Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Aegyptiern zu ihren Compositionen zur Mumien-
bereitung genommen. Jetzt brauchen es die Tür-
ken, Araber etc. häufigst in Oel aufgelöst zum
Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um die Stech-
fliegen etc. abzuhalten.

Unter den Abarten verdient der berühmte kost-
bare, wohlriechende feste Bergbalsam, oder die
mineralische Mumie [Pers. Muminahi*)]
aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des
Caucasus, und das Munjack, das die See in der
Campesche-Bay auswirft, besonderer Er-
wähnung.

5. Bituminöses Holz. Oryctodendron,
lignum fossile bituminosum
.

Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie
z. B. das isländische Surtar-brandr oder Schwarz-
holz); mit wehr oder minder deutlicher Holz-
textur. Uebergang in Braunkohle und in Pechkohle;
theils in mächtigen Flözen**)

*) Diese persische Benennung des Bergbalsams ist
erst im 13ten Jahrhundert von den alten ägypti-
schen basamirten Leichen gebraucht, und diese
seitdem allgemein Mumien genannt worden.
**) Mann hat die bituminösen Holzflöze - diese großen
für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle
einer catastrophirten Vorwelt - für eine Art
Treibholz halten wollen, das, so wie das an
den Küsten der jetzigen nordischen Erde durch
Strömungen etc. in solche mächtige Lagen zusam-
mengeschwemmt worden sey. Mir scheint es hin-
gegen nach genauer Prüfung, besonders da ich
mehrmahls die Risse und Spalten deßjenigen
Treibholzes, das bey Stade angeschwemmt wird,
mit Blau-Eisen-Erde gefüllt gefunden habe,

Aegyptiern zu ihren Compositionen zur Mumien-
bereitung genommen. Jetzt brauchen es die Tür-
ken, Araber ꝛc. häufigst in Oel aufgelöst zum
Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um die Stech-
fliegen ꝛc. abzuhalten.

Unter den Abarten verdient der berühmte kost-
bare, wohlriechende feste Bergbalsam, oder die
mineralische Mumie [Pers. Muminahi*)]
aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des
Caucasus, und das Munjack, das die See in der
Campesche-Bay auswirft, besonderer Er-
wähnung.

5. Bituminöses Holz. Oryctodendron,
lignum fossile bituminosum
.

Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie
z. B. das isländische Surtar-brandr oder Schwarz-
holz); mit wehr oder minder deutlicher Holz-
textur. Uebergang in Braunkohle und in Pechkohle;
theils in mächtigen Flözen**)

*) Diese persische Benennung des Bergbalsams ist
erst im 13ten Jahrhundert von den alten ägypti-
schen basamirten Leichen gebraucht, und diese
seitdem allgemein Mumien genannt worden.
**) Mann hat die bituminösen Holzflöze – diese großen
für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle
einer catastrophirten Vorwelt – für eine Art
Treibholz halten wollen, das, so wie das an
den Küsten der jetzigen nordischen Erde durch
Strömungen ꝛc. in solche mächtige Lagen zusam-
mengeschwemmt worden sey. Mir scheint es hin-
gegen nach genauer Prüfung, besonders da ich
mehrmahls die Risse und Spalten deßjenigen
Treibholzes, das bey Stade angeschwemmt wird,
mit Blau-Eisen-Erde gefüllt gefunden habe,
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0670" xml:id="pb650_0001" n="650"/>
Aegyptiern zu ihren Compositionen zur Mumien-<lb/>
bereitung genommen. Jetzt brauchen es die Tür-<lb/>
ken, Araber &#xA75B;c. häufigst in Oel aufgelöst zum<lb/>
Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um die Stech-<lb/>
fliegen &#xA75B;c. abzuhalten.</p>
            <p rendition="#l1em">Unter den Abarten verdient der berühmte kost-<lb/>
bare, wohlriechende feste Bergbalsam, oder die<lb/>
mineralische Mumie [Pers. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muminahi</hi></hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Diese persische Benennung des Bergbalsams ist<lb/>
erst im 13ten Jahrhundert von den alten ägypti-<lb/>
schen basamirten Leichen gebraucht, und diese<lb/>
seitdem allgemein Mumien genannt worden.</p></note>]<lb/>
aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des<lb/>
Caucasus, und das Munjack, das die See in der<lb/>
Campesche-Bay auswirft, besonderer Er-<lb/>
wähnung.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. Bituminöses Holz. <hi rendition="#aq">Oryctodendron,<lb/>
lignum fossile bituminosum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie<lb/>
z. B. das isländische Surtar-brandr oder Schwarz-<lb/>
holz); mit wehr oder minder deutlicher Holz-<lb/>
textur. Uebergang in Braunkohle und in Pechkohle;<lb/>
theils in mächtigen Flözen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Mann hat die bituminösen Holzflöze &#x2013; diese großen<lb/>
für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle<lb/>
einer catastrophirten Vorwelt &#x2013; für eine Art<lb/>
Treibholz halten wollen, das, so wie das an<lb/>
den Küsten der jetzigen nordischen Erde durch<lb/>
Strömungen &#xA75B;c. in solche mächtige Lagen zusam-<lb/>
mengeschwemmt worden sey. Mir scheint es hin-<lb/>
gegen nach genauer Prüfung, besonders da ich<lb/>
mehrmahls die Risse und Spalten deßjenigen<lb/>
Treibholzes, das bey Stade angeschwemmt wird,<lb/>
mit Blau-Eisen-Erde gefüllt gefunden habe,<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[650/0670] Aegyptiern zu ihren Compositionen zur Mumien- bereitung genommen. Jetzt brauchen es die Tür- ken, Araber ꝛc. häufigst in Oel aufgelöst zum Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um die Stech- fliegen ꝛc. abzuhalten. Unter den Abarten verdient der berühmte kost- bare, wohlriechende feste Bergbalsam, oder die mineralische Mumie [Pers. Muminahi *)] aus den Bergklüften in Khorassan am Fuß des Caucasus, und das Munjack, das die See in der Campesche-Bay auswirft, besonderer Er- wähnung. 5. Bituminöses Holz. Oryctodendron, lignum fossile bituminosum. Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie z. B. das isländische Surtar-brandr oder Schwarz- holz); mit wehr oder minder deutlicher Holz- textur. Uebergang in Braunkohle und in Pechkohle; theils in mächtigen Flözen **) *) Diese persische Benennung des Bergbalsams ist erst im 13ten Jahrhundert von den alten ägypti- schen basamirten Leichen gebraucht, und diese seitdem allgemein Mumien genannt worden. **) Mann hat die bituminösen Holzflöze – diese großen für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer catastrophirten Vorwelt – für eine Art Treibholz halten wollen, das, so wie das an den Küsten der jetzigen nordischen Erde durch Strömungen ꝛc. in solche mächtige Lagen zusam- mengeschwemmt worden sey. Mir scheint es hin- gegen nach genauer Prüfung, besonders da ich mehrmahls die Risse und Spalten deßjenigen Treibholzes, das bey Stade angeschwemmt wird, mit Blau-Eisen-Erde gefüllt gefunden habe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/670
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 650. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/670>, abgerufen am 26.05.2024.