neols, ins Rauchbraune des Onyx etc. Eine rahmgelbe Abart hat den mongolischen Nahmen Kascholong (d. h. schöner Stein). Oft ist der Chalcedon auch streifig, wolkicht etc. In man- chen Gegenden häufig mit dendritischen*) Zeich- nungen (Dendrachat, Mochhastein). Ueber- haupt mehr oder weniger durchscheinend; von Fettglanz; meist ebenem Bruch; oft von man- cherley besonderer Gestalt, zumahl stalactitisch, oder in Nieren, Mandeln, Kugeln etc. Letztere (im Vicentinschen) nicht selten mit eingeschlosse- nen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wasser- tropfen (Fr. Hydrocalcedoine); anderwärts auch theils wie gebackt, zellig etc. auch mit Cry- stallisations-Eindrücken [S. 535. not. *)], theils aber auch in eigenthümlicher, meist cubi- scher Crystallisation. Gewicht = 2615. Auch viele Chalcedone phosphoresciren, wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt eines Färöer (nach Bergmann) = 84 Kieselerde, 16 Thon- erde. Oft macht er Uebergänge in Quarz, Horn- stein, Opal. Bricht häufig im Trapp.
2) Onyx.
Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf abwechselnden Schichten von milch- blauen gemeinen Chalcedon. (arabischer oder so genannter blinder Sardonyx; ital. Niccolo.) Hauptgebrauch bey den alten Römern zu Siegel- steinen.
*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bey manchen orientalischen) zuweilen carneol- und onyxfarbig; häufigst scheinen sie hingegen vom Braunstein herzurühren; - manche islän- dische enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergrößerungsglase voll- kommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Conferven) zu haben scheint.
neols, ins Rauchbraune des Onyx ꝛc. Eine rahmgelbe Abart hat den mongolischen Nahmen Kascholong (d. h. schöner Stein). Oft ist der Chalcedon auch streifig, wolkicht ꝛc. In man- chen Gegenden häufig mit dendritischen*) Zeich- nungen (Dendrachat, Mochhastein). Ueber- haupt mehr oder weniger durchscheinend; von Fettglanz; meist ebenem Bruch; oft von man- cherley besonderer Gestalt, zumahl stalactitisch, oder in Nieren, Mandeln, Kugeln ꝛc. Letztere (im Vicentinschen) nicht selten mit eingeschlosse- nen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wasser- tropfen (Fr. Hydrocalcedoine); anderwärts auch theils wie gebackt, zellig ꝛc. auch mit Cry- stallisations-Eindrücken [S. 535. not. *)], theils aber auch in eigenthümlicher, meist cubi- scher Crystallisation. Gewicht = 2615. Auch viele Chalcedone phosphoresciren, wenn sie an einander gerieben werden. Gehalt eines Färöer (nach Bergmann) = 84 Kieselerde, 16 Thon- erde. Oft macht er Uebergänge in Quarz, Horn- stein, Opal. Bricht häufig im Trapp.
2) Onyx.
Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft mit scharf abwechselnden Schichten von milch- blauen gemeinen Chalcedon. (arabischer oder so genannter blinder Sardonyx; ital. Niccolo.) Hauptgebrauch bey den alten Römern zu Siegel- steinen.
