raxsäure, 11 Kalkerde*), 1 Thonerde, 2 Kie- selerde, 0,75 Eisenkalk. Bey erhöherer Tempe- ratur zeigt er die Elektricität des Turmalins, aber mit vier Aren, deren jede von einer der sechsseitigen stark abgestumpften Eckflächen nach der gegenüberstehenden, schwachabgestumpften drey- seitigen der gleichen Fläche liegt, und wovon jenes Ende der Axe positive, und hingegen das letztere negative Elektricität zeigt. Dieses in sei- ner Art so einzige Fossil findet sich (zuweilen nebst sehr kleinen ebenfalls reinauscrystallisirten Rauch- crystallen) im schuppigen Gypsstein des so ge- nannten Kalkbergs bey Lüneburg.
VII. Kalkgeschlecht.
Die Kalk-Erde (der so genannte lebendige, caustische, gebrannte oder ungelöschte Kalk) hat brennenden Geschmack, erhitzt sich mit Wasser, ist für sich nicht schmelzbar (aber sehr leicht mit andern, zumahl mit Thon- und Kiesel- erde); hat starke Anziehungskraft zur Koh- lensäure; verbindet sich mit der Schwefel- säure zu Gyps, mit der Spathsäure zu Fluß etc.; und färbt blaue Pflanzensäfte grün.
Die hierher gehörigen Fossilien sind meist nur halbhart, theils gar weich**)
*) Nach H. Vauquelin findet sich aber die Kalkerde nur in den opaken, nie in den durchsichtigen Boraciten.
**) So wie aber die Thonerde in den gefärbten Edelsteinen etc. ausnehmend hart verbunden ist,
raxsäure, 11 Kalkerde*), 1 Thonerde, 2 Kie- selerde, 0,75 Eisenkalk. Bey erhöherer Tempe- ratur zeigt er die Elektricität des Turmalins, aber mit vier Aren, deren jede von einer der sechsseitigen stark abgestumpften Eckflächen nach der gegenüberstehenden, schwachabgestumpften drey- seitigen der gleichen Fläche liegt, und wovon jenes Ende der Axe positive, und hingegen das letztere negative Elektricität zeigt. Dieses in sei- ner Art so einzige Fossil findet sich (zuweilen nebst sehr kleinen ebenfalls reinauscrystallisirten Rauch- crystallen) im schuppigen Gypsstein des so ge- nannten Kalkbergs bey Lüneburg.
VII. Kalkgeschlecht.
Die Kalk-Erde (der so genannte lebendige, caustische, gebrannte oder ungelöschte Kalk) hat brennenden Geschmack, erhitzt sich mit Wasser, ist für sich nicht schmelzbar (aber sehr leicht mit andern, zumahl mit Thon- und Kiesel- erde); hat starke Anziehungskraft zur Koh- lensäure; verbindet sich mit der Schwefel- säure zu Gyps, mit der Spathsäure zu Fluß ꝛc.; und färbt blaue Pflanzensäfte grün.
Die hierher gehörigen Fossilien sind meist nur halbhart, theils gar weich**)
*) Nach H. Vauquelin findet sich aber die Kalkerde nur in den opaken, nie in den durchsichtigen Boraciten.
**) So wie aber die Thonerde in den gefärbten Edelsteinen ꝛc. ausnehmend hart verbunden ist,
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0622"xml:id="pb602_0001"n="602"/>
raxsäure, 11 Kalkerde<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Nach H. Vauquelin findet sich aber die Kalkerde nur<lb/>
in den opaken, nie in den durchsichtigen Boraciten.</p></note>, 1 Thonerde, 2 Kie-<lb/>
selerde, 0,75 Eisenkalk. Bey erhöherer Tempe-<lb/>
ratur zeigt er die Elektricität des Turmalins,<lb/>
aber mit vier Aren, deren jede von einer der<lb/>
sechsseitigen stark abgestumpften Eckflächen nach<lb/>
der gegenüberstehenden, schwachabgestumpften drey-<lb/>
seitigen der gleichen Fläche liegt, und wovon<lb/>
jenes Ende der Axe positive, und hingegen das<lb/>
letztere negative Elektricität zeigt. Dieses in sei-<lb/>
ner Art so einzige Fossil findet sich (zuweilen nebst<lb/>
sehr kleinen ebenfalls reinauscrystallisirten Rauch-<lb/>
crystallen) im schuppigen Gypsstein des so ge-<lb/>
nannten Kalkbergs bey Lüneburg.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div><divn="3"><headrendition="#c">VII. Kalkgeschlecht.</head><lb/><p>Die Kalk-Erde (der so genannte lebendige,<lb/>
caustische, gebrannte oder ungelöschte Kalk) hat<lb/>
brennenden Geschmack, erhitzt sich mit Wasser,<lb/>
ist für sich nicht schmelzbar (aber sehr leicht<lb/>
mit andern, zumahl mit Thon- und Kiesel-<lb/>
erde); hat starke Anziehungskraft zur Koh-<lb/>
lensäure; verbindet sich mit der Schwefel-<lb/>
säure zu Gyps, mit der Spathsäure zu<lb/>
Fluß ꝛc.; und färbt blaue Pflanzensäfte grün.</p><p>Die hierher gehörigen Fossilien sind meist<lb/>
nur halbhart, theils gar weich<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>So wie aber die Thonerde in den gefärbten<lb/>
Edelsteinen ꝛc. ausnehmend hart verbunden ist,<lb/></p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[602/0622]
raxsäure, 11 Kalkerde *), 1 Thonerde, 2 Kie-
selerde, 0,75 Eisenkalk. Bey erhöherer Tempe-
ratur zeigt er die Elektricität des Turmalins,
aber mit vier Aren, deren jede von einer der
sechsseitigen stark abgestumpften Eckflächen nach
der gegenüberstehenden, schwachabgestumpften drey-
seitigen der gleichen Fläche liegt, und wovon
jenes Ende der Axe positive, und hingegen das
letztere negative Elektricität zeigt. Dieses in sei-
ner Art so einzige Fossil findet sich (zuweilen nebst
sehr kleinen ebenfalls reinauscrystallisirten Rauch-
crystallen) im schuppigen Gypsstein des so ge-
nannten Kalkbergs bey Lüneburg.
VII. Kalkgeschlecht.
Die Kalk-Erde (der so genannte lebendige,
caustische, gebrannte oder ungelöschte Kalk) hat
brennenden Geschmack, erhitzt sich mit Wasser,
ist für sich nicht schmelzbar (aber sehr leicht
mit andern, zumahl mit Thon- und Kiesel-
erde); hat starke Anziehungskraft zur Koh-
lensäure; verbindet sich mit der Schwefel-
säure zu Gyps, mit der Spathsäure zu
Fluß ꝛc.; und färbt blaue Pflanzensäfte grün.
Die hierher gehörigen Fossilien sind meist
nur halbhart, theils gar weich **)
*) Nach H. Vauquelin findet sich aber die Kalkerde nur
in den opaken, nie in den durchsichtigen Boraciten.
**) So wie aber die Thonerde in den gefärbten
Edelsteinen ꝛc. ausnehmend hart verbunden ist,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/622>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.