätter z. B. in

*) Also (den spiralförmigen Lauf abgerechnet) gewis-
sermaßen so, wie die Bronchialzellen der Lungen
mit den zahllosen, äußerst feinen Netzen von Blut-
gefäßen umgeben werden.

B) Luftröhren (vasa pneumatophora oder
tracheae) in welchen permanent-elastische
Fluida (Gasarten) befindlich sind.

§. 163.

Jene Saftgefäße sind selbst schon nach
Verschiedenheit ihrer Textur und der Richtung,
nach welcher die in ihnen enthaltenen Säfte zu-
oder abfließen, von mancherley Art. Beson-
ders merkwürdig sind darunter die wegen ihres
sonderbaren Laufs so genannten zuführenden
Spiralgefäße, mit welchen nähmlich die ge-
dachten Luftröhren (fast wie die besponnenen
Saiten) spiralförmig überwunden sind*)
Uebrigens zeigt sich zwischen den mancherley
Saftgefäßen keine solche Verbindung, daß ein
wahrer Kreislauf der Säfte, wie bey allen
rothblüthigen und so vielen weißblütigen, darin
unterhalten werden könnte.

§. 164.

Aus der einförmigen Identität jener weni-
gen organischen Bestandtheile der Gewächse
(ihrer so genannten partium similarium) er-
klärt sich die leichte Umwandlung der daraus
zusammengesetzten Theile (der partium dissi-
milarium
) in einander; der Blätter z. B. in

*) Also (den spiralförmigen Lauf abgerechnet) gewis-
sermaßen so, wie die Bronchialzellen der Lungen
mit den zahllosen, äußerst feinen Netzen von Blut-
gefäßen umgeben werden.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0508" xml:id="pb488_0001" n="488"/>
          <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">B</hi>) Luftröhren (<hi rendition="#aq">vasa pneumatophora</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">tracheae</hi>) in welchen permanent-elastische<lb/>
Fluida (Gasarten) befindlich sind.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 163.</head><lb/>
          <p>Jene Saftgefäße sind selbst schon nach<lb/>
Verschiedenheit ihrer Textur und der Richtung,<lb/>
nach welcher die in ihnen enthaltenen Säfte zu-<lb/>
oder abfließen, von mancherley Art. Beson-<lb/>
ders merkwürdig sind darunter die wegen ihres<lb/>
sonderbaren Laufs so genannten zuführenden<lb/>
Spiralgefäße, mit welchen nähmlich die ge-<lb/>
dachten Luftröhren (fast wie die besponnenen<lb/>
Saiten) spiralförmig überwunden sind<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Also (den spiralförmigen Lauf abgerechnet) gewis-<lb/>
sermaßen so, wie die Bronchialzellen der Lungen<lb/>
mit den zahllosen, äußerst feinen Netzen von Blut-<lb/>
gefäßen umgeben werden.</p></note> &#x2013;<lb/>
Uebrigens zeigt sich zwischen den mancherley<lb/>
Saftgefäßen keine solche Verbindung, daß ein<lb/>
wahrer Kreislauf der Säfte, wie bey allen<lb/>
rothblüthigen und so vielen weißblütigen, darin<lb/>
unterhalten werden könnte.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 164.</head><lb/>
          <p>Aus der einförmigen Identität jener weni-<lb/>
gen organischen Bestandtheile der Gewächse<lb/>
(ihrer so genannten <hi rendition="#aq">partium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">similarium</hi></hi>) er-<lb/>
klärt sich die leichte Umwandlung der daraus<lb/>
zusammengesetzten Theile (der <hi rendition="#aq">partium</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">dissi-<lb/>
milarium</hi></hi>) in einander; der Blätter z. B. in<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0508] B) Luftröhren (vasa pneumatophora oder tracheae) in welchen permanent-elastische Fluida (Gasarten) befindlich sind. §. 163. Jene Saftgefäße sind selbst schon nach Verschiedenheit ihrer Textur und der Richtung, nach welcher die in ihnen enthaltenen Säfte zu- oder abfließen, von mancherley Art. Beson- ders merkwürdig sind darunter die wegen ihres sonderbaren Laufs so genannten zuführenden Spiralgefäße, mit welchen nähmlich die ge- dachten Luftröhren (fast wie die besponnenen Saiten) spiralförmig überwunden sind *) – Uebrigens zeigt sich zwischen den mancherley Saftgefäßen keine solche Verbindung, daß ein wahrer Kreislauf der Säfte, wie bey allen rothblüthigen und so vielen weißblütigen, darin unterhalten werden könnte. §. 164. Aus der einförmigen Identität jener weni- gen organischen Bestandtheile der Gewächse (ihrer so genannten partium similarium) er- klärt sich die leichte Umwandlung der daraus zusammengesetzten Theile (der partium dissi- milarium) in einander; der Blätter z. B. in *) Also (den spiralförmigen Lauf abgerechnet) gewis- sermaßen so, wie die Bronchialzellen der Lungen mit den zahllosen, äußerst feinen Netzen von Blut- gefäßen umgeben werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/508
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/508>, abgerufen am 22.11.2024.