Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Schwarzgülden, Röschgewächs, sprödes
Glaserz. Argent noir.

Meist eisenschwarz, theis rußig, theils crystal-
lisirt, und das meist in sehr kleinen sechseitigen
Säulen oder Tafeln; theils zellig; spröde. Ge-
wicht = 7208. Gehalt (nach Klaproth) = 66,50
Silber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5 Eisen.
Fundort zumahl in Ungarn.

6. Silberschwärze. Argent noir.

Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr
weich; scheint aus einer Auflösung des Schwarz-
gülden und Glaserzes entstanden zu seyn. Fin-
det sich meist in der Nachbarschaft dieser beyden.

7. Hornerz. Argent muriate.

Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pi-
staziengrüne, an den Kanten durchscheinend; fast
wachsglänzend, theils knospig; theils cubisch
crystallisirt; theils dendritisch (so vorzüglichst das
sibirische vom Schlangenberg); weich; geschmei-
dig; läßt sich späneln. Gewicht = 4840.
Gehalt (nach Klaproth) = 67,75 Silber, 21
concentrirte Salzsäure, 6 Eisenkalk, 1,75 Thon-
erde. Fundort, außer dem eben gedachten, Jo-
hanngeorgenstadt im Erzgebirge, Cornwall etc.

Auch das so genannte Buttermilcherz, so
sich ehedem zu St. Andreasberg auf dem Harze
gefunden, ist eine Art in Thonerde verlarvten
Hornerzes.

8. Rothgülden. (Fr. argent rouge, rosiclair.)

Von verschiedener Röthe, vom lichten Blutroth
bis ins dunkel Coschenillrothe, und dieß selbst
ins Bleygraue und Eisenschwarze; mehr oder

5. Schwarzgülden, Röschgewächs, sprödes
Glaserz. Argent noir.

Meist eisenschwarz, theis rußig, theils crystal-
lisirt, und das meist in sehr kleinen sechseitigen
Säulen oder Tafeln; theils zellig; spröde. Ge-
wicht = 7208. Gehalt (nach Klaproth) = 66,50
Silber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5 Eisen.
Fundort zumahl in Ungarn.

6. Silberschwärze. Argent noir.

Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr
weich; scheint aus einer Auflösung des Schwarz-
gülden und Glaserzes entstanden zu seyn. Fin-
det sich meist in der Nachbarschaft dieser beyden.

7. Hornerz. Argent muriaté.

Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pi-
staziengrüne, an den Kanten durchscheinend; fast
wachsglänzend, theils knospig; theils cubisch
crystallisirt; theils dendritisch (so vorzüglichst das
sibirische vom Schlangenberg); weich; geschmei-
dig; läßt sich späneln. Gewicht = 4840.
Gehalt (nach Klaproth) = 67,75 Silber, 21
concentrirte Salzsäure, 6 Eisenkalk, 1,75 Thon-
erde. Fundort, außer dem eben gedachten, Jo-
hanngeorgenstadt im Erzgebirge, Cornwall ꝛc.

Auch das so genannte Buttermilcherz, so
sich ehedem zu St. Andreasberg auf dem Harze
gefunden, ist eine Art in Thonerde verlarvten
Hornerzes.

8. Rothgülden. (Fr. argent rouge, rosiclair.)

Von verschiedener Röthe, vom lichten Blutroth
bis ins dunkel Coschenillrothe, und dieß selbst
ins Bleygraue und Eisenschwarze; mehr oder

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0686" xml:id="pb666_0001" n="666"/>
            <p rendition="#indent-1">5. Schwarzgülden, Röschgewächs, sprödes<lb/>
Glaserz. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Argent noir</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist eisenschwarz, theis rußig, theils crystal-<lb/>
lisirt, und das meist in sehr kleinen sechseitigen<lb/>
Säulen oder Tafeln; theils zellig; spröde. Ge-<lb/>
wicht = 7208. Gehalt (nach Klaproth) = 66,50<lb/>
Silber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5 Eisen.<lb/>
Fundort zumahl in Ungarn.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. Silberschwärze. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Argent noir</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr<lb/>
weich; scheint aus einer Auflösung des Schwarz-<lb/>
gülden und Glaserzes entstanden zu seyn. Fin-<lb/>
det sich meist in der Nachbarschaft dieser beyden.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. Hornerz. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Argent muriaté</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pi-<lb/>
staziengrüne, an den Kanten durchscheinend; fast<lb/>
wachsglänzend, theils knospig; theils cubisch<lb/>
crystallisirt; theils dendritisch (so vorzüglichst das<lb/>
sibirische vom Schlangenberg); weich; geschmei-<lb/>
dig; läßt sich späneln. Gewicht = 4840.<lb/>
Gehalt (nach Klaproth) = 67,75 Silber, 21<lb/>
concentrirte Salzsäure, 6 Eisenkalk, 1,75 Thon-<lb/>
erde. Fundort, außer dem eben gedachten, Jo-<lb/>
hanngeorgenstadt im Erzgebirge, Cornwall &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch das so genannte Buttermilcherz, so<lb/>
sich ehedem zu St. Andreasberg auf dem Harze<lb/>
gefunden, ist eine Art in Thonerde verlarvten<lb/>
Hornerzes.</p>
            <p rendition="#indent-1">8. Rothgülden. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">argent rouge, rosiclair</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Von verschiedener Röthe, vom lichten Blutroth<lb/>
bis ins dunkel Coschenillrothe, und dieß selbst<lb/>
ins Bleygraue und Eisenschwarze; mehr oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0686] 5. Schwarzgülden, Röschgewächs, sprödes Glaserz. Argent noir. Meist eisenschwarz, theis rußig, theils crystal- lisirt, und das meist in sehr kleinen sechseitigen Säulen oder Tafeln; theils zellig; spröde. Ge- wicht = 7208. Gehalt (nach Klaproth) = 66,50 Silber, 12 Schwefel, 10 Spießglas, 5 Eisen. Fundort zumahl in Ungarn. 6. Silberschwärze. Argent noir. Blaulich schwarz; abfärbend; feinerdig; sehr weich; scheint aus einer Auflösung des Schwarz- gülden und Glaserzes entstanden zu seyn. Fin- det sich meist in der Nachbarschaft dieser beyden. 7. Hornerz. Argent muriaté. Perlgrau; theils ins Braune, theils ins Pi- staziengrüne, an den Kanten durchscheinend; fast wachsglänzend, theils knospig; theils cubisch crystallisirt; theils dendritisch (so vorzüglichst das sibirische vom Schlangenberg); weich; geschmei- dig; läßt sich späneln. Gewicht = 4840. Gehalt (nach Klaproth) = 67,75 Silber, 21 concentrirte Salzsäure, 6 Eisenkalk, 1,75 Thon- erde. Fundort, außer dem eben gedachten, Jo- hanngeorgenstadt im Erzgebirge, Cornwall ꝛc. Auch das so genannte Buttermilcherz, so sich ehedem zu St. Andreasberg auf dem Harze gefunden, ist eine Art in Thonerde verlarvten Hornerzes. 8. Rothgülden. (Fr. argent rouge, rosiclair.) Von verschiedener Röthe, vom lichten Blutroth bis ins dunkel Coschenillrothe, und dieß selbst ins Bleygraue und Eisenschwarze; mehr oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/686
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/686>, abgerufen am 26.05.2024.