*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders bey manchen orientalischen) zuweilen carneol- und onyxfarbig; häufigst scheinen sie hingegen vom Braunstein herzurühren; – manche islän- dische enthalten aber auch ein grünes Gewebe, das selbst unter dem Vergrößerungsglase voll- kommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos (Conferven) zu haben scheint.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0568"xml:id="pb548_0001"n="548"/>
neols, ins Rauchbraune des Onyx ꝛc. Eine<lb/>
rahmgelbe Abart hat den mongolischen Nahmen<lb/>
Kascholong (d. h. schöner Stein). Oft ist der<lb/>
Chalcedon auch streifig, wolkicht ꝛc. In man-<lb/>
chen Gegenden häufig mit dendritischen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders<lb/>
bey manchen orientalischen) zuweilen carneol-<lb/>
und onyxfarbig; häufigst scheinen sie hingegen<lb/>
vom Braunstein herzurühren; – manche islän-<lb/>
dische enthalten aber auch ein grünes Gewebe,<lb/>
das selbst unter dem Vergrößerungsglase voll-<lb/>
kommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos<lb/>
(Conferven) zu haben scheint.</p></note> Zeich-<lb/>
nungen (Dendrachat, Mochhastein). Ueber-<lb/>
haupt mehr oder weniger durchscheinend; von<lb/>
Fettglanz; meist ebenem Bruch; oft von man-<lb/>
cherley besonderer Gestalt, zumahl stalactitisch,<lb/>
oder in Nieren, Mandeln, Kugeln ꝛc. Letztere<lb/>
(im Vicentinschen) nicht selten mit eingeschlosse-<lb/>
nen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wasser-<lb/>
tropfen (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hydrocalcedoine</hi></hi>); anderwärts<lb/>
auch theils wie gebackt, zellig ꝛc. auch mit Cry-<lb/>
stallisations-Eindrücken [S. 535. <hirendition="#aq">not</hi>. *)],<lb/>
theils aber auch in eigenthümlicher, meist cubi-<lb/>
scher Crystallisation. Gewicht = 2615. Auch<lb/>
viele Chalcedone phosphoresciren, wenn sie an<lb/>
einander gerieben werden. Gehalt eines Färöer<lb/>
(nach Bergmann) = 84 Kieselerde, 16 Thon-<lb/>
erde. Oft macht er Uebergänge in Quarz, Horn-<lb/>
stein, Opal. Bricht häufig im Trapp.</p><prendition="#indent-2">2) Onyx.</p><prendition="#l1em">Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft<lb/>
mit scharf abwechselnden Schichten von milch-<lb/>
blauen gemeinen Chalcedon. (arabischer oder so<lb/>
genannter blinder Sardonyx; ital. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Niccolo</hi></hi>.)<lb/>
Hauptgebrauch bey den alten Römern zu Siegel-<lb/>
steinen.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[548/0568]
neols, ins Rauchbraune des Onyx ꝛc. Eine
rahmgelbe Abart hat den mongolischen Nahmen
Kascholong (d. h. schöner Stein). Oft ist der
Chalcedon auch streifig, wolkicht ꝛc. In man-
chen Gegenden häufig mit dendritischen *) Zeich-
nungen (Dendrachat, Mochhastein). Ueber-
haupt mehr oder weniger durchscheinend; von
Fettglanz; meist ebenem Bruch; oft von man-
cherley besonderer Gestalt, zumahl stalactitisch,
oder in Nieren, Mandeln, Kugeln ꝛc. Letztere
(im Vicentinschen) nicht selten mit eingeschlosse-
nen Höhlungen, und in diesen zuweilen Wasser-
tropfen (Fr. Hydrocalcedoine); anderwärts
auch theils wie gebackt, zellig ꝛc. auch mit Cry-
stallisations-Eindrücken [S. 535. not. *)],
theils aber auch in eigenthümlicher, meist cubi-
scher Crystallisation. Gewicht = 2615. Auch
viele Chalcedone phosphoresciren, wenn sie an
einander gerieben werden. Gehalt eines Färöer
(nach Bergmann) = 84 Kieselerde, 16 Thon-
erde. Oft macht er Uebergänge in Quarz, Horn-
stein, Opal. Bricht häufig im Trapp.
2) Onyx.
Rauchbraun, theils ins Schwarzblaue: oft
mit scharf abwechselnden Schichten von milch-
blauen gemeinen Chalcedon. (arabischer oder so
genannter blinder Sardonyx; ital. Niccolo.)
Hauptgebrauch bey den alten Römern zu Siegel-
steinen.
*) Diese dendritischen Zeichnungen sind (besonders
bey manchen orientalischen) zuweilen carneol-
und onyxfarbig; häufigst scheinen sie hingegen
vom Braunstein herzurühren; – manche islän-
dische enthalten aber auch ein grünes Gewebe,
das selbst unter dem Vergrößerungsglase voll-
kommen das Ansehen vom Wasserfaden-Moos
(Conferven) zu haben scheint.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/568>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.